Posts by majus

    Das ist wirklich schade, dass es - wir reden ja hier von einem Hobby (zumindest für die meisten) und gegenseitiger Unterstützung - offenbar immer wieder so eskaliert, dass kompetente Leute das Handtuch werfen.


    Mir werden Hagens Beiträge jedenfalls fehlen und ich würde mich freuen, wenn sich solche Vorgänge vermeiden liessen.

    Hallo Ralf,


    das können wir gerne machen. Schreib mir mal ne PN.


    Gruss

    Marius

    Moin Lutz,


    hält denn das Umgefärbte? Ich bin da ja durchaus skeptisch. Wobei die Kopfstützen ja nicht sonderlich stark abgewetzt werden dürften. Aber will ja nicht, dass meine Blondinen plötzlich Blaundinen sind ;)


    Der Einbau muss bei mir noch warten, bis ich mit meinem Holzbauprojekt durch bin, und die kürzlich erstandene und wieder nutzbar gemachte Drehbank wartet auch noch auf ordentliche Inbetriebnahme... Frühpension wäre schön.


    Gruss

    Marius

    Moin,


    kleines Update: ich habe die Halteplatten und Kopfstützen ergattern können, auch wenn die Bezüge die falsche Farbe haben, ist das ja schonmal ein guter Start.


    Jetzt fehlen noch blaue Bezüge aus Leder und die passenden Rosetten in blau. Aber eigentlich wäre ja eine Rückrüstung des gesamten Innenraumes auf blaues Velours noch besser, aber das hebe ich mir noch ein wenig auf....





    Die Anfrage an SJS ist übrigens ohne Antwort geblieben.



    Gruss

    Marius

    Ich habe u. a. einen R107/560 SL, der mit einer Höchstgeschwindigkeit von 223 km/h angegeben ist, einen W109/300 SEL 4.5 mit ca. 200 km/h und einen S123 Turbodiesel mit ca. 170 km/h. In allen drei Fahrzeugen habe ich nicht das Bedürfnis, die Höchstgeschwindigkeit auszureizen. Zum ist der Geräuschpegel oberhalb von 150 km/h recht hoch, zum anderen saufen einem die Achtzylinder bei durchgedrücktem Gaspedal die Haare vom Kopf und es ist einfach kein entspanntes Fahren.


    Vor Jahren haben ich mal eine Probefahrt mit einem "Magnum"-Ferrari 308 GTS gemacht, der theoretisch ca. 250 km/h kann. Ich habe mich kaum über die 100 km/h-Schwelle getraut, was vielleicht daran lag, dass das Trum keine Servolenkung hatte.


    Wenn ich in modernen Autos sitze, sind Geschwindigkeiten um die 200 km/h nichts, was mir Schweißperlen auf die Stirn treibt. Aber Oldtimer und schnell fahren, passt nach meinem Empfinden nicht zusammen. Am schönsten sind die Fahrten im 1959er VW T1-Bulli, wo Du die Kasseler Berge mit 50 km/h hochkriechen musst oder mit dem VW Käfer Cabrio, das zwar 95 PS hat, aber trotzdem nicht zum Rasen verführt. Jedem Tierchen sein Pläsierchen ...

    Ich meine ja nicht nur das Fahren mit der technisch möglichen Höchstgeschwindigkeit, das reizt mich auch bei modernen Wagen nicht sonderlich.


    Aber das "zügige" Fahren auf kurvigen Landstrassen oder über die Pässe in der Pagode oder dem W108 oder damals dem 635CSI oder dem 500E macht mir durchaus Spass, sehr sogar. Der Vorteil an den alten Wagen ist sogar, dass sich das schneller anfühlt als in den neuen und man durchaus im Rahmen der geltenden Tempolimits Spass haben kann.


    Und ein 911er eignet sich ganz sicherlich nicht nur zum Cruisen, oder ein Alfa Montreal, oder ein Datsun 240Z, oder ein 325i (die 02er nicht zu vergessen), oder ein Golf GTI, oder ein Urquatro, oder die ganzen Muscle Cars... Oder ganz zu schweigen von so etlichen Vorkriegsflitzern.


