Mercedes Transporter T2 - wer kennt sich aus?

    • Official Post

    Tach zusammen,


    Mercedes T2 Transporter - auch bekannt als Duesseldorfer - sind recht weit verbreitet.
    Nun fragte mich ein Bekannter, ob ich ihm bei der Suche nach einem solchen Transporter zu gelegentlichen Transportzwecken nicht-gewerblicher Art helfen koennte.


    Von den Dingern habe ich ja mal recht wenig Plan.


    Daher meine Fragen an Euch hier:
    Auf was ist grundsaetzlich zu achten?
    Welche Modelle (mit H-Kennzeichen) sind zu empfehlen?
    Was ist von den vielfaeltig angebotenen DoKa Pritschen vom THW zu halten?
    Dass die Dingeer grosszuegig mit dem Sprit umgehen werden kann sich jeder denken.


    Zwei Beispiele von DoKa, die gerade aufgefallen sind:
    Diesel Modell: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=140058789
    Benzin Modell: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=143569183


    Kann man die Benziner mit H-Kennzeichen auf Gas umbauen?


    Danke fuer Euren Input.

  • Hallo,


    Verbrauch ist schon etwas höher, wohl aber auch sehr unterschiedlich, da aus der Praxis immer andere Werte gemeldet werden. Ich fahre einen Bremer mit 16-20 l, 2,3l 80 PS, bei einem Gesamtgewicht von 2.7 - 3 t je nach Zuladung.


    THWs stehen im Ruf eher schlecht gewartet zu sein, Feuerwehr ist da wohl besser. Auch solltest du auf die Achsübersetzung achten, damit das Teil nicht nur fürchterlich langsam ist.


    Gruß

  • Es gibt drei verschiedene Benziner:


    67-68 den 408 noch mit dem M121 Zweiliter Flossenmotor 80 PS, sehr selten; ab 68-74 den 408 mit dem M115 220er Motor und 85 PS; ab 74 bis 1982 dann den 409 mit M115 230.4 mit 90 PS und ab 1982 dann endlich den 410 mit M102 230 als Vergaser 95 PS und mit 5-Gang, welcher wohl der sparsamste, leiseste und schnellste Düdo-Benziner sein dürfte.


    Auf Gas wird man alle umbauen können. Der ganz frühe 408 ist was für den Antiquitätenfreund, der 410 wohl der alltagstauglichste, der 408/409 mit M115 der häugigste Benziner.


    Ich würde ja raten, gleich etwas länger zu suchen und etwas mehr auszugeben und einen 408D/508D bis Bj. 81 mit dem kräftigen OM314 Lastwagenmotor 85 PS und 3,8 LIter Hubraum zu kaufen, der hat ab Anfang der 70er immer 5-Gang, rennt zwar wegen seiner geringen Drehzahlen nur 95 km/h, die aber dauerhaft und auch bergauf. Westlich des Rheins dürften sich noch brauchbare Pritschen auftreiben lassen. Kerniger Klang, 12 Liter Verbrauch auch mit einer Pritsche voller Bruchziegel drauf (selbst getestet), ordentlich motorisiert und wenigstens etwas LKW-Feeling vom Klang her. Und springt immer an, da Direkteinspritzer "schüttel, rumms, läuft"...


    Einen Benziner sucht man wohl am besten in der Schweiz, da dürften die Überlebenden auch recht brauchbar sein, da gibt es die Dinger oft als Koffer mit Hebebühne.


    Grüße


    bacigalupo

  • Moin Frank


    Schließe mich bacigalupo an nimm den OM 314
    Der Braucht nur Oel Diesel un ab und an mal ventile einstellen


    Hatten den Motor in dieversen LKWs in der Firma


    Halten ewig nur Oel mangel mögen sie überhaupt nicht


    Und wenn er mal nach monatelanger Standtzeit im Winter nicht anspringt
    ein kleines bißchen startpilot und rums...an


    Sind halt Laut Langsam Sparsam und bei genügend Oel Mega zuverläßig
    Wenn er viel geld hat villeicht ein 613er mit 130 PS Säuft und ist richtig schnell


