Hallo,
dank der Hilfe einiger Mitglieder hier konnte ich meine Motorprobleme einkreisen (siehe anderer Thread von vorgestern)
280SE W108 EZ Ende 1970, ESP ohne Startmagnet.
Problem, Gemisch ist im Leerlauf (und vermutlich auch bei anderen Drehzahlen) viel zu fett.
Zündung komplett, Kompression alles ok, Gasgestänge eingestellt laut Anweisung, soweit alles bestens. Auto springt sofort an.
Kaltstartventil ist abgeklemmt, und leckt auch nicht, ESP hat keinen Startmagnet.
Ich habe jetzt, wie vorgeschalgen, Drosselklappe Gestänge abgehängt. ESp ist am Endanschalg und wird nicht betätigt.
Gebe ich an der Drossel "Gas", also mehr Luft, dreht der Motor extrem hoch und läuft endlich rund, Drehlzahl nach Gefühl bestimmt deutlch über
3000 Umdrehungen.
Im Stand habe ich dann Rastscharaube ESP nach links, also gegen Uhrzeigersinn gedreht, nach mehreren Versuchen bis es nicht mehr weiter geht, die
innere Schraube also an der federbetätigten Schraube anliegt, das Gemisch wird aber einfach nicht magerer.
Dass die Schraube etwas verändert sehe ich daran, dass wenn ich sie weit eindrehe, also rechts herum, er nicht mehr anspringt.
Die Regelstange der ESP lässt sich gegen den Federdruck drücken und kommt auch zurück.
Mir kommt es so vor, als wenn die ESP "Gas" geben würde, obwohl der "Gashebel" am Anschalg anliegt, kann das sein ?
Wäre es möglich, dass die Feder der Reeglstange gebrochen ist und die Regelstange deswegen nicht ganz in Endstellung fährt, also zuviel Sprit eingespritzt wird ?
Kann es sein, dass der Kaltstartregler fehlerhaft arbeitet und dauerhaft "Gas" gibt ? Ich meine nicht das Ventil am Ansaugtrakt, sondern die Mechanik auf der ESP mit Dehnstoffelemnt. Gibt es eine Möglichkeit, den vom Dehnstoffelement (falls dieses defekt sein sollte) bewegten Schieber/Kolben in eine Art Grundstellung zu bringen, sodass dieser keinen Einfluß auf die geförderte Spritmenge mehr hat ? also in Motor heiss Stellung.
Mir ist aufgefallen, dass auch bei demontiertem kleinen Luftfilter an der ESP kein schlürfendes Geräusch zu hören ist.
Kann es damit zusamenhängen ?
Wie gesagt, meine Motorprobleme sind "nur" das viel zu fette Gemisch, alles andere ist ok. Ich könnte im Prinzip mit der reinen Drosselklappe "Gas" geben zu fahren, so hoch kann ich den Motor drehen. das beweist, dass er in Leerlaufstellung viel zu viel Sprit einspritzt, weswegen er so unrund läuft.
Für einen Denkanstoß wäre ich wieder sehr dankbar.
Grüße
Gerd
Ach ja, CO Tester habe ich keinen, ich hätte CO Wert mit Unterdruck laut WHB eingestellt. Aber so weit komme ich ja nicht.