W124 Innenspiegel ausbauen

  • Hallo zusammen,

    Heute habe ich mein Winterprojekt Dachhimmel neubeziehen begonnen und habe gleich beim ersten Schritt des Ausbauen hochfrustriert wieder aufgehört 😢

    Der Spiegel war unglaublich fest und ich kannte nur die Möglichkeit kräftig seitlich und nach unten dran zu ziehen...Habe ich auch gemacht, nur es hat einen hässlichen Knack gemacht, die Konsole riss glaube ich vom Dach und hängt jetzt weiterhin bombenfest am Spiegel, ist aber halb gelöst vom Dach... Und mein Ellenbogen tut nach einer Stunde noch höllig weh!...


    1) Habe ich versucht, falsch auszubauen?

    2) was mache ich nun, ohne weiteren Schaden zu veranstalten?

  • Hallo,


    die (Zindruckguss-?) Grundplatte 1248100711 ist - wenn ich mich richtig erinnere - mit 3 nicht allzu großen Kreuzschlitzblechschrauben am inneren Teil des Dachblechs angeschraubt.


    Kann sicher mal passieren, dass beim Versuch den Spiegel abzuziehen dann eine Schraube aus- oder abreisst...


    Wenn man den Spiegel nun nicht mehr herunterbekommt, indem man ihn seitlich zu kippen versucht, könnte man evtl. schauen, ob man eine dünnen, metallenen Keil (evtl. einen Stechbeitel oder Flachschraubendreher?) "vorsichtig" zwischen Grundplatte & Spiegelfuß dazwischen getrieben bekommt um den Spiegel von der Platte zu trennen?

    Viel Erfolg,


    Gruß,


    Gerd

  • Hallo Gerd,

    Danke das ist schon mal hilfreich zu wissen, wie die Grundplatte befestigt ist. Ich wusste nicht, was da drunter passiert ist. Blechschrauben bedeutet für mich da kann ich evtl. wieder neue Schrauben setzen und gut ist, also habe ich nicht irgendwelche Gewindebohrungen demoliert. ... Dazwischen zu Keilen habe ich heute allerdings mit einem Schlitzschraubendreher versucht und zack einmal gerutscht. Beinahe hätte ich auch noch die WSS kaputtgeschlagen! 😂 Heute war nicht mein Tag, war Agro... Ich versuche später nochmal mit etwas mehr Präzision!

  • Hallo Pedram

    Pack den Fuß des Spiegel mit einer Hand nahe des grundträger und ziehe ihn mit einem beherzten Ruck zu dir Richtung innenraum.

    Nicht am Spiegel anpacken!!

    Da bedarf es schon etwas an Kraft!

    Die Grundplatte ist dann wie schon geschrieben mit 3 Schrauben befestigt.

    Viel Erfolg 👍

  • Hallo,

    die Grundplatte sieht ja schon ziemlich locker aus.


    In diesem externen Thema sind schöne Bilder der Grundplatte und des Spiegelfußes zu sehen.

    Zu den Bildern Innenspiegel abbekommen



    Wenn ich mir so die Feder vom Spiegelfuss anschaue, frag ich mich, ob es nicht sinnvoller ist, den Spiegel seitwärts zu hebeln um erst einmal eine Sperre frei zu bekommen.


    Ich würde auf keinen Fall mit einem Beitel in dem Spalt rumprockeln weil der gehärtete Stahl des Beitels sehr schnell abbricht.

    Eventuell von der Seite einen stabilen Schraubendrehr eintreiben.


    Gruß


    Harald

  • ...der Spiegel soll ja aus Gründen der Sicherheit aus seiner Verankerung herausgehen, wenn im Verlauf eines Unfalls ein Körperteil ( i.d.R. der Kopf) dagegen prallt.


    Also, wie Ralf schon geschrieben hat, beherzt am Spiegelfuß anfassen und in Richtung Frontscheibe drücken.


    Schau dir mal dieses Video ab ca. Sekunde 50 an


    External Content m.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Danke für diese Info.

    Das hat mich noch mal zum Nachdenken und Nachforschen gebracht. Ich konnte in den mir bekannten Mercedes_Unterlagen keine Ausbauanleitung für den Spiegel finden aber ich denke, dass ich den Grund gefunden habe, warum im Netz so viele herausgerissene Befestigungsplatten zu sehen sind.


    Beherzt Ziehen ist für mich bei den nicht so alten Modellen der Hauptgrund und ich rate zu gezieltem Einsatz der Kraft.


    Hier meine Gedanken dazu:

    Innen- bzw Rückspiegel ausbauen PDF.pdf


    Weiß jemand, ob bei den älteren Modellen die Befestigungsplatte mit Gewindeschrauben befestigt wurden? Im EPC finde ich zu den älteren Platten keine Schrauben.

  • Jo! Jetzt habe ich das erreicht, was ich befürchtet habe. Den Spiegel halte ich zwar jetzt in der Hand, aber die Konsole und Schrauben sind leider mit dabei!!!... Und das Verstärkungsblech am Dachträger krumm und verbogen 🥺 ... Ist auch jetzt klar, warum ich den Spiegel nicht abbekommen habe.


    Der Vorbesitzer Schlaukopf -Nicht!- hatte den Spiegel an sich mit Kleber noch bombenfest an der Konsole geklebt...


    Meine Lösung:

    Ich kriege irgendwie den Spiegel von der Guss-Konsole ab und befestige die Konsole am Dach mit M6 Schrauben und zusätzlich mit Karosserie Kleber...so dass diesmal die Konsole bombenfest am Dach sitzt...