    Von den PKW Motoren würde ich die Finger Lassen die sind heutzutage zu Lahm


    Zu dem 608 vom Roten Kreuz oben kann ich nichts sagen aber zu dem Händler


    Habe A.Sommerfeld als Seriösen netten Geschäftspartner kennen gelernt


    Habe schon mehrfach bei ihm gekauft
    Handeln geht nicht wirklich aber als bei dem LT rettungswagen von meiner
    Mutter ein halbes jahr nach dem kauf die schiebetür raus gefallen ist
    hat er auf eigene kosten ein tür schlitten besorgt und eingebaut
    und diverse ander kleinigkeiten behoben


    und nein es waren keine garantie leistungen
    ich hatte den wagen gewerblich gekauft


    Gruss
    L.joern

  • Hallo,


    von dem 406 mit dem OM 615/200D Motor kann ich nur abraten.Den hatte ich mal als Wohnmobil und noch mit Zugstarter/54 PS.Das war echt eine Wanderbaustelle und im normalen Verkehr heutzutage kaum noch fahrbar.Das hat sich auch nicht viel gebessert nachdem ich einen OM 616/220D eingebaut hatte.Mann fährt die Motoren dadurch auch immer immer im oberen Drehzahlbereich.Die haben regelrecht gebrüllt im DÜDO.Verbrauch bei 3,5 T,12-13 Liter das ging eigentlich.


    Grüß,Axel

  • fällt an Steigungen nicht so brutal ab wie die PKW-Diesel. Hat Drehmoment, ist aber tatsächlich recht sonor im Klang, eben ein echter LKW-Motor. Starten mit Startpilot wird sogar in der Betriebsanleitung erwähntm, da gibt es eine Vorrichtung dafür als Sonderwunsch. Man muß ja nicht vorglühen, da Direkteinspritzung Marke "rrumms, läuft".


    Ich würde keinen 608D (aufgelasteter 508D) nehmen, da die Bremse dort Druckluftunterstützung anstelle der normalen Saugluftunterstützung hat und recht aufwendig gebaut ist, außerdem fällt ab 6 Tonnen die BSU an. Der 613D ist ultrarar als Pritsche, geht klar wie Sau (ist ein um die Hälfte verlängerter OM314), aber das ist in Deutschland uninteressant, da bei LKW-Zulassung eh 80 km/h das Maß der Dinge ist. Bei den leichten Benzinern kann man evtl. auf 3,5 Tonnen Gesamtmasse ablasten und es bleiben evtl. noch 800-1000 kg Nutzlast übrig, dann besteht natürlich keine Geschwindigkeitsbeschränkung mehr. Aber 100 km/h machen höchstens im 5-Gang-410 mit M102 Freude, die Vorgängertypen mit 4-Gang dürften einen dann bei 6000 u/min ertauben lassen, der 220er Motor wahrscheinlich auch irgendwann auseinanderfliegen.


    Ein guter 508D dürfte die beste Lösung sein, ein später 410 5-Gang vielleicht etwas für den eiligen Wenigfahrer mit Sportallüren.


    Grüße


    bacigalupo

    • Official Post

    Ein kurzes Zwischen-Danke fuer die bisherigen Infos.


    Bitte denkt an die Einschraenkung H-Kennzeichen, also faellt alles nach 08/1981 aus.


    Ein 508D scheint ja garnicht so ganz schlimm zu sein.
    Oft kommt der aber nicht vor.
    Gibt es den auch als geschlossenen Transporter mit Seitenfenster und zweiter Sitzbank?

  • bei, DRK, Jonannitern und Maltesern, stehen oft bei Veranstaltungen herum. Einfach mal dort nachfragen. Sind keine Krankenwagen, sondern eher Ausrüstungstransportfahrzeuge, die ansonsten in Depots stehen, daher auch jetzt noch gelegentlich existent. Beim 508D ist eine Servolenkung recht wünschenswert, da der Motor-/Getriebeblock weit schwerer als die PKW-Antriebseinheiten ist (weswegen auch der 508D nicht unbedingt sinnvoll auf 3,5t abgelastet werden kann, wenn noch eine verwendbare Nutzlast übrigebleiben soll.


    Grüße


    bacigalupo

  • Hi Frank,


    habe mir gerade einen 409 mit M115 von 1979 mit Doka (zugelassen auf 9 Sitzplätze, 8 plus Fahrer) von der Feuerwehr gekauft. Leergewicht ca. 3t (ich denke mit Einbauten und Vorbaupumpe), zul. Gesamtgewicht 5,2t. Kann man auch ohne Probleme auf 3,5t ablasten, dann bleibt aber fast nix mehr zum zuladen (s.o.). Der M115 hat 18.000 km drauf und läuft wie eine Nähmaschine, vielleicht nicht ganz so leise, aber bis 80km ist das ok. Mal schauen wie der sich so macht. Wenn dein Bekannter den nur gelegentlich zum Transport braucht, würde ich sagen, der ist ok. Durch die Doka ist der Laderaum zwar verkürzt (müsste so um die 1,80 x 2 m haben), aber dafür gibt es ja noch die Dachreling :) Außerdem könnte man die zweite (bzw. dritte) Sitzbank entfernen und die Trennwand vorziehen, dann hat man ca. 1 Meter mehr und immer noch 5 Sitzplätze. Da die Feuerwehrfahrzeuge meistens in der Halle stehen, sind sie auch vom gröbsten Rost verschont, meistens, aber nicht immer....

  • Servus,


    habe einen LF 408 G ('72), Verbrauch ab 20L, VMax >100km/h, die Dieselmodelle sollen ja (noch) lauter sein, aber ich würde um die Benziner einfach wegen dem Verbrauch nen Bogen machen.


    Kann jemand der T2 Besitzer vielleicht ein Foto machen, wie der Leerlaufversteller am Gasgestänge befestigt wird?


    Bei mir ist der leider abgeschlossen, da die Leerlaufregelung beim LF8 über die Vorbaupumpe läuft (was ich nun weniger oft benötige in der Praxis) und ich mir irgendwie keinen Reim machen kann, wie das "original" gehört. Im EPC habe ich leider auch keine aussagekräftigen Fotos gefunden.


    Schöne Grüße

  • Hallo Rainer,


    ja ist ein Benziner (M115), hat aber den Leerlaufversteller im Armaturenbrett (wie z.B. im W123 Diesel).
    Der Motor hat keinen Warmlaufregler und nen manuellen Choke (im Gegensatz zu den M115 im 123er).


    Grüße

  • Am Vergaser ist ne Schraube dran zum leerlauf verstellen. Hab auch den M115er in meinem 408er.
    Den leerlaufversteller im Armaturenbrett hab ich auch, jedoch funktioniert der irgendwie nicht mehr bei mir.
    Ich kann nur empfehlen zu den Bussen mal ins Forum http://www.busfreaks.de/strohrum zu gehen!

  • Hallo Schilling und LF408G,


    kann es sein, dass bei Euch mal ein Diesel drin war oder vielleicht waren die Leerlaufversteller auch schon generell in den 408ern vorgebaut und wurden dann je nach Motor (Diesel oder Benziner) angeschlossen? Bei meinem LF409 auch mit M115 von 1979 ist der definitiv nicht drin. Leerlauf kann nur, wie schon gesagt, am Vergaser eingestellt werden und, feuerwehrspezifisch für die Vorbaupumpe, am Handgriff auf der Stoßstange. Der dient aber eher dazu, die Drehzahl für den Pumpenbetrieb zu erhöhen und nicht um den Leerlauf einzustellen.

  • Ich habe seit ca 5 J einen 608-er mit dem OM 318 LKW Diesel (120.000 km also gerade mal eingefahren). Braucht ca 12-13 l Diesel auf 100 km etwa 1-1.5 l Öl auf 1000 km. Hat da Bj 1970 H Kennzeichen (190€ Steuer und noch mal so viel Versicherung). Muss jedes Jahr (da mehr als 3.5 t) zum TÜV (allerdings keine AU).


    Bin sehr zufrieden damit. Motor ist im vergleich zu den PKW Dieseln durchzugstark und man kommt bequem mit den LKWs mit. Auf der Geraden kann an sogar den einen oder anderen überholen. Einziges Problem ist die Lautstärke bei der Fahrt. Motor sitzt halt vorne unter dem Fahrerhaus und wirklich gut ist der nicht leicht zu dämmen.


    Rost ist normalerweise kein großes Problem. Leiterrohrrahmen und Beplankung. Hilfsrahmen ist etwas rostanfällig aber gut zu konservieren und auch übersichtlich. Aufbau ist nur anfällig im bereich der Schweißnähte und im bereich der Regenrinne. Hängt auch alles davon ab wie gut der Ausbau gemacht wurde (Kondensat). Doppelpritsche ist gut als LKW - weniger um darin zu wohnen, da kein Durchgang


    Wie heute üblich gibt es auch dafür heute ein sehr aktives Forum (www.busfreaks.de, bzw. ein anderes Forum http://www.bus-community.eu/). Dort findet man Leute die einem sehr gerne helfen und ab und zu auch mal hinweise auf angebotene Busse.


    Manfred

    Wer viel bremst muss viel Gas geben

  • Hallo Rainer,


    da war definitiv kein Dieselmotor in dem LF408G. Das man die Leerlaufdrezahl am Vergaser einstellen kann macht ja durchaus Sinn.
    Allerdings geht es mir nicht um die generelle Anhebung der Leerlaufdrehzahl, sondern nur darum, dass der Motor im kalten Zustand etwas mehr Drehzahl vertragen könnte.
    Der Gashebel an der Pumpe eignet sich eben nicht besonders gut dafür... ;)


    Mal davon abgesehen nimmt der Motor gerade im kalten Zustand das Gas etwas eigenwillig an.


    Um Zusammenzufassen: Es hat hier niemand einen T2 Benziner mit angeschlossenem Leerlaufregler? Hat den jemand nen Diesel mit Leerlaufregler? Das Gasgestänge könnte ja durchaus ähnlich sein in dem Bereich.


    Grüße

  • Ich würde keinen 608D (aufgelasteter 508D) nehmen, da die Bremse dort Druckluftunterstützung anstelle der normalen Saugluftunterstützung hat und recht aufwendig gebaut ist


    Ist nicht ganz richtig, dass der 608 ein aufgelasteter 508 ist so hat z.B. der 608 eine breitere Hinterachse, wodurch man größere Räder montieren kann. Druckluftbremse ist auch nicht in allen drin. Mein Kastwagen hat einen normalen hydraulischen Bremskraftverstärker.
    Auführungsformen gibt es unzählige: Kasten, fenster, DoKa, Pritsche, was das Herz begehrt bzw. was man damit machen will.


    Auf Servolenkung würde ich auch achten - hab ich kürzlich nachgerüstet weil als WoMo ausgebaut man doch ab und zu rangieren muss.


    Manfred

    Wer viel bremst muss viel Gas geben

  • Das is bei mir auch kein Diesel gewesen.
    Allerdings steht bei mir auf dem Knopf ein Schild dran "Okt.-Komp"
    Ich denke zwar das es für die Leerlaufverstellung ist aber irgendwie stimmt das wohl nicht.
    Wenn ich daran drehe dann tut sich erst am Anschlag was - da bewegt sich der Verteiler ein kleines Stück - so ca. nen halben cm oder sowas
    Allerdings ändert sich da nicht merklich etwas - also man hört nix, fühlt nix beim fahren/leistung etc.
    Jemand ne Ahnung für was der gut ist?

  • Hier meine Erfahrungen mit meinen beiden L 408 G 35-Immobilien (Womos, die selten Sonne sehen):


    1x "für den Antiquitätenliebhaber" L 408 mit M121 aus 1967. Dieses Fossil (noch mit einem kleinen Lenkrad aus dem L 319 und "Multicolor"-Armaturenbrett mit Chrom-Applikationen steht eh nicht auf der Favoritenliste, daher gleich zum


    1x L 408 mit M115, 220er Motor, gedrosselt auf 85 PS, mit 4-Gang. Das Angenehme an diesem Motor ist (gegenüber Diesel), dass er in der Ebene bis 65 eine schöne, bis 80km/h eine vertretbare Geräuschkulisse bietet. Darüber möchte man allerdings schlagartig aussteigen oder ihm den Gnadenschuss geben. Ich habe mich bewusst für den Benziner entschieden (bzw. ihn drinzulassen), weil mir das Gerappel, Gerassel und Gedröhn des Diesels nicht liegt. Verbrauch ist deutlich weniger als 20 Liter, etwa. bei 14-15 Liter und hängt davon ab, dass man begreift, wie wenig Weg das Gaspedal braucht, um den Punkt zu erreichen, an dem weiteres Niederdrücken keinen Geschwindigkeitszuwachs mehr bringt. In der (Fuß)-Ruhe liegt die Kraft und schont den Geldbeutel. Zappelphilippe haben das Nachsehen und sollten sich nicht so einem Fahrzeug aussetzen. Frauen, die ja bekanntlich beim Selbstfahren immer ein sofortiges Reiz-Reaktions-Erlebnis brauchen, sind bei diesem Auto am Verzweifeln.


    Die Leerlaufverstellung haben beide, es ist ein Zughebel, der als Choke funktioniert.


    Gruß, PP

    _______
    Originalzustand ist nicht reproduzierbar.

    Edited once, last by Pure Patina ().

  • Die Leerlaufverstellung haben beide, es ist ein Zughebel, der als Choke funktioniert.


    Gruß, PP

    Also ich habe sowohl Choke als auch den anderen schalter an dem "Okt.-Komp" dransteht
    Hast du sowas auch? Passiert da was wenn du den verstellst ?

  • Hi LF..,


    kann es sein, dass das so eine Art Versteller für die Oktanzahl ist? Also so was wie eine Zündzeitpunktverschiebung mittels Seilzug. Gab es doch auch beim 230er im W124. Da konnte man im Motorraum was verstellen, wenn nur Normal anstatt Super zu haben war (Funktionsweise ist zwar anders, Ergebnis sollte aber gleich sein). Das mit dem Gas kenne ich bei meinem auch. Wenn er leicht angewärmt ist, ist der Choke auf Raste 1 zu viel und ganz rein ist auch nicht 100% in Ordnung. Wenn man ein ganz klein wenig Gas gibt, ist es optimal. Das verschwindet aber wenn er Betriebstemp. hat. Also eigentlich kein wirkliches Problem. Könnte man vielleicht sogar durch einstellen des Versagers beheben.


    Aber wo wir gerade so schön dabei sind. Ich habe schon im Busfreak Forum danach gefragt, aber so richtig wusste das keiner. Kann es sein, dass der LF 409 zwei Benzinpumpen hat? Eine mechanische am Motor und eine elektrische am Benzintank? Kennt jemand so was? Die elektrische läuft direkt nach einstecken des Schlüssels an und das ist etwas nervig. Beim 409 ist das so, dass Schlüsselposition 0 das gleiche ist wie im Auto die Position 2, gestartet wird mittels Startknopf der unabhängig vom Zündschlüssel ist. Wenn man also irgend etwas testen will oder Innenlicht anmacht, läuft immer die Pumpe mit, kann mir nicht vorstellen, dass das so muss.


  • Guckst Du hier:


    http://www.alfers.de/mercedes_407d_transporter.htm



    Manfred

    Wer viel bremst muss viel Gas geben

  • Hallo LF, anbei ein Foto der Armaturenanlage des 1967er L 408. Wo ist da bei Deinem der OKT-Knopf? Rechts ist Choke, darunter Startknopf, darunter Schloss. Links Beleuchtung Armaturen, darunter ??, drunter Scheibenwischer.


    Gruß, PP

  • Links müsste einer der beiden Drehschalter für das Lüftergebläse sein. Der andere für die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung. Darunter der Schalter für Scheibenwischer. Meiner hat links noch Schalter für 2 Stufen Wischgeschwindigkeit und einen Schalter zur Wischwasserpumpe. Weiter links Warnblinker und ganz links außen Schalter für Innenbeleuchtung.


    Manfred

    Wer viel bremst muss viel Gas geben