Posts by Markus D.

    Hallo Hoffy,


    auch wenn es den Gegenwert von etwas mehr als zwei Tankfülllungen SuperPlus hat, würde ich bei dem Teil nur zum Original greifen. Auch - aber nicht nur - weil der Tausch mit etwas Aufwand verbunden ist.


    Grüße

    Markus

    Nur der Vollständigkeit: der 6.3 hatte nie 195/70 R14 wie oben geschrieben, sondern 195 R14 Typ 70. Das ist ein völlig anderer Reifen und eher mit der Größe 215/70 VR 14 zu vergleichen.



    Grüße

    Markus

    Ein Satz zur Sterntwiete: die Bildersammlung der Ausstattungsdetails ist toll, leider sind die Texte bzw. Datumsangaben nicht immer korrekt.


    Ich war diesbezüglich vor Jahren mal mit MP in Kontakt, jedoch war damals schon sein Interesse die Seite zu aktualisieren leider begrenzt.


    Grüße

    Markus

    Ich bin zwar nicht Rainer, aber ich antwortet dennoch mal ;)


    Die Düsenevolution im 108/109 war wie wie folgt:
    a) Chromdüsen bis Ende April/Anfang Mai 66

    b) Kunststoffdüsen ohne Chromring bis ca. August/September 67, bei den Düsen fehlte aber nicht nur der Chromring, sondern sie sind in Summe etwas "ungehobelter" und vor allen Dingen waren sie farbig und eben nicht schwarz

    c) schwarze Kunststoffdüsen mit Chromring ab Herbst 67


    Zu b) gibt es hier Bilder: Nice Pair Used OEM Mercedes#1088300354,1088300454 Brown Fresh-Air Vent Controls! | eBay


    Das beige Armaturenbrett wie oben abgebildet gab es nur im W108, nicht im W109. Allerdings gab es deutlich mehr Farben als in Beitrag #24 geschrieben, wie maroon, anthrazitgrau (was nicht schwarz ist!), usw. jedoch alles auch baujahrs- und innenausstattungsmaterialabhängig.


    Grüße

    Markus

    Jetzt sogar schon Südafrika. Das wird ja immer bunter :thumbup:

    Wir sollten dem Auto keine getauschte Innenausstattung andichten. 1978 war bei Stoff die einfache Ausstattung bei M110-Fahrzeugen serienmäßig und bei dieser Ausstattung war der Aschenbecher in den Türen, dann auch oben.

    Die Radioausstattung passt in Summe (Radio, Drehregler, Antenne) wie erwähnt nicht zum Baujahr. Aber sowas passiert ja öfters in einem Autoleben


    Grüße

    Markus


    PS: Die Begrifflichkeit "Mopf" in Kombination mit W116 verursacht bei mir Gänsehaut - mag irgendwie nicht zusammenpassen :wacko: Aber das ist nur meine Meinung.

    Hallo Markus


    Ich habe mich auch mal damit beschäftigt. Es scheint so zu sein, dass die Datenkarte in verschiedene Stationen der Fertigung bzw. in der Auftragsbearbeitung vervollständigt wurden. Dazu kamen verschiedene Schreibmaschinen mit unterschiedlichem Typenbild (selbst bei gleicher Schriftart) zum Einsatz. Auf meiner 112 er Karte wurde auch noch mächtig von Hand rumgepinselt. Damals war das eben so.

    Hallo Winfried,


    das würde ich so nicht sagen. 90-95% der Datenkarten die ich kenne sind frei von handschriftlichen Ergänzung. Während der Fertigung ist da nicht viel passiert auf der Datenkarte und wenn doch dann gab es einen separaten Produktionsauftrag wo das ordentlich vermerkt wurde. Dort wurden dann gerne die Worte entweder "hinzu" (für später zusätzlich gewählte Ausstattungen) oder "Entfall" (für das Gegenteil) gewählt.


    Grüße

    Markus

    Aus der Schichtnummer sollte sich das genaue Produktionsdatum ableiten lassen.


    Tag ist vermutlich Kalendertag.

    Der Streifen ist was Jüngeres, da kann ich nicht mehr mitreden.

