Comand online NTG 5 im S205, Reparatur???

  • Moin zusammen,

    bei meinen S205 hat es das Comand zerschossen: Fehler beim Zugriff auf Kartendaten, keine Verkehrszeichenerkennung mehr, kein Zugriff auf externe Medien...einzig das Radio tat noch zuverlässig Dienst.


    Beim Freundlichen wurde versucht, das durch ein Softwareupdate (Fzg 1 Woche in der Werkstatt...) in den Griff zu kriegen, mit dem Ergebnis, dass jetzt auch das Radio nicht mehr geht und das Gerät im Bootmodus hängen bleibt.

    Da seit Ausfall ein Klacken zu hören ist (wie ein Festplattenzugriff, der wohl scheitert) vermute ich den Fehler dort, also in der Hardware.

    Der Freundliche bzw. Mercedes selbst repariert hier natürlich nichts, ergo stehen rd. 2.400,- für eine neue Headunit im Raum...Geld, das anderswo sinnvoller verschraubt werden kann :) .


    Es gibt ja einige Firmen (im Netz), die solche Reparaturen anbieten. Hat da jemand Erfahrungen damit gemacht oder kann eine Empfehlung geben?


    Grüße

    Olaf

  • Nix für ungut, aber aktuelle Baureihen gehören nicht gerade zum Wesenskern dieses Forums, kein Wunder, dass keine Antwort kommt... Und so ganz häufig ist dieser Defekt sicher nicht.


    Ich würde mal auf anderen Plattformen nachfragen wie Motor-Talk, da gibt es ein Mercedes Forum...


    Wenn Du auch dort nicht weiter kommst, wird nur Versuch und Irrtum weiterhelfen...

    c.

  • Du hast natürlich Recht, darum hab ich die Frage ja bereits hier im Cybercafe gestellt und nicht im technischen Forum.

    Ich habe übrigens am WE die HDD gewechselt und dabei auch gleich eine SSD verwendet. Die Headunit hat diese selbständig formatiert so dass sie jetzt 4 Partitionen wie die alte HDD hat. Mittwoch habe ich einen Termin beim Freundlichen um zu schauen, ob die Neuprogrammierung nun funktioniert.

    Werde berichten...

  • Wenn die HD erkannt und formatiert wird, ist das schon mal die halbe Miete.


    Viel Erfolg..


    Lässt sich die alte HD am Notebook anschließen und auslesen? (In der KFZ-IT ist doch häufig Android oder Ubuntu an Bord...)

    Dann wäre doch die Frage ob vielleicht ein Klon auf der SSD angelegt werden kann.


    c.

  • Offenbar ist das Betriebssystem des Comand QNX- also wie Ubuntu eine Linux-Variante.

    Die 4 Partitionen der alten HDD wurden in Windows erkannt, allerdings keine Daten. Mit einem HDD-Tool konnte ich dort einen Fehler feststellen, auch ist es definitiv die Platte, die da am klackern ist.

    QNX besteht wohl (zum Glück) darauf, die Festplatten selbst zu partitionieren und zu formatieren. Insofern war hier keine Vorarbeit (wie eine exotische Formatierung) erforderlich. Die neue SSD hatte ich in exFat formatiert- bin aber erst hinterher durch andere Foren auf QNX gekommen. Bis NTG 4 war es wohl Windows CE mit fat, wenn man den Foren glauben darf.

    Daher hatte ich die SSD nochmal ausgebaut und dann gesehen, dass bereits die gleichen Partitionen wie auf der alten HDD vorhanden waren...


    Jedenfalls bei den NTG 4 Geräten ist wohl die HDD selbst mit einem Kennwort gesperrt- da bekommt man erst gar keinen Lesezugriff auf die Daten. Insofern auch ohne weiteres kein Klon möglich. Vermute , dass das hier auch so ist. Neue Platten werden vom Comand dann direkt so gesichert. Könnte aber mal gucken, ob z.B. Clonezilla auf Daten der alten HDD zugreifen kann.

