M129, Zylinder/Kolben überholen - Übermaß vs. Buchse und Normalmaß

  • Hallo werte Gemeinschaft,


    Vorgeschichte:
    Nachdem ich blauäugig meinen M129 ausgebaut und zerlegt habe, ahne ich dass ich die Kolben bzw Zylinder(Rep Stufe 1 - 82,50mm) so nicht mehr weiter fahren kann.
    Leider gibt es die Rep Stufe 2 - 83,00mm nicht mehr als Fertigkolben sondern nur als Anfertigung, was ordentlich ins Geld geht.
    Ein Motorenbauer schlug mir alternativ Buchsen und Standardmaß-Kolben(gibts noch) vor.
    Allerdings ist das auch sehr teuer - eigentlich sogar deutlich teurer. Aber darum solls hier nicht gehen...


    Frage:
    Kann man in einem Motor wie dem M129(pärchenweise Zylinderabstände) Buchsen einsetzen? Der Abstand zwischen den Zylindern beträgt ca. 6,7mm. Wenn man da noch was weg nimmt, wird der Steg schon langsam sehr schmal. Wie dickwandig sind solche Buchsen eigentlich für gewöhnlich?
    Welche Lösung würdet ihr favorisieren? Ich wäre eher bei nachgefertigten Kolben. Oder hat noch Jemand für mich 6 RepStufe 2 Kolben für den M129 für mich? :) :)


    Vielen Dank für Eure Zeit und potentiellen Antwort.
    Liebe Grüße,
    Christian

  • Grüß' Dich Christian,


    bei meinem M130 wurde eine Büchse eingesetzt, da aufgrund von Rostfraß nicht einmal die zweite Rep.Stufe gereicht hätte. Das war gar nicht teuer und ich fahre den Motor seither rund 50.000km. Der verbleibende Steg beim M130 ist noch weitaus schmaler. In angehängtem Bild kannst Du die Buchse erahnen (am besten sichtbar bei etwa 19:30 Uhr).


    Beste Grüße


    Hans

  • Hallo Hans,


    danke für deine Antwort und das Bild! Die Buchse scheint so 1-1,5mm dick zu sein. Also jedenfalls nicht viel dicker. Frag mich echt wie man sowas vernünftig eingezogen bekommt. Wo hast du das machen lassen?
    Was sind das für merkwürdige Schlitze? Kühlung?


    Gruß, Christian

  • Hallo an alle,


    wie sind denn die Meinungen zum Thema "eine eingesetzte Buchse hat viel bessere Materialqualität als der Block selbst"? So ein Statement fiel beim Motorenbauer.
    Der erahnte Preisunterschied sind ca. 800 Euro, die die Buchsenlösung mehr kostet.


    Gruß, Christian

  • Hallo Christian,
    sicherlich ist durch die Möglichkeit bei den Buchsen hochwertiges Schleudergussmaterial zu verwenden eine theoretische haltbarkeitssteigerung anzunehmen.
    Auch wird die verzugsgefahr im Betrieb erheblich geringer sein wird wie bei einem Alumotor aus der Zeit. Allerdings besteht auch immer die Gefahr beim Bohren einen Lunker zu erwischen und quasi eine nasse Buchse zu bauen. Mit Hochwertigem Kolbenmaterial angepassten Oberflächen der Zylinderwand in verbindung mit etwas weicheren Kolbenringen wirst du allerdings ähnliches erreichen. Die seinerzeit verwendete Werkstoffpaarung in Verbindung mit der extem rauhen Zylinderoberfläche hatte ja schon nach der einlauffase überluft.
    Durch die Schlitze zum Kühlen konnten sich die Zylinder nicht mehr so schnell gegenseitig überhitzen wenn es kritisch wurde.
    Gruß HaWA

  • Grüß' Dich Christian,


    ich denke, die Wandstärke der Buchse ist kleiner gleich 1.0 mm. Das hat vor 4 Jahren 186€ zzgl. MWst gekostet. Gemacht hat es BBR in Tamm bei Ludwigsburg (nicht verwandt, ...). Ich denke, daß ein Vorteil - wie Du auch schon geschrieben hast - darin liegen kann, daß das Buchsenmaterial ein "Besseres" sein kann. Dem steht sicher der Nachteil gegenüber, daß der Wärmeübertrag von der Buchse zum Block zwangsläufig nicht so gut sein kann, als wenn es ein homogenes Material wäre.
    HaWa hat schon geschrieben: Die Schlitze zwischen den Zylindern wurden von Kühlwasser durchlaufen und sollen lokale Überhitzung vermeiden. Nachteilig ist, daß das immer eine Schwachstelle hinsichtlich Dichtigkeit am Kopf ist.
    Betse Grüße


    Hans