Mercedes 190c W110 BJ 1965.....Welcher Lampentyp Abblend- Fernlicht ?

  • Moin zusammen,


    für den Mercedes 190c W110 BJ 1965.....Welcher Lampentyp für das Abblend- Fernlicht ?


    Ich habe das Glas von den Scheinwerfern noch nie gelöst und nachgeschaut. Ich kann auch keine Bezeichnung auf dem Glas (Streuscheibe) sehen, z.B. Hella Typ oder so. Dann hätte ich einen Hinweis.


    Ich habe mal eine Lampe (Birne) von meinem Kumpel fotografiert...... wäre das die richtige Lampe?







    Gruß an alle Denni (Rainer D.)

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Hallo Rainer,

    wenn die defekte Birne eh austauschen musst, musst Du doch den Birnenhalter doch sowieso ausbauen.

    Tipp: unbedingt Latex oder Vinylhandschuhe anziehen und auf keinen Fall den Reflektorspiegel berühren, speziell den Spiegel selbst.

    Auch das Glas der Birne, wenn möglich nicht mit den normalen Fingern berühren.

    Kann Dir leider nichts sagen.... Schau halt mal bei mbclassics.

    Die helfen Dir auch sehr freundlich weiter.

    Hab beste Erfahrung dort seit Jahren!!

    Herzliche Grüße aus Bayern

    Martin

  • Hallo Denni,


    die von dir gezeigte Birne (12V 35/35W) findet in Scheinwerfern mit symmetrischen Streuscheiben Anwendung.

    Für deinen Mercedes 190c W110 BJ 1965 sollten asymmetrische Scheinwerfer mit Leuchtmittel (12V 40/45W, Sockel P45t)

    passend sein.


    Gruß Blacky

  • Moin Blacky, mein (oder der) 190c W110 hat nur BA20d Sockel! Von P45t Birnen habe ich jede Menge aus meiner Schrauberzeit mit Triumph TR7 liegen, wie diese hier....


    Gruß Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Hallo,


    schau doch mal hier.

    Die gezeigte Birne habe ich in meiner W110 200D Flosse als Nebelleuchte im unteren Blinkerkasten.

    Ablendlicht habe ich die Bilux H4 Leuchte drin, die gabs auch mal mit mehr Lichtausbeute im KFZ Zubehörladen. Aber ich denke die Bilux H4 müsste doch auch beim 190c passen.

    Viele Grüsse

    Eric

  • Moin Martin, Danke für die Info's.


    Ich hatte vor kurzem den ersten Ausfall einer Birne und zwar von einem der Zusatzscheinwerfer unterhalb des Hauptscheinwerfers, mit 1nem Faden 35W Fernlicht, Sockel BA20d.


    Nun kam bei mir die einfache Frage auf welche Birne (Lampe) mit 2 Fäden braucht man für die Hauptsscheinwerfer? Noch sind die Lampen Ok und einfach mal eben den Rahmen und das Glas des Hauptscheinwerfers losschrauben, mach ich nicht einfach so. Denn darunter sind Dichtungen die ich nicht habe, vermutlich sind die fest und müssten gleich ausgetauscht werden.


    Ich finde es schon sehr bemerkenswert das Mercedes nichts in die Betriebsanleitung oder sonstiger Doku geschreiben hat. Eine Fahrzeugdatenkarte habe ich und da steht unter Schweinwerfer Hella. Heutzutage finden die meistens Händler keine passenden Birnen für den 190c. Auf der Suche danach kommt der größte Blödsinn heraus....... Schade!

    Grüße aus dem Teufelsmoor im Elbe-Weser-Dreieck

    Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Moin Eric, Danke für die Info!!!


    Gruß Denni (Rainer D.)

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Hallo Dennis,

    Das abgebildete Leuchmittel ist eher im Zweiradsektor verbaut.

    Sockel des bestimmt verbauten P45t wirst du bei genauem hinsehen durch die Streuscheibe identifizieren können.

    Gruß HaWA

  • Hallo Dennis,

    Das abgebildete Leuchmittel ist eher im Zweiradsektor verbaut.

    Sockel des bestimmt verbauten P45t wirst du bei genauem hinsehen durch die Streuscheibe identifizieren können.

    Gruß HaWA

    Moin HaWa, durch die Streuscheibe war es nicht erkennbar. Das hat mich dazu gebracht eine Leuchte auszubauen. :thumbup: Gruß Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Hi, vor Scheinwerfer Einbau die Gummidichtung mit Vaseline einschmieren und da du jetzt weißt wie es geht die andere Seite auch, sollte für paar Jahre Dichtigkeit mehr halten .

    *Gruß Hoffy !!!

  • Hallo Denni,


    sind das tatsächlich Halogenleuchten? Sind von der Bezeichnung die Originalen, ich hätte jedoch die H4 genommen. Wesentlich bessere Lichtausbeute. Fahre die seit Jahrzenten und habe auch kein Problem mit der höheren Wärmeleistung. Falls es dir doch zu dunkel ist, dann probiere diese mal.


    Nur beachten, dass wenn man die einbaut, die kleinen Reflektoren mit dem Spannbügel, die über der runden Birne stehen, entfernt.


