Ich denke die 625 sind als DIN 625 zu deuten. die 6008 am Ende geben den Typ an.
Allerdings eventuelle Norm-Abweichungen bezüglich Lagerluft oder anderen Ausführungen sind leider
nicht zu entziffern, bzw mir nicht bekannt.
Gruß Blacky
Ich denke die 625 sind als DIN 625 zu deuten. die 6008 am Ende geben den Typ an.
Allerdings eventuelle Norm-Abweichungen bezüglich Lagerluft oder anderen Ausführungen sind leider
nicht zu entziffern, bzw mir nicht bekannt.
Gruß Blacky
Viel Vergnügen beim Lesen.
meinst du das?:
...Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots...???
Gruß Blacky
das ganze Leben ist doch sanktionsbewehrt, oder gibt es da eine Vollkaskoversicherung?
Hallo Dirk,
...hier wird eine angeboten:
https://www.mercedespartz.com/de/store/1160770950/
Gruß Blacky
Hi Marlon,
vielleicht solltest du noch mal feststellen, ob es von beiden (Serienfehler) oder von einem Bremssattel herrührt (darauf kommt es ja nun auch nicht mehr an).
Gruß Blacky
Hallo Kurt,
Innenverkleidungsteile sind natürlich farblich unterschiedlich.
Das von dir gesuchte Teil sollte auf den 'Namen'
123 740 00 33
hören und im Zusatz einen vierstelligen Code für die Farbe haben.
Nur als Beispiel, hier bietet jemand bei eblöd so ein Teil an:
Gruß Blacky
...auf jeden Fall ein Vormopf!
... immer der wo fragt...
Ich habe keine Ahnung...!
gockel schon...:
21. November 2005 um 12:00
Das Magazin hat sich laut "Berliner Zeitung" von Chefreporter Michael Specht getrennt. Hintergrund ist ein peinlicher Vorfall bei der Sendung "stern TV" vom vergangenen Mittwoch. Specht sollte für Mercedes in der Sendung den Radar-Abstandswarner der neuen S-Klasse in einer Halle testen. Problem: Offenbar wussten sowohl Specht als auch Mercedes, dass das System in der Halle gar nicht funktionieren würde. Also wurde am Boden ein Brett befestigt und sobald Specht drüber rollt, sollte er bremsen und so tun als sei er von dem Abstandswarner gewarnt worden. Der "stern TV"-Redaktion wurde von der Flunkerei nichts erzählt. Dummerweise hat der Reporter Specht aber zu spät gebremst, rauschte in ein anderes Fahrzeug. Dann hat er offenbar auch noch vergessen, dass er mit einem Mikro verkabelt war und unterhielt sich nach dem Unfall mit Mercedes-Leuten, wie die Panne vertuscht werden könnte. Die ganze Peinlichkeit ging am vergangenen Donnerstag bei RTL über den Sender. "Auto Bild" hat die Geschichte sogar noch in der aktuellen Ausgabe verwertet, allerdings kein Wort darüber verloren, dass es sich um eine aufgeflogene Flunkerei gehandelt hat. Im Internet-Forum von "autobild.de" kochte übers Wochenende die Wut der Leser hoch.
Gruß Blacky
Hallo Markus,
versuchs mal bei ARCUS (o-ring.de).
Gruß Blacky
Moin lbo,
na bidde...
Du hast dich also bereits um Betriebsflüssigkeiten und Zündgeschirr gekümmert.
Natürlich muss der Zündzeitpunkt kontrolliert und ggf. korrigiert werden.
Aber auch das Ventilspiel sollte kontrolliert und ggf. korrigiert werden und nach
ca. 500 km nochmals, da sich die Ventile nach solch langer Standzeit durchaus noch 'setzen'.
Besten Gruß
Blacky
PS: gerne würden wir uns auch ein Bild von dem Wagen machen.
PPS: den 'nick' würde ich nochmal nachjustieren.
Moin Lg,
du gibst den Motor-Typ bekannt, erwähnst eine Standzeit von 15 Jahren;
darüber hinaus machst du keine Angaben.
Wenn der Motor 15 Jahre lang in einer bestimmten Position, selbst bei besten Umgebungsbedingungen
gestanden hat, dann waren einige Ventile nicht geschlossen. Wenn der Motor vor 15 Jahren auch schon
schlecht gelaufen ist und, und..., bleibt alles nur Vermutung.
Vielleicht machst du uns die Freude etwas mehr vom Auto, Motor und Dir zu erzählen.
Gruß Blacky
Treffer!
(Diese Historie wird heutzutage bei der AirMatic Fraktion oft übersehen)
Na denn, Uwe du bist dran.
Aaaalso:
welches deutsche PKW-Modell wurde als erstes serienmäßig mit Luftfederung angeboten?
"Hmmm … zum schieben?"
die Radkappe wohl eher zum Klammern...
Gruß Blacky
Hallo Ringer,
es wird dennoch ein Masse-Problem vorliegen.
Testweise kannst du ja mal ein "fliegendes Massekabel" anschließen.
Gruß Blacky
Hallo Mathias,
"Hebel ich die Keilriemen am besten mit nen Schraubendreher ab und wieder drauf?"
bitte vorher entspannen, dann von Hand abnehmen.
Keilriemen nie mit Gewalt über die Riemenscheibe 'würgen',
das kann sie zerstören.
Gruß Blacky
Hallo Thorsten,
die Position ist bekannt und üblich,
es ist die Trennstelle zwischen Zylinderkopf und Nockenwellenkasten.
Hier eine Metalldichtung A110 016 06 80 verbaut, die aber gerne dazu neigt
'leicht inkontinent' zu werden.
Wenn es stört, kann man die Nahtstelle mit einer Raupe aus z.B. DIRKO oder DIRKO HT
abdichten. Silikon ist hier nicht angebracht.
Gruß Blacky
Hallo Lutz,
bei einem solchen Malheur würde ich beim "ratlosen Haubentauchen" als erstes mindestens eine Zündkerze
herausschrauben, dann kann man immerhin sehen, ob genügend oder zuviel Sprit hier einen Einfluss hat.
Gruß Blacky
Genau,
Kette/Spanner/Unterdruckpumpe?
aber, wie gesagt: "Geräusche nach Beschreibung sind immer schwer."
Gruß Blacky
... genau, und unterschiedlich schwere Kolben ersparen die
Massagefunktion, wie sie bei modernen Fahrzeugen erhältlich ist ...
Hallo @all,
"Innenraumfilter"
hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht,
ob der serienmäßige Lüfter trotz einer solchen
Wirbelstrombremse noch ausreicht, oder dann
nur noch die höchste Stufe angesagt ist?
Gruß Blacky
Hallo @all,
ich verwende dieses simple 'Gerät'
Rein mechanisch, klein, ohne Kabel & Stecker, leicht und flexibel.
Da ja nur eine geringe Menge Bremslüssigkeit herausgedrückt werden muß,
sind die paar Pumphübe um den Druck aufzubauen schnell gemacht.
Gruß Blacky