Im Engelen steht auch, daß das liegende Reserverad, wie vorstehend von Hagen bereits geschrieben wurde, zusätzlich aufpralldämpfend wirkte.
nur der Form halber: Ralf hatte das als erstes erwähnt.
Im Engelen steht auch, daß das liegende Reserverad, wie vorstehend von Hagen bereits geschrieben wurde, zusätzlich aufpralldämpfend wirkte.
nur der Form halber: Ralf hatte das als erstes erwähnt.
....jetzt drängle ich mich einfach mal vor:
Welche Innovation im ÖPNV wurde in einer Stadt unweit des Stammwerks Untertürkheim von der Daimler-Benz AG vorgestellt? Wann war das und was erfolgte rund 4 Jahre später?
2018 Batteriebusse für Stuttgart die dann 2022 komplett abgefackelt sind weil sie alle direkt nebeneinander geparkt waren.
2018 Batteriebusse für Stuttgart die dann 2022 komplett abgefackelt sind weil sie alle direkt nebeneinander geparkt waren.
Ne, das war was anderes. Ich habs mal gewusst. Bin mir nicht mehr sicher ob es auf der Strasse unterm Bus oder über dem Dach vom Bus war. Ich glaube bei so ner Busgeschichte war in den 70ern sogar ein traditionelles und renomiertes Stuttgarter Bauunternehmen beteiligt...ich bin auf die Lösung gespannt...🙂
Also aufs
Ne, das war was anderes.
Habe mich im Jahr geirrt. War September 2021.
....jetzt drängle ich mich einfach mal vor:
Welche Innovation im ÖPNV wurde in einer Stadt unweit des Stammwerks Untertürkheim von der Daimler-Benz AG vorgestellt? Wann war das und was erfolgte rund 4 Jahre später?
Waren das die heckgetriebenen Zieharmonikabusse?
nur der Form halber: Ralf hatte das als erstes erwähnt.
Kein Problem Hagen, war doch eine schöne frage!
.....es wurden vergrößerte Hinterachsmittelstücke verwendet. Vermutlich hätte es dieser wegen des hohen Drehmoments der V8 ohnehin bedurft. Das haben die Daimler-Ingenieure offensichtlich dann in der Änderung der Tanklage gleich mit "verpackt"
Im Engelen steht auch, daß das liegende Reserverad, wie vorstehend von Hagen bereits geschrieben wurde, zusätzlich aufpralldämpfend wirkte.
Ist das jetzt auch "unnötiges Nerd-Wissen"?
Ist das jetzt auch "unnötiges Nerd-Wissen"?
Ja logisch !
So wie alles in diesem Quiz hier
Hallo zusammen,
zuerst mal Entschuldigung, daß ich Hagen als Reserverad-Aufpralldämpfererrater identifiziert habe und nicht Ralf.
Wolfgang liegt mit seinem angegebenen Zeitraum schon sehr gut.
Die Beteiligung eines Stuttgarter Bauunternehmens ist mir in dem zu ratenden Sachverhalt nicht bekannt.
Die heckgetriebenen Zieharmonikabusse sind's auch nicht.
Hallo Beule,
du liegst richtig. Es geht um den Duobus in Esslingen.
Am 7. April 1975 präsentierte Daimler-Benz dort einen Versuchsbus für kombinierten Batterie-/Oberleitungsbetrieb. Der auf dem OE 302 basierende DUO-Bus beginnt noch am gleichen Tag seine Erprobung im Linienverkehr.
Am 1. Juni 1979 beginnen in Esslingen fünf Mercedes-Benz DUO-Omnibusse auf Basis des O 305 die Erprobung im Linieneinsatz. Zwei dieser Versuchsbusse sind für kombinierten Batterie-/Oberleitungsbetrieb (wie 1975) konzipiert, die drei anderen für Diesel-/Oberleitungsbetrieb.
Now it's your turn Beule........
Mift
Frage folgt morgen.
Es gab zwei Daimler-Benz Innovationen in diesem Zeitraum in Esslingen. Einmal die Oberleitung und einmal feste Fahrbahn (Betonfertigteile) mit Leitsystem....letztere wurde aber - aus verständlichen Gründen - nicht in den Großversuch überführt.
