Klimaanlage nachrüsten 124 230 TE

  • Hallo liebe Klimaexperten,


    da ich meinen 230 TE (124.083) M102 MOPF 0 einer Generalüberholung unterziehe und dementsprechend weit zerlegen werde, habe ich mir in den Kopf gesetzt das sich in diesem Zuammenhang eine gute Möglichkeit bietet, so orginalgetreu wie möglich, die Sonderausstattung Klimaanlage als Nachrüstvariante zu verbauen.

    Diese sind ja auch noch ganz gut zu bekommen.

    Nun zu meinem eigentlichen Problem, ich finde leider keine Einbauanleitung für die Nachrüstklima (hab schon in den Flpbooks gestöbert) da diese gemäß WIS Bestandteil des Lieferumfanges der Nachrüstklima ist, sowie die dazugehörige Teileliste ebenfalls.

    Vielleicht hat ja jemand dieses Vorhaben schon hinter sich oder kann mit ein Tipp geben wo ich an die Teileliste bzw. Einbauanleitung kommen kann.

    Habe zwar schon angefangen eine kleine Zusammenstellung an Teilen (s.Anhang) via Teilekatalog rauszusuchen aber das ist nur so nach Bauchgefühl.


    Vielen dank

  • Hallo Lars,


    das steht im Prinzip alles auf der W124 WIS CD unter Kapitel Sonderausstattungen detailliert beschrieben. Kann ich Dir als PDF evtl. zusenden. Oder aber Du holst Dir die komplette WIS auf Ebay. Die Investition lohnt sich 100%ig


    Gruß Hannes

  • Hallo Lars,


    so wie es aussieht war die Anleitung beim Teilesatz dabei und nicht als normales Dokument.


    Wenn du in die Reparaturanleitungen schaust ist eine Übersicht der Anordnung der Bauteile, die Schaltpläne und der Ein- und Ausbau der einzelnen Komponenten detailliert beschrieben. Vielleicht nicht so ideal wie die Nachrüstanleitung, aber sollte funktionieren.


    Viele Grüsse,

    Hagen


    p.s.: denn Link kennst du? Link W124 Club Klimaanlage nachrüsten

  • Hallo Lars, Hallo Hagen,


    hmmm, dann hatte ich wohl mit der SA 56.516 beim Freundlichen nachgefragt, und der hat mir dann Nachrüstanleitung vorab ausgedruckt.

    Ist alles schon um die 20 Jahre her. Gemacht hatte ich es nicht, war mir too much work.


    Gruss Hannes

  • hmmm, dann hatte ich wohl mit der SA 56.516 beim Freundlichen nachgefragt, und der hat mir dann Nachrüstanleitung vorab ausgedruckt.

    Vielleicht könnte ein Freundlicher das ja heute noch ausdrucken. Könnte Lars mal nachfragen. Seltsam schon dass das nicht im WIS ist. Oder halt irgendwo eingegraben wo man es nicht findet.

  • Nun zu meinem eigentlichen Problem, ich finde leider keine Einbauanleitung für die Nachrüstklima (hab schon in den Flpbooks gestöbert) da diese gemäß WIS Bestandteil des Lieferumfanges der Nachrüstklima ist, sowie die dazugehörige Teileliste ebenfalls.

    Hallo Lars


    Ich werde versuchen, die Anleitung aufzutreiben. Im vdh Fundus gibt es diese derzeit nicht. Das kann ein paar Tage dauern.


    Vorab ein Link zu einem anderen Forum, in dem der nachträgliche Einbau in einen W124 220TE in Bild und Wort beschrieben ist.


    Nachrüstung einer originalen Klimaanlage – W124-Archiv

    Viele Grüsse


    Winfried



    300 SE W112 Cabrio M189 Automatik Fahrgestellnummer ...9840 Ende 1967 „Schlüpferblau-Met.“

  • Auf den Beitrag in der Verlinkung bin ich auch gestoßen, ist beim Einbau sicherlich sehr nützlich, da ich was derartige Arbeiten angeht an meinen inneren Monk nicht vorbeikomme, muss ich vorher eine Teileliste haben und alles fein säuberlich abhaken bzw. Zusammensuchen. Mein örtlicher MB Service war da leider auch überfragt da der Komplettsatz wohl nicht mehr lieferbar ist, sagte zumindest der Mitarbeiter den ich zu fassen bekommen habe.

  • Ich hab mal eine werksoriginale Anlage aus einem 200TE (mit M102) ausgebaut und ein guter Bekannter hat diese in seinen 300D eingebaut. Weil es so schön und der Formteppich eh draußen war, hat er gleich noch von 2 auf 4 eFh upgegradet. Er hat es hinbekommen, die Anlage funktionierte einwandfrei. Allerdings ist er gelernter Telefontechniker und betrachtet viele bunte Kabel stets als Herausforderung und nicht mit Angst...

    Die für den OM603 fehlenden Klimateile hat er vor 5 Jahren zum Teil noch beim Freundlichen bekommen, aber nicht mehr alle.


