Posts by röslerosnabrück

    Man hätte es sicher auch auslöten können, aber ausbohren war ganz einfach und ging auch schnell. Die neue Leitung hat fast saugend gepasst. So eine Zange ist hilfreich, aber es muß ganz präzise gearbeitet werden, weil die Lage der Leitung ziemlich genau definiert ist und die Freiheitsgrade sehr klein sind. Am Ende habe ich zuerst die Form gebogen und erst anschließend passend abgelängt.


    cu

    stefan

    Moin

    Ich fand die aufgerufenen Tarife auch unverfroren und habe für meinen 190 dieses Teil durch hartlöten mit Silberlot selbst instandgesetzt. Das Schwierigste war noch die neue Leitung passend abzulängen und präzise zu biegen. Das ausbohren der Fittinge und wieder einlöten ging dann eigentlich problemlos.


    Viel Erfolg

    Stefan

    Moin


    Wenn man die Schrauben der hinteren Motorlagerung gegen die Montageanweisung richtig festzieht, senkt man den Motor hinten leicht ab. Kann schon gut möglich sein, daß es dann mehr dröhnt, weil auch der weitere Antriebsstrang nicht mehr richtig fluchtet. Besser auf Anlage schrauben und dann eine oder anderthalb Umdrehungen wieder rausschrauben. Dient wie oben ausgeführt eh nur dazu den Motor hinten (z.B. bei scharfem Bremsen) nicht hochsteigen zu lassen.
    Wenn der Motor nur im Stand dröhnt, würde ich eher im Antriebsaggregat selbst den Fehler vermuten. (Kompression/Steuerzeiten?)


    Viel Erfolg


    stefan

    Moin


    Das Thema Steuerkette hatte ich selbst. Es ist mir nicht gelungen etwas besseres (oder auch nur anderes) als Febi aufzutreiben. Ich kenne auch niemanden, der in jüngerer Vergangenheit etwas von einem anderen Hersteller erhalten hätte. Daher meine Frage.


    cu


    stefan

    Moin


    Der Kühler vom Ponton ist eine Fehlkonstruktion. Zu und Abfluß liegen rechts und die linke Hälfte wird im Zweifel kaum durchströmt. Ich hatte das Problem auch schon mal, im Hochsommer nach einer halben Stunde Kriechtempo bei einer Veranstaltung; da ging das Thermometer fast auf 100°. Motor lief aber ansonsten unbeeindruckt.
    Ich würde auf Ablagerungen die den Durchfluß begrenzen tippen. Wird es besser wenn man die Heizung einschaltet?


    cu


    stefan

    Moin


    Ein vdh ler aus Mexiko bat mich, ihm bei der Suche nach den dreieckigen Lüftungsdüsen unter der Windschutzscheibe für seinen Ponton zu helfen. Er selbst und auch ich sind bei den einschlägigen Händlern nicht fündig geworden. Ich will nichts unversucht lassen, obwohl ich vermute dass die nur selten ausgebaut und noch seltener aufgehoben wurden. Suchanzeige im Teilemarkt verlief bislang auch ohne Resonanz.
    Gibt es so etwas womöglich in Ornbau, vielleicht als Beifang von der Pontonfarm?
    Oder kennt jemand Alternativen? Woraus sind die gemacht? Kann man die Nachbauen?


    Ich sage schon mal vorab Danke, auch im Namen von Frank


    stefan

    Hallo Hawa


    Ja, 10° sind viel und sollten Anlaß zum schnellen Kettenwechsel sein. An anderer stelle habe ich hier mal geschrieben weshalb ich selbst 6°für die Grenze des Erträglichen halte. Man kann die Kette auch bestimmt schon gut vom Nockenwellenrad abheben und die Zähne laufen langsam spitz, daher die Frage. Zum Überspringen wird das aber noch nicht reichen, es ist ein M130.


    cu
    stefan

    Moin Reinhard


    Ein Zahn sind 18° Versatz. Ich denke bei 10° Längung besteht noch keine akute Gefahr des Überspringens. Das könnte man fast noch durch die versetzten Scheibenfedern ausgleichen; ist also konstruktiv berücksichtigt.
    Beim Steuerzeiten prüfen nach HaWa's Anleitung auch auf die Position des Verteilerläufers achten. Wie gut spannt der Kettenspanner denn noch? Stramm und spielfrei? Liegt nirgendwo an? Sind die Zähne vom Nockenwellenrad schon spitz gelaufen?
    Kompression war doch gut, oder!? Dann sollten die Ventile auch heile sein.


    mysterious


    stefan

    Moin


    Ein Mitglied aus Mexico bittet mich um Hilfe. Die Drosselklappe seines OM621 fehlt und das Classic Center weiß nicht weiter. Leider ist auch im Teilebestand nichts gelistet. Niemöller will bei einer Anfrage die FgNr. wissen......
    Meine Frage: Sind die Drosselklappen von 190er Dieselflosse und Pontondiesel identisch? Kennt jemand eine Quelle?


    Besten Dank auch im Namen von Frank


    stefan

    Moin


    Mein 121er 190 von 1956 hat den Knopf an der Fahrertür nicht und damit auch kein loch in der Blende. Die Tür läßt sich nicht von innen veriegeln, man kann sich aber auch nicht aussperren, weil der Schließvorgang sich auf den eigentlichen Schließzylinder beschränkt. Die Knöpfe wurden überhaupt erst notwendig mit der Einführung der unfallsichereren kleinen Türöffner innen; Vorher öffnete und verriegelte man mit den massiven Griffhebeln.
    Wie es sich bei den 220ern verhielt weiß ich nicht. Falls die großen Modelle über separate Innenverriegelungsknöpfe verfügt haben sollten, wird es so etwas als Sonderwunsch vermutlich auch für die Vierzylinder gegeben haben.


    cu


    stefan

    Moin


    Entlüften per Pedal? Beim Bremsen Pedal am Bodenblech? Wie genau hast Du denn entlüftet? Eigentlich sollte das Pedal nicht ganz durchgetreten werden, weil dadurch die Bodenventile beschädigt werden können und kein Druck mehr aufgebaut werden kann. Hört sich exakt nach der Problemlage an.


    Ich lege beim Pumpen immer ein Brett oder anderes Distanzstück unter, damit mir genau das nicht passiert.


    cu


    stefan