    Bei den alten hat die Schichtnummer definitv nichts mit einem Produktionsdatum zu tun

    Nanana, also einfach ausgestattet würde ich für einen 280 S in dem Fall nicht sagen. Sehr solide und sinnvoll ausgestattet trifft es besser :thumbup:


    Grüße

    Markus

    Der ganz genaue Produktionstag scheint da dich ja sehr zu beschäftigen :)


    Da ich eine gewisse Datenkartenaffinität habe und schon sehr viele Datenkarten gesichtet habe noch 2-3 Ergänzungen hierzu:

    Ich spreche nur von Datenkarten von ca. 1963 bis etwa 1975. Die Begrifflichkeit "Produktionstag" habe ich auf noch keiner Datenkarte und auf noch keinem Produktionsauftrag gesehen. Die gibt es so nicht. Es ist immer der Übernahmetag vermerkt, der immer mit einem Stempel festgehalten wurde. Wann der Stempel genau verabreicht wurde kann ich nicht sagen, gehe aber davon aus, dann wenn das Fahrzeug vom Band purzelte. Speziell bei deutschen Auslieferungen ist dann öfters das Erstzulassungsdatum einen Tag nach dem Übernahmetag. Der Stempel ist immer links oder rechts unten zu finden, je nach Zielsicherheit des Bearbeiters. Die Buchstabenkombination rechts unten dürfte zu 99% der Bearbeiter der Datenkarte sein. Wenn man eine Reihe von Datenkarten hat - und auch welche mit identischem Übernahmetag - sieht man, dass sich die Buchstabenkombinationen immer wiederholen.

    Auf der zweiten Datenkarte rechts oben handschriftlich ist übrigens die Briefnummer des Erstbriefes vermerkt, kommt gelegentlich vor, bei etwa jedem 20. Fahrzeug. Gelegentlich stehen Endkunden auf den Datenkarten (beim W108/109 relativ selten selten, beim W100 relativ häufig), wie hier auf der 112er Datenkarte. Gefühlt kommt es immer dann vor (außer W100), wenn es sich ursprünglich um keine Kundenbestellung handelte, sondern eher um ein Lagerfahrzeug. Man beachte oben bei der 112er-Karte den Datumsunterschied zwischen Übernahmetag und dem Datum was hinter dem Namen steht. Das Fahrzeug dürfte somit zunächst rund 4 Wochen in der Hamburger Niederlassung gestanden haben. Wirklich spannend wäre zu wissen, warum auf manchen Karten der Erstbesitzer vermerkt ist und wie das in Praxis ablief, denn da müsste in dem Fall die Information über den Käufer wieder nach Stuttgart gelangt sein, dann muss sich dort jemand die Datenkarte gezückt haben und den Namen eingetragen haben. Man erkennt auf jeden Fall, dass das nicht zum Zeitpunkt der Datenkartenerstellung war, denn die Schreibmaschinenschrift unterscheidet sich vom Rest. Auf Datenkarten vom W100 finden sich gelegentlich sogar die Zweitbesitzer. Sprich da hat man sich bei einem Besitzerwechsel teilweise wirklich die Mühe gemacht, den Zweitbesitzer mit der Schreibmaschine (inkl. neuem Übernahmetag) auf die Datenkarte zu tippen.


    Zahlen - mensch!

    Markus

    Hier sieht man die seltenen WHA, Mopf 2 =O Da hat jemand geschweißt, der sich sagte, dass er schonmal am 116er die WHA gemacht macht, dann bekommt er das ja an einem 109er auch hin. So gehört das nicht, bitte mal einen Blick in die Kaufberatung werfen. Spätestens an dem Punkt wäre das Auto für mich aus dem Rennen. Zusätzlich noch die anderen erwähnten kreativen Gestaltungen + Schwellerkopf. Eine Kaufempfehlung würde ich nicht aussprechen, selbst wenn Technik/Innenausstattung perfekt wären.


    Stay at home,

    Markus

    Ich habe in den letzten Jahren mehrere Sachs-Sätze verbaut, teilweise waren sie nach 5 Jahren wieder gebrochen (S210), teilweise standen die Autos danach wie Unimogs in der Landschaft (trotz korrektem Punktezählen) und teilweise hat es gepasst. Es ist wirklich ein Glücksspiel mit Zubehörfedern. Ich vermute, dass die Zubehörfedern um die Variantenanzahl zu reduzieren, einfach nicht so fein abgestuft sind wie dies original von Mercedes war. Daher bin ich übergegangen, auch wenn die Originalfedern manchmal deutlich teurer sind als die Zubehörteile, nach Möglichkeit auf das Original zurückzugreifen.