    Viele Grüße
    Eric


  • Hallo Eric, das ist die Leuchte von vorne und die nehme ich nicht auseinander um da was zu ändern.....




    Also, die ich bestellt habe paßt genau und wird sehr gutes Licht machen, wie die eingebauten Bosch auch.


    Gruß Denni

    Von Stern zu Stern

    Allzeit Gute Fahrt

    :thumbup::saint:

  • Hallo Denni,


    hast Du auch mal die Reflektoren raus genommen und das obere Achtel einer gewissenhaften Betrachtung unterzogen. Denn wenn die irgendwo anfangen anzulaufen, dann dort. Und wenn sie mal ermattet sind, dann hilft auch die beste Birne nicht mehr.


    Ansonsten machen die Scheinwerfer an Deiner Flosse aber wirklich einen sehr ordentlichen Eindruck.


    Seufz! Die schönen, alten Leuchten mit den gewölbten Gläsern. Sie haben bei meiner Flosse nicht lange überlebt. Denn nachdem ich mehrmals nachts bei Sauwetter am Straßenrand halten musste, weil ich mit den Funzeln nichts mehr sehen konnte, kam es 1989 zu meinem ersten Gebrauchtteil-Kauf: Scheinwerfer für H4-Birnen. Die sind allerdings Vorne glatt und nicht so schön bauchig wie die Funzel-Latüchten. Aber ich sah immerhin im Dunkeln wieder die Fahrbahn vor der Flosse.


    Vor einem Jahr musste ich wieder mal nachts in einem Gewitter an den Straßenrand. Inzwischen bin ich allerdings nicht mehr U30, sondern glatte sechzig. Anstatt in die Werkstatt zu fahren habe ich einen Termin bei meiner Augenärztin gemacht. Die meinte aber, es sei alles Okay; also meinem Alter entsprechend. Und Nein, ich bekäme noch kein Rezept für einen Blindenhund.


    Der nächste Schritt war dann der Ausbau der Flossen-Scheinwerfer und ein Blick auf die Reflektoren. Was soll ich sagen: glänzend ist anders.

    Ich habe dann zwei alte Reflektoren aus der Grabbelkiste neu beschichten lassen. Seitdem schreckt mich Sauwetter nicht mehr. Bin mal gespannt, wie lange die Beschichtung hält.


    Gruß Bernd


    PS: es gibt durchaus Situationen, in denen gutes Licht Leben rettet. Zwischen Kuh und Kühler war hier nicht mehr wirklich viel Luft. Und ich bin übrigens für ein Kuh-Parkverbot hinter unübersichtlichen Kurven. ;)


  • Hallo,


    danke für die Infos. War nur eine Idee, ansonsten jeder so wie er mag. Ich fahre die seit bestimmt 20 Jahren und habe keine negative Auswirkung, aber dafür ein bisschen mehr Licht.

    Um die Birne zu wechseln, muss man den Scheinwerfer ja eh abmontieren, und wenn man die H4 nimmt, die kleine Scheibe, die das Licht auf den Reflektor zurückwirft, herausnehmen. Die ist ja nur eingehängt und kann man je nach Birne auch wieder reinhängen. Da muss man nichts gross rumschrauben oder öffnen.

    Aber ich wollte hier auch keine Diskussion anfachen, was besser oder schlechter ist. Ich hatte meine Flosse lange im Alltag gefahren und da war es mir wichtig.

    Derzeit fahre ich 500 km im Jahr und davon meist nicht im dunkeln, da wär es mir egal.


    Die Aussage im /8 Artikel muss man ein bisschen klarstellen.


    Ich glaube H4 Birnen mit Bilux Sockel gibt es eh nicht mehr mit mehr Lichtausbeute. Ein zahlreiches Angebot gibt es jedoch für neueren Sockel.

    Diese sind auch zugelassen, man darf nur nicht auf LED wechseln.


    Bericht in der Autobild


    Ich habe unseren Bulli auf H4 mit 120% mehr Lichtausbeute gewechselt. Für interessierte hier mein damaliger Bericht dazu:

    Scheinwerferlicht – alte H4 Birnen gegen neue H4 mit 120% mehr Lichtausbeute – GrünerBulli


    Wollte einfach nur die Alternative aufzeigen, falls dir die aktuelle Ausleuchtung zu schwach erscheint. Es gibt also kein richtig oder falsch.


    Für uns kleine Flossenfahrer gibt es also ohne grösseren Umbauaufwand nur die bereits erwähnten Optionen:


    Original: R2 Bilux 12V 45/40 W P45t

    H4: R2 Bilux 12V 45/40 W P45t

    H4: R2 Bilux 12V 65/50 W P45t (hier berichten einige von negativer Auswirkung auf den Reflektor, aufgrund der Wärmeentwicklung. Ich habe bislang kein Problem, aber ob man das ausprobieren möchte, muss jeder selber entscheiden



    Übrigens, tolle Farbe für die Flosse, falls mit schwarzer Innenausstattung, ein Traum.

    Viele Grüsse und allzeit gute Fahrt.

    Eric