Posts by Bonifatius

    Hallo Michael,

    zu Deiner Frage: Die Pappe, die Bodo so schön photographiert hat, habe ich genau so wie sie da liegt ohne Ausbau der Motorhaube eingebaut. Es ist nicht einfach, aber es geht.

    Man muß nur ganz vorsichtig sein , langsam biegen ... es geht...

    Herzliche Grüße

    Martin

    Hallo Ulli,

    vor zwei oder drei Jahren habe ich diese Pappe dort bestellt. Sie waren eigentlich sehr sauber gefertigt und es hieß, man müsse zum Einbau der Stirnpappe, die Motorhaube aufbauen.

    Das habe ich allerdings nicht gemacht und die Pappe ließ sich mit bißchen Geschick und Geduld gut einbauen.

    Ob CBS noch am Markt ist kann ich nicht sagen.

    Herzliche Grüße aus Bayern

    Martin

    Hallo Richard,

    hab die ganze Diskussion jetzt so mitverfolgt.

    Ich besitze seit einigen Jahren einen Ponton W 120 Db Bj 1959.

    Ich würde den Wagen sofort wieder kaufen. Er hat als letzter Jahrgang noch den legendären OM 636.

    Das ist zwar ein extrem gemütlicher Wagen, aber wenn der Diesel läuft .... und das klappt immer prima, dann ist er wirklich extremst zuverlässig.

    Das Beste ist, daß man wirklich fast Alles selbst machen kann.

    Bin eigentlich Laie, aber ich habe inzwischen fast den ganzen Wagen überarbeitet: Bremsen, Getriebe, Kupplung usw... Alles neu oder überarbeitet.

    Das größte Problem soll, wie bei allen Ponton, der Rost sein. Drum darf mein rostfreier Wagen leider bei Regen gar nicht raus.

    Bei Rückfragen gerne melden.

    Ich wünsche Dir beim Kauf eine gute Gelegenheit und ein gutes Händchen.

    Gruß

    Martin

    Jetzt hat es geklappt.

    Also, wenn ich einen 220er suchen würde, würde ich ihn mir sicher anschauen. Macht von den Bildern her keinen schlechten Eindruck, aber ich liebe halt die kleinen Ponton mehr und dann unbedingt muß es bei mir ein Diesel sein.

    Ich fahre sehr gerne damit und 4,8 - 5,2 l sind einfach ein Traum.... und 100 km sind schnell gefahren.

    Aber das ist eine persönliche Entscheidung.

    Gute Diesel gibt es halt nicht mehr viele, weil die " Bauern- und Studentenfahrzeuge alle spätestens durch die Winter in den 70 er Jahren auf Verschleiß totgerostet und getreten wurden.....

    Der Wagen ist sicher i interessant, aber muß man ganz genau anschauen... Preis wäre eigentlich ok bis günstig...

    Gruß an alle Freunde des alten Blechs

    Martin :)

    Hallo Jürgen,

    vor einigen Jahren habe ich mir auch einen Mercedes Ponton Bj 1959W120 Db gekauft.

    Gott sei Dank ein Glücksgriff und ein fairer,seriöser Verkäufer.

    Ich habe den Wagen zwar in einen guten Zustand bekommen, aber im Laufe der Jahre habe ich mich durch das Auto durchgearbeitet, weil ich wirklich Alles perfektionieren wollte und ich mich einfach selbst mit den Wagen in allen Details auskennen will.

    Jeden Winter nach der Saison gab es ein bis zwei Programmpunkte.

    Vorletztes Jahr die Bremsen, letztes Jahr Getriebe, Kupplung usw.

    Das macht wahnsinnig Spaß, aber nur, wenn eine gute Grundsubstanz da ist.

    Wenn Du im Raum Augsburg München bist wäre ich sogar bereit mitzugehen zum Wunschwagen.

    Auch gern bereit für weitere Fragen.

    Wünsch Dir viel Erfolg ...

    LG Martin

    Ich habe ein Original und könnte Dir die Photos der einzelnen Seiten emailen, wenn es Dir was bringt...

    Müsste nur wissen, was genau Du brauchst...

    Aber eigentlich müsste es auch im Archiv hier geben..

    Herzliche Grüße aus SMÜ

    Martin

    Hallo 180DHD58,

    beim Getriebeausbau und allem Weiteren bin ich ausschließlich nach dem Werkstatthandbuch vorgegangen. Das war voll ausreichend.

    Der Einbau des Getriebes war etwas schwierig wegen der Enge.

    Klappt mit Geduld aber dann doch ganz gut, aber nur mit Getriebeheber.

    Heute fährt mein 180 Db W120 Bj wieder tadellos. Kupplung und Kupplungsdruckplatte und Ausrücklager unbedingt mitmachen !!!

    Viel Spaß und Erfolg

    Martin

    Lieber Klaus,

    Hebebühne hatte ich auch nicht.

    Die ersten Jahre hatte ich auch immer die Nase am Fahrzeugboden.

    Letztes Jahr habe ich Getriebe ausgebaut (auch zu ersten Mal, weil es immer wieder Getriebeöl verlor).

    Die Scherenhebebühne war zwar nicht günstig mit ca 2kg€, aber jetzt kann ich den Wagen problemlos künftig abschmieren, Ölwechsel usw.... Dinge, die immer wieder kommen.

    Wenn ich meine erste Werkstattrechnung mit 2,3kg€ anschaue, dann habe ich im Laufe der Zeit sehr viel gelernt und ... gespart. Außerdem macht es soviel Spaß sich in die einfache, robuste Technik einzuarbeiten. Alles, was man mal zerlegt, gereinigt und verbessert hat nimmt die Angst, dazustehen und nicht zu wissen, was fehlt.