    Dann könnte ich den neuen Spiegel wie ein normaler Mensch einbauen.


    Oder hat jemand Erfahrung und bessere Idee?


  • Hallo,


    ich würde auch versuchen die Blechschrauben gegen Gewindesenkkopfschrauben zu ersetzen & eine selbstsichernde Mutter mit U-Scheibe von oben hinter das Blech zu legen.


    Wenn dazu die Löcher im Dach vorher sauber aufgebohrt werden müssen, dann auf jeden Fall einen Blechstreifen o.ä. zwischen Dachhaut & innerem Versteifungsrahmen zwischenlegen - beim Freihandbohren zieht sich der Bohrer ja doch schnell tief rein...

    Apropos:

    Ich denke nicht, dass darüber hinaus die Konsole dann auch noch zusätzlich geklebt werden muss...!?


    Gruß,


    Gerd

  • Hallo Pedram,


    zusätzlich zu Gerds Lösung würde ich Einnietmuttern einziehen. Eine lose Mutter mit Scheibe dahinter zu bringen ist eine ziemliche Fummelei. Vorher das ausgestülpte Blech etwas zurück klopfen. Und wirklich vorsicht beim Bohren. Ich erinnere mich noch mit Horror an die 124er Rohkarosse vor der Kantine im Werk Sindelfingen an der alle Lackschäden einer Produktionsschicht zusammengefasst waren. Da hatte jemand unter anderem zu lange Schrauben für die Schiebedachbefestigung genommen =O


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Hallo,


    Hagen's Idee dürfte in der Tat die besser umsetzbare zu sein - ich hatte vorhin nicht daran gedacht, dass man die Mutter ja hinterlegen muss, während man die Guss-Konsole drunterhält, das dürfte übel werden.


    Bei Einnietmuttern muss aber natürlich die entsprechende Zange vorhanden sein.

    Außerdem

    - baut der "Kragen" der Nietmutter auf dem Blech ein klein wenig auf (bei einer M6 Nietmutter ca. 1.35mm, bei M5 ca. 1.0mm),

    - man benötigt zum Einziehn der Mutter natürlich ein wenig Bauraum ober halb des Blechs (bei M6 ca. 13.5mm, bei M5 ca. 12mm),

    - benötigen die Einziehmuttern eine vergleichweise groß Bohrung (M6: 9mm, M5: 7mm), damit man sie zur Montage hineinstecken kann.

    Gerade der letzte Punkt könnte knapp werden, wenn ich Dein Foto vom Dachblech sehe...

    Daher würde ich vielleicht doch erst einmal schauen, ob ich nicht einfach die nächstgrößeren Senkkopf-Blechschrauben eingedreht bekomme - und dafür die Bohrung in der Guss-Konsole ein wenig aufbohre.


    Gruß,


    Gerd


    PS:

    Zur Not geht es wohl auch mit gekürzten Spax-Schrauben aus dem Holzhandwerkerbedarf, s. den Beitrag, den Harald oben schon verlinkt hatte....

    ...bei der Größe des Spaxschrauben-Kopfdurchmesser hätte ich aber mit noch mit einem Kegelsenker an der Guss-Konsole ein wenig nachgeholfen.
    So wie in dem Beitrag gezeigt hätte ich doch Angst, dass der Spiegel nicht richtig einrastet.

  • Tatsächlich bin ich schon selber ein Fan für Einnietmutter und kenne mich bissle aus aber sehe aber auch genau das Problem mit Bauraum und Bunddicke, was aufbaut und am Ende der Spiegel nicht perfekt sitzen würde. Da habe ich auch kaum Fläche für die Wulstbildung.


    Ich schaue erst mit Schrauben und wenn ich das Gefühl hab, dass das Gussteil nicht fest genug ist, ergänze ich umlaufende Raupe Karosseriekleber.


    Ich werde berichten, was daraus wird, vielleicht tausche ich am Ende des Tages das ganze Dach!! :D :D :D da habe ich Potential 8o

  • Hallo,

    War der Spiegel nur noch mit den beiden zu sehenden Schrauben befestigt oder hast du die dritte Schraube schon entfernt.?


    Das der Spiegel geklebt wurde ist schon krass.


    Gruß


    Harald

  • Hallo Gerd,


    die Nietmuttern gibt es auch mit einem kleinen Senkkragen. Das Bild oben hatte ich nur als Beispiel auf die Schnelle aus den Internet geklaut.


    Ich stimme dir zu, die nächstgrössere Blechschraube sollte der nächste Versuch sein.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Harald die dritte Schraube hatten die Profis gar nicht gesetzt! 🤣 Dafür war der Spiegel im Betrieb immer ziemlich stabil ohne Flattern... Die Guss-Konsole war nur mit den hinteren zwei Schrauben befestigt....


    Auch Senkkopf-Nietmutter benötigen leider Vorloch mit großem Durchmesser, was das Grundblech gar nicht hergibt...

  • Auch Senkkopf-Nietmutter benötigen leider Vorloch mit großem Durchmesser, was das Grundblech gar nicht hergibt...

    Das hängt ganz vom gewählten Gewinde ab ;)

  • Ich habe die SChrauben auch mal abgerissen gehabt..


    Ausbohren und neue einschrauben. aber wie schon von Hagen gesagt: Aufpassen, nicht zu lange Schrauben eindrehen wegen der Dachhaut!


    Gruesse Mathieu

    Freude am fahren - Mercedes Benz