Posts by majus

    Moin allseits,


    danke für Eure Rückmeldungen. Es gibt noch einen Lösungsansatz, nämlich eine Spezial-Versiegelung gegen aus Autoreifen austretende Weichmacher, eine 2K PU-Versiegelung, die nach Trocknung und Härtung der Garagenboden-Beschichtung aufgerollt wird.


    Den Versuch werden wir in jedem Falle machen, kostet ja nicht viel.


    ich bin jetzt kein Beschichtungsexperte aber ich könnte mir vorstellen dass in der Garage durch Öl das in den Estrich eingedrungen ist die Haftung nicht so gut ist.


    Ich denke auch, dass der Grund wohl im Untergrund zu suchen ist. 3mm Beschichtung ist natürlich ne Ansage. Aber Deine gewählte Farbe sieht ja aus wie Grundierung, die sieht man ja gar nicht :)

    Vielleicht führt der Weg zur Lösung auch über weitere Schichten?


    Der Dienstleister sollte zunächst nachbessern, z.B. den Rotz abschleifen und mit einer geeigneten Farbe neu beschichten. Gute 2K-Epoxi-Beschichtungen halten den Beanspruchungen und auch den Weichmachern stand.

    da ich mich beruflich seit über 12 Jahren auf Auftragnehmerseite mit Baurecht beschäftige und ständig gegen die großen öffentlichen Auftraggeber "kämpfen" muss, ein paar Hinweise von mir.

    Danke Udo und Marc, wir sind weit weg von einer solchen Auseinandersetzung, sowohl der Betrieb als auch ich suchen einfach nach Lösungen, es gibt gar keinen Dissens, sondern eher Ratlosigkeit, da die gleiche Farbe andernorts schon vielfach erfolgreich eingesetzt wurde, auch an Orten, die ich selber kenne und mit meiner Garage sehr vergleichbar sind, bis hin zum Baujahr...


    Nachgebessert wurde schon versuchsweise, inkl. Abschleifen und Neuauftrag an zwei betroffenen Stellen zum Testen.


    das ist natürlich schon ziemlich shice, sowas. Dass Dir das die Laune verhagelt, kann ich gut verstehen - mich würde allerdings der Farbton an sich schon aggressiv machen... ;)


    Das Zeug aus Deichtorhallen-Restbeständen hat doch trotz laienhaftem Auftrag auf nur kurz ausgefegtem Untergrund super gehalten.

    Mann Lutz, Dir kann ich es aber auch nicht recht machen, erst ist Dir mein Grauer Araber zu grau, und jetzt schlägst Du mir vor, den Boden grau zu machen? ^^

    An die abgebildete Aktion erinnere ich mich nur zu gut, war das lostich... Wenn man nur naiv genug an eine Sache rangeht, dann klappt´s auch 8o


    Orange geht leider nicht, hat mein Schwager schon :thumbup:

    Der gewählte Farbton kam - ganz schweizerisch - durch einen Mehrheitsentscheid zustande. Ich find´s aber auch goil, sonst hätte ich das ja nicht gemacht...

    Jetzt halten Wanderer vor der neuen Garage nicht mehr wegen der eingestellten Wagen sondern wegen des Fußbodens an. :/


    Kommt mir bekannt vor, ich habe schon einige lustige Gespräche gehabt, seit der Boden so fröhlich leuchtet. ;)


    Zumindest gabs keine Weichmacherprobleme, obwohl das keine spezielle Werkstattbodenfarbe war. Wenn ich bedenke, welche Mengen ich da auch an Benzin/Öl/Fett/Bremsenreiniger drauf verteilt hatte...


    Wenn es eine reine Weichmacherthematik wäre, würde es irgendwie "klebriger" aussehen, also Fäden ziehen o.ä.. Könnte man womöglich mit einer beständigeren Schicht überziehen. Sieht aber auch nach mangelnder Haftung am Untergrund aus, und dann hilft ein Überstreichen, womit auch immer, nicht dauerhaft.

    Ich fürchte, der pinke Belag muss nochmal komplett raus.

    Öl, Bremsenreininger etc. verträgt mein neuer Boden tiptop, das habe ich auch schon gründlich getestet.

    Nochmal ganz neu machen? Nee, bloss nicht, habe gerade die ganze Werkstatteinrichtung neu aufgebaut...


    Moin, es gibt spezielles Granulat was direkt nach dem streichen auf dem Belag aufgetragen wird, eventuell nochmals darüber streichen.

    Dann hat man zwar keinen glatten Boden mehr, aber die Rutsch Gefahr ist auch gehämt.