Guten Sonntag
Wo wir gerade beim Duo-Bus waren.
Im Jahr 1985 entwickelte die Daimler-Benz AG ein sehr ungewöhnliches Hybridfahrzeug.
- Wie war die Bezeichnung?
- welche Antriebsformen kamen zum Einsatz?
Viel Spaß beim Rätseln
Vereine
Müsste der (S123) 280 TE Wasserstoff-Benzin sein. Er war für den Mischbetrieb von Wasserstoff und Benzin ausgelegt
Den hatten wir hier schonmal mit Bild, "M110 der seltsam aussah". War aber schon etwas früher.
Offiziell: https://mercedes-benz-publicar…bmZvVHlwZUlkPTE3NQ!!&rs=2 Seite 50 im Dokument zur Hannover Messe April 1982.
Stimmt, der ist es nicht.
Hat aber auch nur eine Antriebsform, nur Verbrenner.
Keiner Tipp:
Richard von Weizsäcker wollte die Präsentation vorzeitig verlassen.
Hallo Beule,
Mercedes, Hybridfahrzeug, 1985. Also das muss streng geheimes Insiderwissen sein wenn 'zig Internet Suchmaschinen nichts finden. Richard von Weizsäcker können wir ja leider auch nicht mehr fragen. Bin gespannt auf die Lösung.
Aber den S123 Hybrid habe ich gefunden. Wüsste mal gerne was die Teilenummer der Zusatzbezeichnung am Heckdeckel war. Sowas würde ich mir auch gerne ans Auto nageln. Und sie haben an alles gedacht, der Verbandskasten ist ins Reserverad gewandert weil mit den vielen Tankanschlüssen wohl rechts kein Platz mehr war.
Viele Grüsse,
Hagen
Display MoreHallo Beule,
Mercedes, Hybridfahrzeug, 1985. Also das muss streng geheimes Insiderwissen sein wenn 'zig Internet Suchmaschinen nichts finden. Richard von Weizsäcker können wir ja leider auch nicht mehr fragen. Bin gespannt auf die Lösung.
.....
Viele Grüsse,
Hagen
Moin Hagen
Tatsächlich war es sogar ein sehr präsentes Fahrzeug der Daimler-Benz AG
Nächster Hinweis morgen
Guten Morgen
Nächste Hinweise
Das Fahrzeug wurde 1986 vorgestellt, nachdem es 1985 entwickelt und vorangekündigt wurde. Ein prominenter erster Fahrer war Niki Lauda aber es ist kein Rennwagen. Die Karosserie ist aus Kunststoff.
....das war das elektrisch angetriebene Fahrzeug, mit dem der Niki Lauda zusammen mit einem Kind auf die Bühne bei der Festveranstaltung "Die Zukunft hat Geburtstag - 100 Jahre Automobil" gefahren ist.
Wer es noch nicht gesehen hat oder nochmal ansehen möchte
Oha, selten hatte ich derartige Gewissheit, (unendliche) Stunden meines Lebens verschwendet zu haben wie nach dieser Sendung.
Und als ich viele Jahre später vor diesem Vehikel stand, musste ich glatt wieder gähnen…
Zzzzzzzz,
Lutz
Moin Neckartaler
Stimmt, das war das gesuchte Fahrzeug. Laut Mercedes hatte es einen Hybridantrieb aus Wankelmotor und Elektro.
Nachzulesen auf diesem geklauten Bild:
Quelle: https://www.forum-mercedes.com…a-centomobil-de-1986.html
Ich denke fast jeder hatte ein Model davon in 1:43 in der Spielzeugkiste? Was leider nicht sehr haltbar.
Der Film "Top Kids" oder "S.A.M. - Reise durch die Zeit" hat übrigens nur ein IMDb-Ranking von 5,7/10.
Nett auch die Pressmitteilung zum Centomobil und zur Show.
Der Staffelstab geht daher an den Neckartaler.
..... ach wie gut das niemand weiß, das der Neckartaler Uwe heißt