    Fazit: Mir hat schon der Ausbau gereicht...


    Grüße

    bacigalupo

  • Ich habe heute beim Teileonkel nochmals ein Versuch gestartet zumindest an die Teileliste zu kommen,mit dem ernüchternden Ergbnis das selbst unter Einbeziehung sämtlicher Kollegen und über einer Stunde suchen und versuchen nix ausser der besagten SA-Nummer rauszufinden war. Dann gab es noch den freundlichen Rat vielleicht Abstand von der Idee zu nehmen da es eh keine Teile mehr für so eine alte Klimaanlage gibt. Dazu sei gesagt es ist mir durchaus bewusst das es sich wirtschaftlich bestimmt nicht lohnt einen derartigen Aufwand zu betreiben, ist mir aber egal da ich da einfach Lust dazu habe.

  • Hallo Lars

    Da hat der Teile Onkel wohl keine Lust gehabt :)

    Die benötigten Teile sollten aber auch im EPC oder anderen Quellen zu finden sein.

    Du brauchst einen Kompressor, Trockner, Verdampfer, Kondensator, eventuell andere Riemenscheibe, Leitungen, Steuergerät Bedienelement und Anschluss Kabel.

    Habe ich noch was vergessen :/

    Die Nummern dazu raus suchen und auf die Suche gehen.

    Die Einbauanleitung hast du ja schon.

    Eventuell würde ich mich mit einem Klima spezialist über Alternativen informieren. Da gibt's bestimmt auch ausweich Möglichkeiten.

  • Hallo Ralf,


    ich kann jetzt nicht behaupten das sich keine Mühe gegeben wurde, wir haben auch den EPC durchsucht, aber bei exakt der SA 51516 bzw 51517 waren keine Daten zu finden. Alten Meister gefragt der konnte sich noch erinnern das es ein riesen Aufwand war und viel umgebaut werden musste und eben auch Spezialteile wie andere Kühleraufnahme anschweißen und spezielle Kabelbäume für den nachträglichen Einbau gibt es wohl auch und nicht ohne weiteres die Serienklimaanlage einzubauen geht.Jedenfalls nicht ohne dieses speziellen Teile für die Nachrüstung. Den Großteil werde ich ja einfach 1zu1 aus einen Schlachtfahrzeug verbauen können.


    Gruß Lars

  • Hallo Ralf,


    letztlich suche ich die Teilenummern für die Nachrüstkabelbäume und diversen Haltern für den nachträglichen Einbau. Der Rest müsste eigentlich mit den Serienteilen passen die kann ich mir ja problemlos mit dem EPC zusammensuchen, mühsam aber letztlich kein großes Ding. Würde das Projekt halt deutlich vereinfachen wenn es die Möglichkeit gäbe an die SA Teileliste zu kommen, sofern es die überhaupt noch gibt. Bei Mercedes wussten die ja leider auch nicht weiter, wollten zwar noch noch bischen weiter Forschen und sich Melden, hatten mir aber wenig Hoffnung gemacht.


    Gruß Lars

  • Hallo Lars


    ich habe das 2017 für den 190D 2.5Turbo gemacht .. die Teile zu organisieren war nicht trivial und hat ca. 2 Jahre gedauert, letztendlich fand ich eine Kompressorhalterung für den OM 602 in den USA. Die Nachrüstkabelbäume waren nml, ich habe dann einen Motorkabelbaum vom 1.8 soweit zerlegt dass nur noch der Teil für den Zusatzlüfter blieb usw.


    Ohne ein komplettes Schlachtfahrzeug würde ich das nicht mehr machen. Beim W 201 ist es ja etwas einfacher da er keine elektronische Temperaturregelung hat.


    Beim 201 auf der WIS CD gibts ein Kapitel für die Nachrüstung als SA .. das muss es für den W 124 auch gegeben haben.


    Das soll dich aber jetzt nicht entmutigen es zu tun ..


    Edgar

  • Kleines Update,


    habe die ersten Teile heute bekommen, die Kulissen und Verstärkung für den nach unten gesetzten Kühler gab's tatsächlich noch bei MB, und für die restlichen Teile habe ich durch Zufall jemanden gefunden der aus einem baugleichen Fahrzeug mit Motorschaden eine Klima anbietet.


    Schöne Grüße

    Lars

  • Klimakasten ist drin und verkabelt :thumbs2up: muss man schon lust zu haben 8o . Nun kommt die Unterdruckanlage als nächstes dran, dazu hätte ich noch eine Frage, und zwar wie die Verbindung zwischen Regelventil und Drehregler ist, habe da leider nirgends was zu gefunden. Ich würde jetzt von oben kommend mit y-Stück zum Drehregler gehen und 2. Anschluss vom Drehregler an den unteren Verteiler gehen.


    Schöne Grüße aus dem Norden

  • Viel Erfolg bei dem Projekt.


    Danke dafür, uns aufs Laufen zu halten.