  • Hallo Olaf,

    ich finde das sehr interessant; Du müßtest ggf. ein Datenrettungsprogramm verwenden, das die alte HD sektorweise ausliest, vielleicht klappt es dann.

    Thomas

  • Hagen, das ist doch schon ein alter Hut


    Im Winter eine FESTESteinplatte in den Kofferraum, … schon verbessert sich der Grip. Falls es dann zu schwer wird muss man die Platte eben mit dem Trennschleifer neu formatieren, oder eben segmentieren und die einzelnen Sektoren gleichmässig verteilen.

    Viele Grüsse


    Winfried


    300 SE W112 Cabrio M189 Automatik Fahrgestellnummer ...9840 Ende 1967 „Schlüpferblau-Met.“

  • Habe den Wagen aus der Werkstatt wieder. Das Comand läuft wieder einwandfrei und mit aktueller Software sowie Kartenmaterial! :thumbs2up:


    Kosten: 200,- beim Freundlichen für die neue Softwareinstallation. Die SSD hatte ich noch liegen, hätte sonst um die 40,- gekostet.

    Also rd 2.200,- € gegenüber der "Werkslösung" gespart. Ich freue mich- man müsste aber eigentlich heulen, das eine solch einfache Lösung Werkseitig nicht möglich ist und 1 Woche daran rumgedoktert wurde, um festzustellen, dass ein Hardwarefehler vorliegt. Die Vermutung auf einen Festplattenfehler hatte ich bei der Abgabe des Fahrzeugs auf Grund der dafür charakteristischen Geräusche bereits geäußert. Bei Mercedes gibt es aber keine Festplatten auf der Ersatzteilliste:thumbdown:.


    Bei einem der "Spezialisten" hatte ich übrigens auch eine Reparatur angefragt. Die Kosten sollten sich dort auf 900,- bis 1.200,- € belaufen, zzgl. einer ggf. erforderlichen Neuprogrammierung. Vermutlich orientieren die sich an den Kosten bei Mercedes für ein Neugerät und nicht an dem tatsächlichen Aufwand.


    Immerhin, der Service bei der Vertretung ließ nichts zu wünschen übrig. 1 Woche Ersatzwagen, Bring- und Holservice zu den Terminen, alles Kostenlos- kann man hier ja auch mal erwähnen. Und ein "Mechatroniker", der sich für den Kunden freut, dass er die Reparatur selbst so kostengünstig erledigt hat...


    Also: Bei defekter Festplatte im NTG 5 kann diese einfach gegen eine Neue (auch eine SSD statt HDD) ausgetauscht werden. Den Rest macht das Comand selber (Partitionieren und formatieren). Die fehlende Software muss dann noch bei einer Vertragswerkstatt neu aufgespielt werden. Original verbaut ist eine 200GB HDD, eingebaut habe ich eine 250 GB SSD. Letzte ist für den Einsatzzweck im Pkw auf Grund nicht mehr vorhandener mechanischer Bauteile ohnehin besser geeignet. Zum Tausch muss das Comand nicht mal ausgebaut werden. Die HDD ist nach Abnahme der Verkleidung separat von vorn aus der Headunit zu entnehmen (Plug+Play...)!


    Aus Neugier werde ich nochmal versuchen, von der alten Platte was zu retten- bzw. ob ein Zugriff darauf überhaupt ohne weiteres möglich ist.


    Olaf

  • Hallo Olaf,


    ja super dass das wieder läuft und das du den Fehler gefunden hast (und von Anfang an richtig vermutet hattest). Und Danke auch für die Auflösung des Rätsels hier !


    So wie es aussieht sind die Kunden jetzt bei der Fehlersuche besser als die "Experten" bei Mercedes-Benz. ;)


    Aber klar, sie wollen ja Luxusautos verkaufen und keine festen Platten :)


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Der eigentlich traurige an der Sache ist in meinen Augen, dass das Infotainment eines ziemlich aktuellen Daimlers noch mit veralteterTechnik von vor 15 Jahren (HDD) geliefert wurde, von der doch bekannt ist, dass sie Erschütterungen nicht wirklich mag. Sparbrötchen regiert...