    Ich würde es zumindest in der Fahrspur mal versuchen, da die Reifen dann keinen direkten Kontakt zum Belag haben

    Gute Idee, danke!


    Ist bei mir in der (kantonalen) Garage das Selbe in Grün...

    Von daher glaube ich nicht, dass die von dir beauftragte Firma totalen Murks gemacht hat, sondern eher, dass man hier durchaus standardmässiges Material verwendet hat, evtl. aber der Boden nicht gründlich genug vorbereitet wurde.

    ...sondern gemeinsam nach einer pragmatischen Lösung/Ausbesserungsmöglichkeit suchen...


    Genau das "gemeinsam nach Lösung suchen" machen wir auch. Aber Pappkarton unter die Gummis legen wäre dann die letzte Option :cool:

    Eher die Farbspur nochmal Abschleifen und den Boden besser vorbereiten oder zusätzlich beschichten.


    Nun denn, jetzt schauen wir, ob die Versiegelung funktioniert. Und sonst werden die Farbspuren nochmal abgeschliffen und neu behandelt.

    Ich halte Euch auf dem Laufenden.


    Gruss

    Marius

    Hallo zusammen,


    wir haben unseren Garagenboden neu streichen lassen, da die alte Farbe nach xx Jahren nicht mehr gut hielt und auch teilweise in einer zweiten Farbe nachgestrichen worden war.


    Der Boden wurde abgeschliffen, verwendet wurde eine 2K Farbe, die einen Kontrast zur grauen Vespa und zum arabergrauen 108er bietet :Pund extra für diesen Zweck geeignet sein soll.



    Leider lösen aber schon nach kurzer Zeit sowohl die neuen Dunlop wie auch die ein paar Jahre alten Vredestein Reifen die Farbe teilweise wieder ab. Gemäss Farbenhersteller liegt´s am Weichmacher, manchmal halte die Farbe nicht gut auf dem Estrich.



    Somit habe ich zwar nun zwar eine etwa poppigere Farbe, die mir durchaus recht gute Laune bereitet, aber immer noch keinen festen, glatten Garagenboden, den man einfach fegen und wischen kann - was wiederum meine Laune etwas dämpft. Der ausführende Betrieb weiss leider auch nicht so recht weiter, ausser für die Fahrspuren Streifen aus Holz oder Metall auszulegen - aber das will mich nun auch nicht so recht nicht begeistern...


    Habt Ihr bessere Ideen, was nun zu tun ist?


    Gruss

    Marius

    Ich sach nur:


    deleted by user] : r/de


    :)


    Ich kann mich mit dem Gendern auch überhaupt nicht anfreunden, verstehe auch nicht, warum sich andauernd irgendwelche Gruppen von Menschen zu wenig beachtet fühlen und glauben, dass Ihnen nun durch Sprachverhunzung Gerechtigkeit widerfährt...


    Wer sich noch ein wenig mehr aufregen - oder je nach Einstellung auch einfach amüsieren möchte, wird hier fündig:


    1) Ein Gendertool: https://www.genderator.app/g/plus.aspx


    2) Hörte letztens ein Interview mit Lann Hornscheidt, befürwortet statt _:*innen eine neue Endung "ens, weil das noch gerechter ist. Ehemals Inhaber eines Lehrstuhls für Gender Studies (sic!) und Herausgeber des Buches "Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?". Nennt sich aber nicht Professor, sondern Profex.


    Zitat aus einem Artikel dazu:


    Die Silbe „ens“ repräsentiert den Mittelteil aus „Mensch“ und könnte daher eine universelle Endung für Menschen jeder Geschlechtsidentifikation sein. Beispiele für das Gendern mit „ens“ wären:


    Aus Student oder Studentin wird universell „Studens“.

    Aus Leserin oder Leser wird universell „Lesens“, aus Hörer oder Hörerin dementsprechend „Hörens“.

    Das universelle Pronomen heißt „ens“. Damit wird aus „sein Buch“ oder „ihr Buch“ die universelle Form „ens Buch“.

    Der bestimmte Artikel heißt „dens“. Damit wird aus „der Vater“ ein genderfreier „dens Vater“, die genderfreie Mutter heißt „dens Mutter“, konsequenterweise heißt dann auch „der Baum“ in Zukunft „dens Baum“.

    Der unbestimmte Artikel lautet „einens“. „Ein Baum“ heißt dann „einens Baum“.


    Ich hab das Interview per Zufall sogar zweimal im Radio gehört, das ist wie Life of Brian, wird immer lustiger, je öfter man das hört... ^^ 
    Ich komme da kaum drüber hinweg, so was Doofes!