    Worauf ich hinauswill: eine vermeintlich sachliche Aufzählung von Vor- und Nachteilen ergibt für mich bei einem emotionalen Thema gar keinen Sinn, wir könnten über jeden einzelnen Punkt noch Stunden debattieren, aber es gibt ja hier kein Richtig und Falsch. Ich erstelle solche Listen eigentlich nur, wenn ich Entscheidungen treffen muss.


    Der Hauptvorteil eines Oldtimer ist für mich, dass ich Spass dran habe. Sei es am Cruisen, als auch am Kurvenräubern, am Reisen, am Schrauben, am Anschauen usw. usf.

    Moin,


    vieles stimmt sicherlich, aber ich würde einigem auch widersprechen:

    Oldtimerfahren macht Spaß


    Wenn alles funktioniert, ja :)


    Das Design ist ästhetisch und macht die Fahrzeuge unverwechselbar im gesichtslosen Einheitsbrei moderner, stromlinienförmiger Fahrzeuge

    Das halte ich für eine nostalgische Verklärung. Auch damals entsprachen die Fahrzeuge einer recht einheitlichen Designsprache, 60er z.B. mit Trapezform, Chrom rundherum, runden Scheinwerfern. Man kann ja Autos problemlos ihrer Epoche zuordnen anhand Ihres Aussehens.


    Oldtimer bestehen aus schönen, hochwertigen Materialien wie Chrom, Leder und Holz, statt aus Plastik


    Ganz frei von Plastik sind auch die 60er schon nicht mehr, in den 70ern wird es dann schon deutlich mehr. Mein 108er hat ein Kunststoff Armaturenbrett, Kunstledersitze waren damals auch schon en vogue.


    Sie funktionieren ohne Software und es gibt kaum Elektronik bzw. Sensoren


    Kommt auf den Jahrgang an, bzw. wo man die Grenze zum Oldtimer ziehen mag.


    Oldtimer sind nichts für Raser, wirken entschleunigend und motivieren zum sanften Dahingleiten


    Hmmmh, bist Du Dir da sicher? Mir fallen genug heisse Kisten ein, mit denen ich nicht nur sanft dahingleiten möchte.


    Der Kaufpreis ist im Vergleich zu modernen Neufahrzeugen (insbesondere Elektroautos) günstig


    Auch da fallen mir genug Beispiele ein, in denen das nicht zutrifft.



    Alles in allem kommt es sicher drauf an, mit welchen Wagen man sich befasst, aber auch mit welchem Ziel. Ich bin nicht der Meinung, dass eine solche Pro/Con Liste so pauschal zutreffen kann.


    Aber, so oder so, für mich persönlich überwiegen die Vorteile des Oldtimer Fahrens. (meistens... ;) )


    Gruss

    Marius

    Moin,


    ich habe in Erinnerung, dass es einen Stift gibt, der Halteplatte und den Zug verbindet.


    Zeig doch mal ein Bild, hab keine Lust jetzt runter zu gehen und den SSD-Deckel abzumachen. Obwohl, für Dein Seelenheil würde ich das glatt machen :)


    1107800211 Führungsplatte für Schiebdach für Mercedes, W100, W108, W109, W110, W111, 190c – 300SE, MB 600, Original Mercedes-Neuteil, NOS


    Da es die Platte einzeln gibt, muss sie auch abgehen , jetzt wüsste ich es auch gerne ;)


    Gruss

    Marius

    .....zumindest hat das SJS-Set keine ABE, denn weiter unten im Text steht:


    Achtung: Dieser Artikel wird ohne Teilegutachten, Materialgutachten oder Prüfbericht geliefert. Daher eignet es sich ausschließlich für Showzwecke und als optisches Accessoires.

    Durch die Montage erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges, wenn nicht unverzüglich eine, gemäß StVZO §19, Abs. 2 in Verbindung mit §21 vorgeschriebene Prüfung durchgeführt wird. Nach der Durchführung der technischen Änderung ist das Fahrzeug deshalb unverzüglich einem amtlich anerkannten Sachverständigen, einer technischen Prüfstelle vorzuführen. Wir bitten Sie vor dem Kauf dies mit Ihrem TÜV-Prüfer abzuklären.