    Beste Grüße von 1302 zu 1302 :)

    Markus

    Hach, schön - wenn das rote Euro-06er-Kennzeichen nicht dran wär, könnten die Bilder auch von 1982 sein. Wirklich viel sehen kann man nicht, außer dass der 10cm-Streifen am Unterboden so sein muss und dass die restlichen Blecharbeiten am Unterboden nur so mittelschön ausgeführt wurden. Warum an dem Ersthandauto, was privat verkauft wird eine Händler-Nummer hängt ist hinterfragbar, aber sicher kein Grund das Auto nicht zu kaufen.

    Dem Füllgrad der Radhäuser zu urteilen könnte der auf 15 Zöllern inkl. der dazugehörigen Radkappen stehen, kann aber auch täuschen. Vorne ist er etwas zu niedrig, ob das so gewünscht ist oder von Altersschwäche zeugt, gilt es zu prüfen. Der Öldruck zeigt ein leichtes Missverhältnis zur Wassertemperatur, aber sowas bekommt man natürlich auch mit einem 0W-irgendwas hin. M116 gehen eigentlich nicht kaputt, die brennen nur gelegentlich ab. Den draufgespaxten DZM hast Du sicherlich erkannt, ansonsten stimmen der Schalthebel und der kleine Lichtschalter zur Fahrgestellnummer.

    Die Kombination aus W109, V8 und Schalter ist irgendwie besonders (skurril) und nicht so richtig häufig, aber nach meinen Beobachtungen nicht übermäßig nachgefragt.


    In Summe (Anzeigenportal, Bilder, Text) hätte ich die Anzeige spontan für einen Fake gehalten, daher bin ich gespannt was dabei herauskommt.


    Good buy,

    Markus

    Hi PP,


    ich könnte Dir Bilder anbieten, wie das orschinol so war, aber klar, alles wird das nie abdecken. Obwohl wir nicht gar so weit auseinander sind, kann ich mit einem persönlichen Erscheinen inkl. Fahrzeug aufgrund akuter M189er-Unlust aktuell leider nicht dienen.

    Meine M189-Baustelle wird erst in 2023 angegangen, anschließend werden dann vom Aus- und Einbau auch deutlich mehr Bilder zur Verfügung stehen.


    Grüße

    Markus


    PS: wenn überhaupt, bin ich am Samstag das letztes Mal dieses Jahr am Auto. Sprich, falls Bilder gewünscht sind, zügige Rückmeldung. Mailadresse haste ja...

    Hallo zusammen,


    um das Meinungsbild noch zu komplettieren und somit die Auswahl der "richtigen" Antwort maximal schwer zu gestalten, noch meine Meinung bzw. die "meines" Motorbauers :S

    Der meinte zu mir vor zwei Jahren, dass er jeden Ring dicht verbaut bekommt, aber mit Abstand am einfachsten gelingt dies mit alter Ware. Der wichtigste Tipp zum Erfolg ist jedoch, ihn vorab 1-2 Tage in Öl einzulegen. Da er in der Woche im Schnitt 2-3 Ringe verbaut, habe ich ihm dahingehend vertraut.

    Wir - die das definitiv nicht täglich machen - haben dann in der Tat einen Ring aus vergangenen Zeiten verbaut und was soll ich sagen; zusammen mit der Ölung und dem Vorgehen laut Werkstatthandbuch ist das auch heute noch alles schön trocken.


    Grüße

    Markus

    Hallo,


    sieht ordentlich aus. Die Aufnahmepunkte der Hebebühne würde ich bei längerem Aufenthalt auf der Hebebühne nochmals überdenken, aber das ist vermutlich Geschmackssache.

    Ich wähle da für gewöhnlich den Kreuzungspunkt der Träger vorne, sprich da wo aus den Trägern ein "Y" entsteht und hinten das Lager vom Achsträger.


    Grüße

    Markus

    Hallo,


    in Oktober 63, waren bei 216 beide gesuchten Teile schwarz. Bei rot (Anfang 63) übrigens auch. Ich glaube vor der oben erwähnten Fahrgestellnummer, waren die zwei Teile immer schwarz, unabhängig von der Polsterfarbe.


    Grüße

    Markus