Das ultimative Mercedes-Classic-Quiz

  • Hallo Martin,

    Das ist schon mal ein halber Punkt, wenn du jetzt noch weißt, was für die Vibrationen verantwortlich war?

    ja logisch weiss ich das. Der ursprüngliche Grund für die Vibrationen waren die Explosionen im Brennraum :thumbs2up:


    Also gut, ernsthaft, ich war damals leider nicht dabei und kenne keine weiteren Details. Irgendwelche Schwingungen haben glaube ich die Drosselklappe und andere Teile brechen lassen. Ich weiss auch nicht warum die das damals nicht in den Griff bekommen haben, es war ja nicht der erste Motor den sie gebaut haben und vibriert haben sie ja alle, mehr oder weniger.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Zum Nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hubkolbenmotor

    Gruß

    stefan


    An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.(Erich Kästner)

    „FECI QUOD POTUI FACIANT MELIORA POTENTES“

  • Also die Eingangsfrage war noch nicht beantwortet. Welche Maßnahme war zur Leistungssteigerung angedacht? Eins war die Benzineinspritzung, aber es war noch ein zweites sehr wichtiges Merkmal. Das Scheitern wegen Vibrationen stimmt.

    --
    Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

  • Hallo Martin,


    da muss ich passen. Eine weitere Massnahme zur Leistungssteigerung isr mir nicht bekannt... Höchstens die desmodromische Ventilsteuerung fällt mir noch ein, ich glaube aber das wurde gemacht weil kein Platz unter der Motorhaube war.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Damit hat Hagen den Pokal. Die DOHC Desmodromik mit Querstromkopf und hemisphärischen Brennräumen. Leistung wird im Kopf gemacht. Schade dass das nicht funktioniert hat. Den DOHC gab es leider erst im M110...

    --
    Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

  • Hallo zusammen,


    da mein Wissen von alten Mercedes irgendwo begrenzt ist und in diesem Thema mit 133 Seiten wahrscheinlich schon alles mal geraten wurde hier mal etwas anderes zum Thema Mercedes, vielleicht nicht gerade Classic, aber interessant wie ich finde, auch wenn es keine Flosse und Co. ist.


    Im Jahre 2010 hat eine Firma basierend auf einem Mercedes schwindelerregende Höhen erreicht und damit einen Weltrekord aufgestellt der heute noch steht, soweit ich weiss. Wie ist der Name der Firma und welche Höhe wurde ereicht?


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Hallo Ralf,


    Unimog geht schon in die richtige Richtung aber das Fahrzeug ist viiieeeel grösser, Gewicht ist so um die 74 Tonnen. Ist auch eher ein SPEZMOG (Spezial Motor Gerät) :)


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Hallo zusammen,

    Dann scheint mir das Fahrzeug ja sehr sicher zu sein.

    ja, das ist es, obwohl ich da niemals einsteigen würde. Aber ich glaube sicher ist nicht in dem Sinne den du hier meinst ;)

    Moderne Elektronik überwacht stets die Umgebungsbedingungen und verhindert Fehlbedienung.


    Kleiner Hinweis: mit schwindelerregenden Höhen ist nicht Höhe über Meeresspiegel gemeint sondern Höhe über dem Boden.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Hallo zusammen,


    ein Kran ist es nicht aber es wird schon etwas hochgehoben.


    Viele Grüsse,

    Hagen


    p.s.: und es ist ein Mercedes Stern vorne dran.

  • Hallo Michael,

    nein, ist es nicht, aber definitiv ein interessantes Fahrzeug, das hättest du mal als Rätsel aufheben sollen. :thumbup:


    Mit deinem LKW kann man vielleicht 5-6m Höhe erreichen wenn man aufs Dach klettert, eher nicht rekordverdächtig. :)


    Die anfängliche Frage war nach dem Hersteller eines Fahrzeugs auf einem Mercedes aufgebaut mit dem man 2010 einen Höhenweltrekord aufgestellt hat. Dies war auch kein Prototyp sondern dieses Fahrzeug wird immer noch produziert. Es ist kein Kran, aber es wird damit etwas hochgehoben oder auch mal heruntergehoben, je nach dem welche Berufsgruppe das Fahrzeug kauft.


    Noch ein Hinweis: der Name des Herstellers fängt an wie ein bekannter Dinosaurier der einen langen Hals hatte.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Hallo Hagen,


    Bronto Skylift S112HLA


    Was für ein Monster.



    Gruß, Michael


    Aber ohne Saurier wär ich auch nicht draufgekommen.

  • Hallo Michael,


    perfekt, Bronto Skylift war der gesuchte Name der finnischen Firma.


    Hier das Teil am Boden:



    und ausgefahren:



    112m Arbeitshöhe, 33m Ausladung von der Mitte.

    Aufgebaut u.a. auf einem Mercedes-Benz Actros 7660 (mit ein paar extra Rädern, glaube ich :) ).


    Hier der Link zur Hersteller Webseite mit ein paar Videos wo mir beim Ansehen schon schlecht wird:


    Link --> Bronto Skylift S-HLA


    Also Michael, du bist dran mit der nächsten Frage.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Sorry Leute,

    da bin ich raus.


    133 Seiten lese ich mir jetzt nicht durch, sonst kommt garantiert was doppelt.


    Wer eine Spannende Frage hat soll weitermachen.


    Gruß, Michael

  • Mercedes hat damals bei der Konstruktion des K4A ganz bewusst eine hydraulische Kupplung nach dem Föttinger-Prinzip verbaut und keinen Drehmomentwandler. Warum?

    --
    Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit