Posts by Rainer

    Aber all das machen doch auch die Radbolzen und die Fixierschraube.


    Meine KI ;) sagt folgendes:

    Funktion im Detail:

    • Verbindung von Bremsscheibe und Radnabe: Der Spannstift wird durch ein entsprechendes Loch in der Bremsscheibe und der Radnabe gesteckt und fixiert die beiden Teile miteinander.
    • Verdrehsicherung: Durch die feste Verbindung wird sichergestellt, dass die Bremsscheibe sich nicht relativ zur Radnabe verdrehen kann, was beim Bremsen zu einem ungleichmäßigen Bremsvorgang führen würde.
    • Kraftübertragung: Der Spannstift trägt dazu bei, die Kräfte, die beim Bremsen auf die Bremsscheibe wirken, auf die Radnabe zu übertragen.
    • Vermeidung von Verschiebungen: Die Bremsscheibe wird durch den Anpressdruck des Rades und den Spannstift an der Radnabe gehalten. Ohne den Spannstift könnte sich die Bremsscheibe unter Last verschieben.

    Das Einzige, was ich im Netzt gefunden habe, ist die Erklärung, dass die Stifte bei hoher Beanspruchung zusätzlich die Radbolzen bei der Fixierung der Bremsscheibe unterstützen sollen, also keine Montagehilfe. Kommt mir aber merkwürdig vor, da die Stifte (zumindest die, die im W124 N001481012018 verbaut sind) scheinbar erst ab ca. 1985(?) in diversen Modellen verbaut wurden.

    Vielleicht hat ja jemand eine bessere Erklärung.



    Gruß

    Rainer

    Moin,


    letztens fiel mir auf, dass mein W124 zwei Spannstifte in der Radnabe hat, als Verbindung zwischen Nabe und Bremsscheibe. Beim 280SL gibt es die nicht, beim 300SL aber schon. Alle drei haben aber diese Schraube zum Fixieren der Bremsscheibe. Die braucht man ja eigentlich nicht, erleichtert aber den Einbau. Welchen Zweck haben denn die Spannstifte? Haben die die gleiche Aufgabe wie die der kleinen Schraube oder steck da was anderes hinter. Immerhin kosten die um die 12€ das Stück und das 4x. Weiß wer was?

    Hintergrund ist, dass die Radnaben angerostet waren und die Bremsscheibe daher nicht plan aufliegt. Abschleifen ging nur semioptimal, weil die Stifte im Weg sind. Ich wollte jetzt die Spannstifte rausschlagen und die Naben glattschleifen. Man müsste die doch nochmal verwenden können, oder?



    Viele Grüße

    Rainer

    Moin,


    ich wollte das Thema noch einmal hochholen. Bisher sind folgende Sätze von Interesse:

    ZKC148

    ZKC163 viermal

    ZKC164 zweimal

    ZKG0440

    ZKO419 zweimal


    Gibt es noch mehr Interessenten? Sonst würde ich die Liste inn den nächsten Tagen an Horst versenden.


    Gruß

    Rainer

    Hallo,


    wer die letzten Floskeln gelesen hat, hat vielleicht mitbekommen, dass dem vdh durch die Firma BBT Automotiv angeboten wurde, dort Ersatzteile zu beziehen (s. a. hier: Benzheimer Flosskeln 128 - Cybercafé Benz - vdh - Forum - https://vdh.mercedesclubs.de/ ). Das sind speziell Zündungsteile, Kraftstoffpumpen unsw.


    Der Zündleitungssatz, der vom vdh geprüft wurde, scheint von guter Qualität und passgenau zu sein. Auch preislich sehr attraktiv.


    Ich habe mich mal auf der Seite umgesehen und festgestellt, dass es dort einiges gibt, dass euer Interesse erwecken könnte.


    Da die Teile nur über den vdh zu beziehen sind, würde ich eine Liste aller Teile, die euch interessieren erstellen, und diese dann an Horst weiterleiten. Er könnte dann eine Preisliste anfordern und ihr könnt dann die Sachen über den vdh beziehen.


    Dazu benötige ich folgendes:


    Nummer von BBT

    Vergleichsnummer MB

    Bezeichnung

    Fahrzeugtyp

    ggf. Motornummer


    Im Inet findet ihr die Firma unter: HOME - BBT automotive


    Viele Grüße

    Rainer

    Hallo Stefan,


    alles klar, mach ich. BBT hat ja noch einige andere schöne Sachen im Angebot z.B. Kraftstoffpumpen unsw. Wäre mal interessant zu wissen, wie die preislich liegen. Über die Qualität kann man natürlich noch nichts sagen. Könnte ich für den vdh mit der Firma Kontakt aufnehmen und mir für die gängigsten Modelle (114/115/w123 unsw..) mal die Preislisten zusenden lassen oder geht das nur direkt über den entsprechenden Ansprechpartner des vdh?


    Gruß

    Rainer

    Hallo,


    ich habe mal eine Frage zu dem Artikel über die Firma BBT Automotive. Habe ich das richtig verstanden, dass man nur über den vdh dort Teile bestellen kann?

    Ich kann auf deren Seite zwar Teile aussuchen und bestellen, aber Preise werden nicht genannt. Ich denke, die verkaufen nur an Händler, oder?


    Gruß

    Rainer

    Die 6 innensechskantschrauben der Riemenscheiben sind eigentlich die größte Herausforderung. Mir sind leider bei vieren die Köppe abgerissen.

    Hat einer von euch schonmal Schraubengrip oder Schraubendoktor verwendet? Bringt das was oder wieder nur alles Reklame?


    Gruß

    Rainer

    Moin Christian,

    wie ist das denn ausgegangen - ist es jetzt dicht? Wie bist Du sonst mit der Lösung zufrieden? Wird das überhaupt dicht mit der geteilten Manschette? Ich muss meine geschlossene wahrscheinlich wechseln. Muss zum Wechsel die HA ausgebaut werden?

    Gruß Berndt

    Hallo Christian,

    ich habe noch eine neue originale geteilte Manschette mit Klammern von MB bei mir rumliegen. Hatte sie mal für meinen 250SE gekauft, den aber vor Montage verkauft. Wenn du Interesse hast, melde dich pr PN.


    Gruß

    Rainer

    Moin,


    habs gerade auch ohne 2FA probiert. Geht wie vorher. Ich trau mich jetzt nicht das Häkchen bei 2FA zu setzen, vielleicht geht dann gar nix mehr...

    Den QR Code habe ich im Zuge der Einrichtung der 2FA irgendwann auf dem Bildschirm gehabt, frag mich aber nicht, wann und wo das genau war.


    Gruß

    Rainer

    Hallo Rory,

    komisch die 2FA gilt doch erst ab Morgen oder hattest du das Häkchen schon gesetzt? Ich bin heute noch ohne Probleme reingekommen. Für die 2FA gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich habe die App PingID auf dem Handy genutzt. Bei der ersten Authentifizierung muss man ein Barcode mit dem Handy aufnehmen, um es sozusagen mit dem Xentry zu koppeln. Hat bei mir funktioniert, war aber schon letzte Woche. Probiere ich morgen am 1.4. mal aus, obs noch immer funktioniert.


    Gruß

    Rainer

    Moin,

    ich habe heute eine Antwort vom Support bekommen. Die Mitteilung, die ich und scheinbar auch andere bekommen haben, bezieht sich nur auf das Daimler-Truck Konto. Das Mercedes-Benz Konto bleibt davon ausgenommen, wird also nicht gesperrt. Wenn man das Truck-Konto behalten möchte, muss man dort vor Ablauf der Frist aktiv werden.


    Ich hoffe, ich konnte damit ein wenig Klarheit in die Sache bringen.


    Gruß

    Rainer

    Moin,


    ich habe heute auch eine Mail von Mercedes-Benz Group AG Alice IAM bekommen., mit dem Hinweis, dass ich mich mehr als 151 Tage an keiner Applikation angemeldet hätte. Kann aber nicht sein, da ich mich fast 1x wöchentlich angemeldet habe. Wahrscheinlich gehöre ich zu einer der 120 Mails, die du bekommen hast.

    Da scheint irgendwas total daneben gegangen zu sein.

    Ich werde mal, wie von Stefan vorgeschlagen, an den Support schreiben.


    Gruß

    Rainer

    Hallo Volker,


    dann kann das hier, was ich bei Motortalk gefunden habe, wohl nicht stimmen.


    W124 Kilometerzähler spor. ohne Funktion - Welle an Schnecke ok - S...

    Das weiße Rad auf dem Tageskilometer Zähler muss fast auf der Welle sitzen. Wenn dem nicht so ist, werden die anderen Rädchen Nicht angetrieben.

    Ich hatte das gleiche Problem wie du, Einmal wurden die Kilometer mit gezählt und dann wieder nicht. Innerhalb von 1000 km (eine Tankfüllung) wurden zwischen 300 und 500 km nicht gezählt.

    Ich habe das Loch des weißen Rädchens um circa 1/10 mm aufgebohrt und wieder auf die Welle geklebt.

    Funktioniert nun seit über 15 Jahren einwandfrei.

    Grüßle

    Hallo Volker,

    zu dem km-Zähler: wie wird denn der Abstand zwischen dem rechten schwarzen und dem weißen gewährleistet bzw. Ist das schwarze irgendwie so fixiert, dass es nah genug am weißen ist und nicht verrutscht? Ich habe den Eindruck, dass das schwarze und das weiße manchmal irgendwie nicht verbunden sind. Ich kann mir das nur so erklären, dass das schwarze etwas zu lose auf der Welle sitzt und dadurch zu weit von weißen ist, so dass er es nicht mitnimmt.


    Zum Tempfühler: Widerstandsdekade hab ich nicht. Es müsste doch auch so gehen, wie ich das vorhabe, oder? Ich müsste nur wissen welchen Pin ich mit 12V versorgen muss. Im Zweifel beide Pins? Warum gibt es überhaupt zwei 15 Anschlüsse, eins abgesichert und eins nicht?

    Gruß

    Rainer