    Bei mir hat es anfangs auch gedauert, bis man sich ran traut.

    Werkstatthandbuch... dann ist Alles kein Problem.

    Schade, daß Du soweit weg bist sonst hätte ich richtig Spaß, zusammen mit Dir, die Wartung / Reparatur zu machen.

    Herzliche Grüße aus SMÜ

    Martin

    Hallo Klaus,

    komme aus Bayern und vorweg... ich kann Dir leider keine Werkstatt empfehlen.

    Ich habe selbst einen 7/59 Ponton Db W120 110 Diesel.

    Meine Erfahrung: Ich hatte den Wagen zu Beginn erstmals in einer "Oldtimerwerkstatt". Beim Wagen sollte Kundendient und kleinere Reparaturen gemacht werden. Ergebnis: Viel und teuer berechnet und kaum was ordnungsgemäß gemacht.

    Folge: Habe ich als Fachfremder mit dem Werkstatthandbuch in Alles eingearbeitet. Dort ist Alles wirklich verständlich und genial erklärt.

    Inzwischen habe ich immer über die Wintertage in der Garage einzelne Punkte durcharbeitet:

    Bremse neu, Getriebe, Tank, Auspuff, Ventile einstellen usw.

    Das kann man in der Regel gut selber machen und .... es ist gemacht und ordentlich...

    ganz abgesehen von den Kosten...

    Natürlich habe ich so nach und nach das Werkzeug erweitert... und man braucht den Platz.

    Für Rückfragen ... jederzeit

    Herzliche Grüße aus SMÜ

    Martin

    Hallo Hajo,

    die Diskussion habe ich jetzt immer interessiert verfolgt.

    Obwohl ich meinen Ponton Db W120 Bj 59 nie bei Regen fahre, habe ich trotzdem die Radkästen vorn und hinten mit Innenkotflügel aus Alu von Lokari ausgestattet.

    Wenn ich mir diese nach längeren Fahrten anschaue befindet sich fast immer Schmutz auf diesen.

    Der weitere Vorteil ... und das war ja immer das Problem beim Ponton, daß trotz Spritzlappen der Dreck in die Radkästen und an die Kotflügel spritzt.

    Das wird durch die Lokari verhindert. Desweiteren geht oberhalb der Innenkotflügel immer ein Windzug der etwaige Feuchtigkeit austrägt.

    Will man trotzdem noch Spritzlappen, lassen sich diese wunderbar hinten an den Aluinnenkotflügel als " Verlängerung" abschrauben.

    Kann ich wirklich nur empfehlen.

    Herzliche Grüße und ich werde die Diskussion weiterverfolgen.

    Martin

    Hallo Rainer,

    wenn die defekte Birne eh austauschen musst, musst Du doch den Birnenhalter doch sowieso ausbauen.

    Tipp: unbedingt Latex oder Vinylhandschuhe anziehen und auf keinen Fall den Reflektorspiegel berühren, speziell den Spiegel selbst.

    Auch das Glas der Birne, wenn möglich nicht mit den normalen Fingern berühren.

    Kann Dir leider nichts sagen.... Schau halt mal bei mbclassics.

    Die helfen Dir auch sehr freundlich weiter.

    Hab beste Erfahrung dort seit Jahren!!

    Herzliche Grüße aus Bayern

    Martin

    Hallo Hubert,

    Danke für den Tip !

    Hab gerade nachgeschaut, was ein Starter- oder Blockschlüssel genau ist .... ist ja eigentlich ein normaler Ringschlüssel. Ist der Ring da schmäler?

    Das ist beim der oberen Schraube des Anlasser genau das Problem.

    Der Ringschlüssel geht fast nicht drauf, da die Wandung des Anlassers das fast nicht zulässt.

    Hab es damals auch versucht und eine 17 er Nuß auf einer Seite ganz aufgeschliffen. Drehung geht halt dann auch nur ganz wenig.

    Aber ich hab den Anlasser ja auch gerade ausgebaut, weil ich gerade Kupplung und Getriebe mache, so werde ich es beim Einbau probieren.

    In so einem Fall schraube ich , wie beschrieben, gerne eine zweite Mutter bis zum Anschlag auf die Schraube. So kommt man wieder besser dran.

    Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende

    Martin

    Hallo 180DH,

    vor einem Jahr habe ich das gleiche Problem gehabt.

    Da gibt es so lange runde Steckhülsen, die am Ende in relativ dünnem Blech die Nuß geformt haben.

    In das Rohr wird zum Drehen durch die zwei Löcher ein Dorn gesteckt.

    Den habe ich gekürzt und dann geht's prima .

    Als Tipp evtl. fürs wieder Festschrauben: eine Schraube mit Gewinde bis zum Kopf, auf diese eine Mutter bis auf Anschlag aufschrauben, dann ist der Abstand fürs nächste Abschrauben einfacher.

    Habe ich auch bei den vorderen Gummimotorlagern gemacht, weil's da auch so eng ist.

    Wenn es Ihnen nicht klar ist, was ich meine... einfach nochmal schreiben ..

    Herzliche Grüße und viel Erfolg

    Martin

    Herzlichen Dank WolfBonitz,

    "Bau mal dein Getriebe ein, das ergibt sich dann eigentlich von selbst, sonst kommt unten am Getriebe jedweder Dreck rein auf die Verzahnung Schwungscheibe oder halt den Wandler. Ansonsten halt Mut zum Loch."

    Das Getriebe und auch die Kupplungsglocke sind unten vollkommen geschlossen.

    Über den Ausrückhebel ist die Gummimanschette und alle Deckel sind zu...

    Im Bild oben sieht man das Teil unter Nr 39....

    Ist mir ein Rätsel :/