    Was mich aber eigentlich aufregt: Ich kenne wirklich sehr viele Menschen von sehr unterschiedlicher Art und mit unterschiedlichen politischen Neigungen; die aller-allermeisten lehnen das Gendern kategorisch ab . Und dennoch hat das eine derartige Präsenz in den Medien und anderswo, selbst mein iphone meint seit einiger Zeit im Benutzermenu gendern zu müssen.


    Auch wenn ich eine gut gemeinte Motivation (Gerechtigkeit etc.) unterstelle, mit diser Form der Sprach-Erziehung erweist man den hehren Zielen meines Erachtens sogar einen Bärendienst.


    Wirklich empfehlenswert ist dieses Video von Alicia Joe hier:

    Gendern mit Genderstern oder Alternativen werden immer beliebter und spalten gleichzeitig das Land. Aber wo kommt diese Idee Sprachwissenschaftlich eigentlich her? Und wie viel Sinn macht sie?


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Mannomann, geht´s uns gut...


    Gruss

    Marius

    Uli und Paul,

    Ihr schreibt mir aus der Seele.

    Und dieser Heusteig-Veganer ist genau die Klientel die ich eingangs mit Lastenradfahrer meinte.
    Derlei doppelmoralische Zeigefinger-Erheber sind mir genauso zuwider wie die Jetzt-erst-recht-Arschlöcher, die sich „Fuck you, Greta“ an den Monster-SUV kleben. Beide nerven am jeweils gegenüberliegenden Ende der Vernunfts-Skala. Und sie erweisen jeweils „ihrer“ Interessengruppe einen Bärendienst! Zum Kotzen.


    Beste Grüße

    Lutz

    Moinsen,


    nur, um mal Dein Klischee kaputt zu machen :) ich hatte - in meiner Zeit als Städter - für ein paar Jahre auch ein Lastenrad. Denn um sich in einer hügeligen Stadt mit zwei Kindern fortbewegen zu können, fand ich das eine tolle Sache. Auto in der Stadt? Finde ich ungeeignet. Bus und Tram? Fehlt mir die Geduld, ausserdem wollte ich ein wenig Bewegung. Die Kinder auf´s Rad setzen (wie in meiner Kindheit) fand ich angesichts der Hügel und der engen Strassen mit Trams auch keine gute Idee.


    Aber ich möchte deswegen nicht in das Lager der Lastenradfahrer oder der Heusteigveganer oder sonst ein Lager gesteckt werden. Ich stehe nicht auf der Seite der Autofahrer. Oder der Radfahrer. Oder der Vespisti. Oder der Fussgänger. Ich bin einfach ein Verkehrsteilehmer und nutze, was mit grad passend erscheint. Mein Ziel wäre - und da gibt es nicht eine pauschale Antwort für alle Städte - ein ausgewogenes Konzept. Da dürfen sich die eingefleischten Autofahrer genau so gerne kompromissbereit zeigen, wie die dogmatischen Fahrradfahrer.


    Ich glaube nicht an pauschale, dogmatische Lösungen. Das inzwischen stark verbreitete Lagerdenken und die Spalterei gehen mir auf den Senkel. Allzuoft sehen sich die einen als Weltverbesserer, die (wider demokratische Grundsätze) ihre Sicht der Dinge für überlegen halten, und die anderen sehen als Opfer, die ja keine Stimme haben und von den anderen misshandelt und gegängelt werden. Aber miteinander reden, sich die Lage des anderen versetzen und sich überlegen, ob nicht beide ein paar gute Argumente auf ihrer Seite haben - das kommt mir derzeit viel zu kurz.


    Bevormundung ist ein Irrweg, und laute Minderheiten sollten auch von den anderen nicht als Mehrheiten missverstanden werden. Minderheiten sollten natürlich toleriert werden, aber sie sollten sich auch bewusst sein, dass sie eine Minderheit sind und sich nicht alle nach ihnen richten können.


    Leben und leben lassen...

    Marius

    Olof K


    und bei 50km/h laut Tacho fährt der Wagen exakte 50km/h mit GPS gemessen und wird auch an den Tafeln, die teilweise am Ortseingang hängen, angezeigt.


