Hallo,
vielleicht könnt ihr mir ja in paar Tipps geben.
Der260e springt eigentlich wenn er lange gestanden hat, normal an und läuft auch wie er soll. Warmstart ist kein Problem und wenn er einmal an ist, kann man auch ohne Probleme den Motor ausmachen und wieder starten. Das Problem ist, wenn er nicht ganz so lange gestanden hat so ca. 8h, dann muss man schon eine zeitlang orgeln und mehrmals ansetzen. Man hat den Eindruck, dass er nur zögerlich zündet. Irgendwie komisch. Tastverhältnis ist ok, Spritpumpe läuft auch und die Zündung scheint auch ok zu sein, da er ja sonst immer normal startet und auch im Fahrbetrieb keine Probleme macht. Falschluft würde ich ersteinmal auch ausschließen, denn dann müssten auch Probleme im Leelauf oder während der Fahrt auftreten. Selbst wenn ich die Spritpumpe ein paar mal über die Zündung starte hilft das nix. Irgenwie fällt mir dazu nichts mehr ein. Das Einzige, was mir noch in den Sinn kommt, sind nachtropfende Einspritzdüsen. D.h. Wagen steht eine zeitlang die Düsen tropfen nach und wenn man dann den Motor starten will, ist er mehr oder weniger abgesoffen, da zuviel Sprit im Motor. Wenn man dann lange genug wartet, verdunstet der überschüssige Sprit (wohin auch immer) und er springt wieder normal an. Könnte das der Fehler sein und kann man das irgendwie testen, außer direkt neue Düsen einzubauen? Der Motor ist ein orignal Benz AT Motor und hat jetzt ca. 100.00km runter. Ob die Düsen vom alten Motor übernommen wurden, weiß ich nicht, die hätten dann ca. 180000km runter. Wenn jemand einen Tipp hat, immer her damit...
Viele Grüße
Rainer