Antrieb für Drehzahlmesser

  • Hallo Wolfgang


    Das ist der Antriebsflansch für den Drehzahlmesser ( ähnlich Tachowelle )
    Dieser Antrieb ist original nur bei Sechszylindern mit mechanischer ESP verbaut.
    ( 220/250/280 SE Coupe/ Cabrio W111 , 230/250/280 SL w113 )


    Gruss Michael

  • Danke Michael, wäre ich nie drauf gekommen.
    Im Werkstatthandbuch habe ich nun das Teil unter 06-1 gefunden. Nach dieser Beschreibung habe ich bei meiner Fahrgestellnummer einen Transistor Drehzahlmesser.
    Gruss Wolfgang

  • Hallo Wolfgang
    Keine Rede wert.
    Eine Frage aber ,welches Baujahr hat Dein 111er ?, die elektrischen Drehzahlmesser sind meines Wissens nach erst sehr spät beim 280er und den 3,5ern zum Einsatz gekommen.
    Die angesprochen Funkenbildung gibt mir aber zu Denken?-könnte das der rotierende Vierkant (bei laufenden Motor) sein.-
    Die sind meist sehr blank poliert ( wenn Sie angeschlossen waren )
    Info wäre nett-
    .
    Gruß Michael

  • Hallo,
    so weit ich das mitbekommen habe, hatten die (frühen?) 220er einen mech. DZM, die 250er (und alle 280er / 3.5er) einen elektr. DZM.
    Irgendwann war der Wechsel von mech. auf elektr., ggf. hatten frühe 250er noch den mech. DZM.
    Dazu gibt es - wie immer - eine bestimmte Fahrgestellnummer ... .
    Mein 250er von 4/67 hat - ab Werk - den elektr. verbaut, und in der "Aufnahme" steckt - wie Fabian schrieb - eine dicke fette Schraube.
    Grüße
    Marc

  • Mein 250er(4/66) hat noch den mechanischen DZM.


    Könnte es sein dass bei deinem Motor mal der Zwischenwellensatz ausgetauscht wurde und dabei vlt die Variante für den mechanischen DZM eingebaut wurde?
    Oder ist es vlt garnicht mehr der erste Motor!?
    Die Funken würden mir aber massiv zu denken geben. Kann es sein dass der Antrieb eine Welle braucht als weiteren Lagerpunkt!?


    Gruß, Christian

  • Der umstieg auf elektrischen DZM war im Mai 1966. Das habe ich irgendwo auch gelesen.
    Praktischerweise ist mein Auto aus Mai 1966 und hat den elektrischen DZM :D


    Grüße, Aleks

  • Mein 250 SE/C ist Bj. 09/1067 und hat laut Werkstatthandbuch an hand der Fahrgestellnummer von Anfang an einen elektrischen Drehzahlmesser.
    Allerdings wurde 1995 ein Original Mercedes ATM eingebaut.
    Das mit den Funken gibt mir nun auch zu denken, muss ich mir nochmal genauer ansehen.
    Mir ist das nie aufgefallen, aber meine Frau sieht und hört alles ;)
    Gruss Wolfgang

  • Muss nochmal den fred aufwärmen, da ich nicht weiter komme:
    Wie man auf dem Foto oben sieht, scheint bei meinem Drehzahlmesseranschluss (der ja Dank elektrischem DZM nicht benötigt wird) etwas zu fehlen. Eine Abdeckkappe oder ähnlichen denke ich gehört da hin.
    Weder in der Teileliste noch in der Motortileliste und auch nicht im Werkstatt-Handbuch kann ich einen Hinweis finden, was da rauf gehört


    Könnte mal jemand mit einem ähnlichen Motor und ohne mechanischem Drehzahlmesseranschluss nachsehen, was auf diesen nicht benötigten Anschluss rauf kommt? Oder hat jemand eine Idee?


    Gruss Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    das Anschlussstück kann man herausschrauben, stattdessen wird eine Schraube eingeschraubt. Allerdings geht das nicht so ohne weiteres, weil Du auch eine andere Welle benötigst, nämlich ohne den "Drehzalmesserantriebsstummel". Kann Dir morgen noch ein Foto schicken, finde es grade nicht.


    Welle auswechseln ist ist auch nicht so ohne, Du musst dann nämlich die Zwischenwelle die die Drehzahlmesserwelle antreibt auch auswechseln. Es muss immer die gleiche Paarung sein, beide Wellen sind zueinander passend gefertigt. Das könnte auch der Grund sein, warum es bei Dir funkt... Vielleicht hat da ein Ahnungsloser schon mal nur eine Welle getauscht und das passt jetzt nicht zusammen.


    Grüße
    Ingo

  • Moin,


    hier sind noch ein paar Bilder. Der Stummel der aus dem Block schaut treibt die Drehzahlmesserwelle an. Der stört natürlich wenn die schon oben genannte dicke fette Verschlußschraube eingeschraubt werden soll. Ausbauen und abflexen wäre eine Möglichkeit. Allerdings glaube ich, dass wegen der Funkenbildung sowieso etwas nicht stimmt und du den kompletten Wellensatz austauschen musst. Dann kannst Du dir auch gleich den richtigen besorgen. 2009 wollte ich mir auch wegen Motorneuaufbau einen neuen Wellensatz beim freundlichen besorgen, bei damals aufgerufenen ca. 900 Euro habe ich beschlossen den alten wieder einzubauen...



    Grüße
    Ingo

  • Hallo Ingo und Danke für die schöne Erklärung mit Bildern. Was ich nicht kapiere ist, dass ich einen anderen Wellensatz einbauen muss. Da ich den elektrischen DZM habe, brauche ich doch keinen mechanischen Anschluss???
    Gruss Wolfgang

  • Diese Welle treibt den Drehzahlmesser und gleichzeitig auch noch die Ölpumpe an, einfach rausnehmen und Schraube rein geht also nicht weil die Ölpumpe dann nichts mehr fördert. Dann hast Du in Nullkommanix den Motor platt. Du könntest den Stummel der auf Bild 2 aus dem Block guckt zwar so weit abflexen, dass Du die dicke Schraube eindrehen könntest, aber weil es bei Dir aus dem Loch rausfunkt glaube ich dass die Wellen nicht zueinander passen! Ich würde das ganze mal ausbauen und schauen ob das schrägverzahnte Ritzel auf der Welle (Bild 1) Abrieb zeigt und dann entscheiden was ich mache.


    Grüße
    Ingo

    Grüße
    Ingo

    Edited once, last by Cephyr ().

  • Hallo,
    ich würde mal gucken ob das Druckstück oben verschlissen ist. Vlt eiert die Welle dadurch ohne Führung umher. Wenn dem so wäre muss das DRINGEND abgestellt werden da sonst die Zwischenwelle und die Ölpumpen-/Tachowelle sehr leiden könnten.
    Auf jeden Fall hast du die falsche Welle zu deinem Auto. Ich vermute jedoch dass man das auch so lassen kann. Dem Funkenschlag sollte man aber dringend nachgehen...
    Gruß, Christian

  • Hallo, heute habe ich in der dunklen Garage bei kaltem und warmem Motor noch mal nachgesehen und da kommen definitiv keine Funken aus dem Drehzahlmesseranschluss heraus. Ich habe nun einfach den spitz herausragenden und sich sichtbar drehenden Antrieb mit einer Plastikkappe verschlossen. Besser wäre natürlich eine auf das große Gewinde geschraubte Metallkappe. Evtl finde ich sowas noch. Die Plastikkappe werde ich nach der nächsten Fahrt mal ansehen, ob sie die Hitzebleastung abkann. Gruß Wolfgang