    Gruß Jan

    hallo Jan,

    mein 280 SE W108 zeigt bei 50km/ auf dem Tacho 53, der 230 SL zeigt bei 50 genau 50. Oben jedoch weichen beide wie von Olof beschrieben stärker ab.


    nach gps fährt mein 280 übrigens 199 😀

    Hi Taha,


    very nice!


    unfortunately I never had the chance to travel to Iran, but maybe you find the time to share some impressions of the local Mercedes scene. I would be very interested…


    kind regards,

    Marius

    Hallo zusammen,


    ich nutze das gescannte WHB und andere Flipbooks auch seit Jahren.

    Mein Wartungshandbuch und das 68er Werkstatthandbuch habe ich vor knapp 20 Jahren eingescannt und per OCR behandelt.


    Insofern weiss ich, was auch hier für Arbeit hintersteckt und freue mich sehr, dass hier soviel Literatur digital für uns frei verfügbar vorliegt.


    Danke!

    Marius

    ich fahre so ein Auto, daher weiß ich die genannte Lenkradeinstellung seit 49 Jahren sehr wohl zu schätzen. :)

    seit 49 Jahren, das ist ja cool!


    Carl, ich check‘s leider nicht ganz. Wenn Du sagst, dass die untere der drei Speichen bei 9 Uhr steht, dann kann ich mir das nicht ganz vorstellen, hast Du vielleicht ein Bild davon?


    danke

    Marius

    Problem ist aber, dass derzeit kaum neue Fahrzeuge verfügbar sind, teilweise nicht einmal bestellt werden können.

    Ich habe Kontakt zu einem der grösseren Neu- und Occasionswagen Händler hier. Schin unglaublich, mit Gebrauchtwagen verdienen sie so viel wie nie. Und bei Neuwagen heisst es "Wollen Sie Rabatt oder ein Auto?" :/. Wenn jemand seinen vor Monaten bestellten Wagen wegen gestrichener Features wieder abbestellt, dann freut´s ihn...


    Ungesunde Sache, das...

    Für solche Fälle gibt es in der Regel redundante Netzteile.


    Außer der RZ-Betreiber kauft die Server im Medion-Shop ein.

    In den Tagen, als ich noch im Rechenzentrum tätig war, passiertes trotz aller redundanten Komponenten, Diesel Aggregate etc. das, was nicht sein konnte: Ein Kollege kam recht atemlos zu mir um zu berichten, dass das RZ stromlos sei. Nach einem kurzen Kanndochgarnichtsein sind wir dann doch mal schauen gegangen - und siehe da, nicht mal die Vereinzelungsanlage lief mehr.


    Der Grund war wie aus einem Laurel und Hardy Film: Ein Elektriker hatte mit einem Balken hantiert, sich gedreht und mit dem Balken den Not-Aus Schalter getroffen. Der arme Kerl... :thumbup:


    Und das just, während ein anderer Kollege von mir gerade einen shutdown Befehle an einem Server abgegeben hatte. Er dachte er hätte den Stromausfall verursacht und sass etwas blass an seiner Konsole.... 8o


    Bis die Hunderte von Maschinen (ERP Systeme, zahlreiche der damals grössten Websites, sehr bekannte Suchmaschine, Internetknoten eines sehr bekannten Internetproviders etc.) dann wieder liefen, war der Nachmittag zwar rum, aber kein Datenverlust und kein Hardware Ausfall - einige Maschinen hatten eine uptime von mehreren Jahren, die war dann natürlich futsch :)


    Tempi passati...


    Gruss

    Marius

    I bought a kit from Bylund Automotive. This included the BOSCH broadband sensor and a hat with the control unit. I got a matching Ardunio so I could add a display and memory card to log the values. The program code is available on Bylund's website.

    I built a holder for the measurement sensor that I got from MB219 Håkan.

    Works well.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    fantastic, thanks a lot!

    Marius

    Beim meinem 109er krankt es noch am Schliesselement . In Stellung "offen" hält der Druck über 5 Tage, in Stellung "geschlossen" (die man ja häufiger nutzt) ist es nur ein Tag. Man hört auch ein leichtes Zischen am Element, wenn die Türpappe ab ist. Hatte das Teil schon mal zerlegt und nun ist es besser, aber noch nicht perfekt. Die O-Ringe darin sind schon speziell. Aber das nur am Rande, als Fehlersuchtipp von mir.

    Tom

    Bei mir auch...

    Tadaaa! Ist das nicht schön, dass sich die Ingenieure damals Gedanken darüber gemacht haben, dass der Fahrer in einem anderen Winkel aus dem linken als aus dem rechten hinteren Fenster schräg zurückschaut und dementsprechend die Lamellen anders gestellt haben?!?!?


    Peter hat das Staffelholz.

    Und wie ist das beim Rechtslenker?