Hallo zusammen,
ich denke die Sorgen eines zu kleinen Schlauchdurchmessers sind nicht berechtigt. Zunächst aber nochmals zu dem 198er-Schlauch der von der Länge her passen würde, aber meinen Aufschrieben zu urteilen ist die Verschraubung unpassend.
Die hier genannten Maße der anderen Schläuche und folglich die prozentualen Abweichung zum Originalschlauch kann ich nicht nachvollziehen. Der 198er-Schlauch hat 12 mm Innendurchmesser, der von Hansa-Flex (also vermutlich auch der Schlauch den Winfried nun verbaut hat) hat 12,25 mm, meine Originalschlauch hat 14,50 mm. Somit haben wir keine 40%ige Abweichung, sondern „nur“ lediglich rund 30%.
Aber das limitierende Element in einem Kreislauf ist dort wo der kleinste Durchmesser vorzufinden ist und das dürfte höchstwahrscheinlich nicht der Schlauch mit 12,25 mm ID sein. Der Schlauch kommt vom Ölfiltergehäuse und geht in den Wärmetauscher. M.E. gehts im Ölfilterstutzen deutlich enger. Das Öl fliesst im Filtergehäuse durch den Filter in die Mitte des Ölfilters und von dort nach oben in den Stutzen. Um sich das nochmals bildlich zu verinnerlichen hier ein link:
Der M189 ist zwar dort nicht erwähnt, hat aber ausnahmsweise die identische Größe wie die erwähnten Motorenbrüder. Durch diese Bohrung geht zusätzlich auch noch die Halteschraube vom Ölfiltergehäuse, d.h. mit anderen Worten: wenn der Originalschlauch einen Innenquerschnitt von 165 qmm hat, dann hat man diese 165 qmm an der Stelle garantiert nicht. Wenn jemand ein Ölfilterstutzen zur Hand hat, könnte er es ja schnell ausrechnen (abzgl. der Schraube).
Daher bin ich der Meinung, dass man sich mit einem 12,25 mm-Schlauch durchaus entspannen kann.
Grüße
Markus