    Hallo Uwe,


    diesen Hinweis habe ich interessanterweise sowohl beim Set gesehen als auch bei den Kopfstützen selber. Nicht aber bei den Befestigungsmaterialien, wenn man diese einzeln bestellt.


    Wie auch immer, es sprocht alles dafür, Originalteile zu finden.


    Gruss

    Marius

    Hallo Gerd,


    ja das wäre eine schlüssige Erklärung für den Rahmen - ich hatte gar nicht mehr auf der Reihe, dass der 108er anfangs auch nur die Nackenrollen hatte anstelle der Sicherheits Kopfstützen.


    Mein Wagen ist von 1970, aber die Innenausstattung wurde mal vor knapp 40 Jahren augetauscht (von Velours auf LEder) - heisst ich muss mir das Innenleben der Rückbank doch mal anschauen.


    Bleibt noch die Frage, wie SJS sich das ohne Halteplatte vorstellt - habe die mal angeschrieben.


    Gruss

    Marius

    Zu den Halteplatten einen Nachtrag. Hieraus https://vdhflipbooks.de/books/EBA/EBA-59-67/#141/z und der vorhergehenden Seite geht hervor, dass es zum einen alle Teile einzeln gab






    Oder Teilesätze. Die Teilesätze enden jeweils auf 50:




    Die auf dem Foto (Original übrigens von HaWa ) weiter oben gezeigte 108er Teilenummer finde ich in der Liste nicht, dürfte aber aus einem solchen Set stammen.


    Hilft mir aber auch alles nicht weiter :)


    Gruss

    Marius

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne in meinem W108 Kopfstützen hinten nachrüsten und blicke nicht ganz durch.


    1) Gebrauchtteile kann ich nicht richtig einordnen, da ich nicht genau weiss, wie die KST original aussehen. Hat jemand ein Bild von vorne und eines von der Seite, wo man die Form der Chromstange sieht?


    2) Welche Teile benötige ich, um die Schienen in der Rückbank nachzurüsten? Werde ich hier fündig? https://vdh.mercedesclubs.de/i…id=10:gebrauchtteile&ic=1


    Oder kann man guten Gewissens ein solches Set kaufen und gut ist?


    Kopfstützen Hasenohr Paar Echtleder blau hinten für Mercedes SL R107 , 380,00 €
    Kopfstützen Hasenohr Paar Echtleder blau hinten für Mercedes SL R107 W114 W115 etc mit Befestigungsmaterial  Es handelt sich um 2 neue Kopfstützen, in hochw
    www.sjs-carstyling.com


    Hier ist Befestigungsmaterial mit dabei. Im Beitrag zum /8 sieht das jedoch etwas anders aus, da ist die Rede von einer Halteplatte bzw. Grundplatte (Lager ET-Nr. 1159700920 bzw. ursprünglich 108er Nummer.)



    Lieber wäre mir ja original, aber am Ende hätte ich gerne Kopfstützen, damit die Kinder endlich ohne Rodifix mitfahren können.


    In den (immer wieder genialen) Flipbooks fand ich folgendes:


    https://vdhflipbooks.de/books/EBA/EBA-59-67/#134 (Einbauanleitungen bis 1967)



    Das hiesse eine Nachrüstung ohne neuen Lehnenrahmen geht gar nicht?


    Wie oben erwähnt, ich bin verwirrt....


    Wäre insofern froh zu wissen, ob jemand das SJS Set schonmal verbaut hat.


    Danke und Gruss

    Marius

    Also, die Lösung ist folgende, bei den Lechtzrenker Fahrzeugen gab es eine spiegelverkehrte PRNDSL Anzeige für die Automatik bzw. den Automaten (daher auch der Hinweise auf LSD aus dem Automaten 😀).


    Witzig (aber logisch) finde ich übrigens: Die Beschriftung ist spiegelverkehrt, der Zeiger geht also von rechts nach links anstatt umgekehrt, aber man kann das natürlich 1:1 im Linkslenker einbauen.


    Hier zur Veranschaulichung noch ein Bild von https://mb-neuteile.de/de/adva…=ganganzeige&inc_subcat=1






    M119_Fan hatte mit "LSD = Limited Slip Differential" immerhin insofern Recht, als er den Antrieb im Visier hatte, der Kelch geht also an Dich ;)