W116: Bremsscheibe hinten "abnehmen"

  • Hallo zusammen,


    ich tausche gerade eine Achswelle an meinem W116-350SE . Die alte Achswelle ist draußen (abgearbeitet nach WHB) und da auch ein Wechsel

    der Handbremsbeläge ansteht muß die Bremsscheibe auch runter.

    Im WHB steht dazu lapidar (nach Demontage der Bremszange):


    Nunja, klappt so nicht, auch nicht mit zarter Gewalt eines großen Schlagausziehers oder Abdrückers.

    Handbremsbeläge sollten frei sein, ich habe den Nachstellmeachanismus weit zurückgestellt und kann die Bremsschreibe leicht und schnell rotieren lassen da ja jetzt die Achswelle draußen ist.


    Da sich daran auch unter Spannung durch die Spindel im Bild nichts ändert wird die Bremsscheibe evtl. an der Nabe festgerostet sein.

    Woran könnte es noch liegen?


    Morgen mache ich mal mit mehr Gewalt und Hitze weiter.

    Viele Grüße,
    Thomas


  • Hallo Thomas,

    dann hat der Wagen die Ausführung mit Führungsstift. Zu sehen im Bild bei ca. 4-5 Uhr. Bitte auch einsprühen. Da hängt es auch gerne.

    Im Wechsel recht-links, oben-unten mit Kunststoff- oder Holzhammer klopfen. Die Scheibe hängt nur in der Zentrierung undf dem Stift.

    Viel Glück!

    Gruss

    Reiner

  • Hallo Thomas,


    ich denke in dem Fall ist "Impuls" das Lösungswort.

    Ich hatte das auch schon und zwar in der Ausprägung, dass ich die Bremsscheibe förmlich lachen hörte als ich da mit dem Gummihammer ankam. Massiver Hammer, von hinten von vorn und dabei die Scheibe immer wieder etwas verdrehen. Sprühen beruhigt das Gewissen, aber die Auflage- (=Festklebe-)fläche ist einfach zu groß, als dass sie mit Sprühen von alleine einem entgegenspringt.


    Die Scheibe sollte anschließend natürlich gegen ein Neuteil getauscht werden.


    Grüße

    Markus

  • Hallo Markus,

    ich denke in dem Fall ist "Impuls" das Lösungswort.

    Ich hatte das auch schon und zwar in der Ausprägung, dass ich die Bremsscheibe förmlich lachen hörte als ich da mit dem Gummihammer ankam. Massiver Hammer, von hinten von vorn und dabei die Scheibe immer wieder etwas verdrehen.

    obwohl ich dir in Hinblick auf massiver (Stahl-) Hammer statt Gummihammer voll zustimme habe ich bei der (sicherlich zielführenden) Methode immer Bedenken. Die Hammerschläge gehen voll auf die Radlager und die undefinierten harten Schläge können die zulässige Flächenpressung der Lager überschreiten und diese beschädigen. Dies sind dann Beschädigungen die sich erst nach geraumer Zeit bemerkbar machen. Mag sein das die Bedenken unbegründet sind aber wenn überhaupt nehme ich einen grossen Kunststoffhammer.


    Thomas: die Schläge deines Schlagabziehers sind auch in die Radlager gegangen und haben keine Kräfte auf die Bremsscheibe ausgeübt. Auswechseln des äusseren Lagers wäre zu bedenken.


    Eine andere Methode ist mit einem Montiereisen von hinten an der Bremsbefestigung gegen die Bremsscheibe hebeln. Dabei die Scheibe ständig drehen. Vorher die Mittenzentrierung mit einer Drahtbürste gut sauber machen, sonst musst du dann beim Abnehmen noch die Aufrostung überwinden.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Normaler Schlosserhammer (oder in meinem Fall "Latthammer, süddeutsche Form"😂) von vorne rundum die Bremsscheibe im Bereich der Radschraubenlöcher mehrmals beherzt gegen die Nabe schlagen. Durch die Schwingungen löst sich die festgerostete Mittenzentrierung. Dem Radlager is das egal, zumindest musste ich in 20Jahren hinten beim 116 noch nie eines wechseln...

    Mit nem Gummihammer lacht dich das Teil aus...

    Viele Grüße

    M.

    "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.


    "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"


    www.m115.de


  • Hallo zusammen,

    heute morgen mit frischer Kraft habe ich mehrere Minuten mit einem 800g-Fäustel beherzt draufgeklopft, dabei die Bremsscheibe etwas gezogen und je nach 2-3 Schlägen 90° weitergedreht. Irgendwann kam sie dann...

    Klar - neue Bremsscheibe liegt schon hier, auch neue hintere Radlager und neue Handbremsbeläge, wenn ich schonmal alles auseinandernehme dann kann es auch neu kommen.

    Danke an die vielen zielführenden Tips.

    Ziel erreicht!

    Viele Grüße,
    Thomas

  • Hallo Thomas,

    na also.

    zu # 5

    WD40 kommt aus der Hobby Ecke. Ist engl. für wasserverdrängend 40. Versuch. Hauptbestandteil: Petroleum. Rostlösend?

    vielleicht auch.

    Deutlich wirksamer und schneller ist Pattex Rostlöser.

    Habe allerdings keinen Feldversuch gemacht.

    Gruss

    Reiner

  • Hallo Jörg,


    kannst du mir das mal bitte erklären?



    Thema verfehlt?


    Die Methode funktioniert absolut perfekt, habe ich schon 'zig mal benutzt auch um festgegammelte Alufelgen los zu bekommen. Radschrauben leicht lösen, etwas vor und zurück fahren, dabei kräftig bremsen.


    Viele Grüsse,

    Hagen