Hallo Matthias,
es ist richtig, der Strom kommt an Glühkerze 4 an. In Originalversion wird er durch den
Mittenkontakt der ersten Glühkerze (zyl 4) über die Glühwendel geleitet um dann über
den äußeren Ring durch die Stromschiene (Bild-Nr. 31) zur nächsten Glühkerze über den
äußeren Ring bei der nächsten GK (Zyl. 3) weiter durch deren Glühwendel auf den Mittenkontakt
zu führen. Das geht dann bei den übrigen GK so weiter und erst bei der letzten GK (Zyl. 1) wird
der Strom an die Motormasse geführt.
Der Mittenkontakt wird zum äußeren Ring durch einen Keramikisolator getrennt.
Somit erhält jede der Glühkerzen nur eine Teilsspannung, da sie ja 'in Reihe' geschaltet sind.
Die Nennspannung der einzelnen Glühkerzem beträgt 0,9 V.

Bei diesem System wird der Strom durch die Glühkerze nur durchgeleitet, es besteht eigentlich
keine Verbindung zum Glükerzenkörper (bei länger gelaufenen GK kann ein zu vernachlässigender
Kriechstrom über Ablagerungen gemessen werden).
Häufig wurde aber auf sogenannte Schnellstartglühkerzen umgerüstet, diese arbeiten aber im
'parallel' Betrieb, dann ohne Stromschienen.
Gruß Blacky