Ich besitze einen S124 E320T. Weil die Batterie zu schwach war, habe ich mit meinem Booster überbrückt. Zuvor hatte ich den Booster zum Überbrücken eines Lkw (24V) benutzt und dummerweise nicht wieder auf 12V umgestellt. Jetzt habe ich bei dem T-Modell einen Totalausfall. Nichts funktioniert mehr. Er springt nicht an, alle Verbraucher sind tot, es brennt keine Kontrolllampe, weder Anlasser noch Kraftstoffpumpe machen Geräusche. Absolute Stille! Hatte das schon mal jemand oder weiß jemand, wie ich jetzt am besten vorgehen sollte, um den Fehler einzukreisen? Vielen Dank im voraus!
S124 versehentlich mit 24V überbrückt
- DetlefKessler
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Hallo, die 124er haben glaube ich irgendwo im Bereich hinter der Batterie ein Überspannungsschutzrelais. Ggf hat nur einfach das ausgelöst. Viel Glück
-
Hallo Detlef,
in o.g. Überspannungsrelais ist eine Sicherung drin. Die mal prüfen / tauschen.
Viele Grüsse,
Hagen
p.s.: wenn gar nichts mehr geht ist es meist ein einfacher Fehler.
-
Hallo Martin und Hagen, das Überspannunsschutzrelais habe ich schon getauscht, hätte ich vielleicht in meiner Frage erwähnen sollen. Daran liegt es offenbar nicht. Trotzdem vielen Dank!
-
Wie hoch ist denn die Batteriespannung?
Anlasser sollte doch mindestens laufen, selbst wenn die ganze Elektronik defekt ist. Ist der Anlasser abgesichert?
-
Moin,
Standlicht geht immer...also einfach mal eine Standlichtbirne wechseln und schauen ob die leuchtet.
Ich berfürchte es hat alle Verbraucher/Steuergeräte zerschossen...
-
Moin,
Standlicht geht immer...also einfach mal eine Standlichtbirne wechseln und schauen ob die leuchtet.
Ich berfürchte es hat alle Verbraucher/Steuergeräte zerschossen...
dazu ist doch das ÜSR da. Das sollte die ganze Elektronik trennen.
-
...leider nein, ich hatte den Fall mal an einem W 126, da war sogar die Dachbedieneinheit und die elektrische Antenne gebraten !
-
Guten Morgen,
schon die Sicherungen im Sicherungskasten inspiziert?
Bei doppelter Spannung fließt auch größerer Strom. Mit viel Glück haben sich die Sicherungen für deine Geräte geopfert...
Grüße,
Michael
-
edit: vor dem ersten Kaffee funktioniert mein Hirn offensichtlich nicht 🤦♂️
-
...leider nein, ich hatte den Fall mal an einem W 126, da war sogar die Dachbedieneinheit und die elektrische Antenne gebraten !
ok, d.h. das ÜSR macht nichts?
Egal, der Anlasser sollte doch auch ohne Steuergeräte laufen. Oder ist das beim 320 schon über Elektronik gemacht?
Die Spezifikationen für KFZ Elektronik die ich kenne schreiben eine Minute Betrieb bei 28V vor, aber ich denke das war damals noch nicht so streng.
-
ich hab mal aus eigener Schlamperei eine Batterie falschrum angeschlossen, in einem 190D 2.5. Nur für eine Sekunde, Zündung war nicht an. Abgeraucht sind damals Lichtmaschine und Drehzahlmesser, mehr nicht. Allerdings hat ein Erstserien-W201 Diesel in Grundausstattung nicht besonders viel Elektronik.
Wenn die Zündung beim beschriebenen S124 nicht an war, dann können eigentlich nur Verbraucher, die auch ohne Zündung betriebsbereit sind, also Dauerplus haben, geröstet worden sein, also die Sicherungen für Licht etc. Wenn der Anlasser von der Wegfahrsperre "mitbetreut" wird, ist evtl deren Steuergerät gehimmelt worden, deswegen dreht er nicht. Daß die ganze Fahrzeugelektrik hinüber ist, kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde die Sicherungen alle durchsehen und nach Befund tauschen, dann die entsprechenden Verbraucher probieren. Und mich so vorarbeiten zur Wegfahrsperre etc. Und gleich vorab eine gutgeladene Batterie einbauen. Die ist vielleicht endtot nach der 24V-"Behandlung" und die Grundursache.
Grüße
bacigalupo
-
Das ist ja aergerlich..
Meine Dieselflosse habe ich im Winter immer wieder mal mit 24V gestartet. Vorgluehen braucht mann dann auch nicht mehr. Da ist nichts abgeraucht, nur den Auspuff
Na ja, hoffentlich ist der Schaden an Elektronik begrenzt.
Gruesse mathieu
-
Hallo Detlef,
ohne Stromlauf/Schaltplan & Multimeter wird es schwierig werden.
Wenn wirklich absolut kein einziger Verbraucher - weder Kofferraumleuchte noch Fondleuchte (die hängen meines Wissens über Sicherung C direkt an Dauerplus) - mehr funktioniert, dann wird an sämtlichen Sicherungen vermutlich auch keine Spannung mehr anliegen!? Das würde die Fehlersuche deutlich eingrenzen.
(Die Batterie liefert aber schon 12V, oder?)
Sollten die oben genannten Lampen aber doch noch gehen, dann könnte die Handschuhfachleuchte ein nächster Test sein - die funktioniert meines Wissens erst mit Zündschloss auf Stellung 1 - damit wäre das "Zündungsplus" / Klemme 15 dann gegeben. bzw. bei Nichtfunktion eine Hinweis auf das Zündschloss gegeben.
Sämtliche Steuergeräte wäre natürlich arg....
Gruß,
Gerd