W108 280SE 3.5 neue Beru Zündspule & Vorwiderstand & Ignitor kontaktlose Zündung

  • Hallo Klaus,


    schrieb ich doch, dass Du das mit dem Gemisch richtig geschrieben hast. Man konnte es nur durch den Zusatz in Klammer falsch verstehen und Du glaubst nicht, wie oft ich schon mit dem Vorurteil zu kämpfen hatte, dass der auch das Gemisch beeinflusst.


    Nur das mit den 60° ist nicht ganz richtig. Der ZLS wird für MB von Bosch so eingestellt, dass er bei 70° schließt.


    Hallo Volker,


    wenn du das sagst, glaube ich das! ;) Ich bin auch überzeugt Winfried wird keinen losen oder kaputten Schlauch finden. Es spricht ALLES für die Schubabschaltung. Womit wieder bewiesen wäre:


    1. super Diagnose von Volker! :thumbup:


    2. es wird einfach zu gerne mit der Vielseitigkeit der D-Jetronic ein anderer Fehler kaschiert. zumindest versucht man es immer wieder!


    3. die Grundeinstellung von Winfrieds Wagen war haarsträubend (das berühmte Zusammenspiel...)


    4. aus Punkt 2 kann sich jeder zusammenreimen woher der "gute" Ruf der Einspritzanlage kommt. Sie hat nun mal (im Gegensatz zur L-/K-Jetronic) "nur" eine indirekte Lastermittlung und keine Regelung per Lambda-Sonde. Die Japaner haben das System übernommen und sehr lange geregelt weitergebaut - ohne jede Probleme). Ich möchte das Thema Japan aber nicht weiter austreten!


    Gruß Klaus

    • Official Post

    Hallo Klausi
    Hallo Volker


    Ich werd das morgen kontrollieren. Danke an Euch beide. und sorry, dass ich
    immer so blöd frage. Nach einem Jahr hab ich endlich den M130 im Griff
    und jetzt gehts wieder von vorne los. Lerne durch leiden.


    Und noch ne kleine Nachhilfe für mich


    Zitat von Klaus


    ***


    Wieso fast richtig? Dass der ZKL nicht anreichert, ist klar - wie soll er auch, er hat weder eine Verbindung zum Kraftstoffsystem noch zum Steuergerät.


    ***


    ZLS = Zusatzluftschieber
    DKS = Drosselklappenschalter
    ZKL = ???

  • Hallo Winfried,


    ZKL = Zylinderkopflüfter :D Hast Du den nicht?


    Nein im Ernst, da hat sich Klaus nur verschrieben. Aber wir haben einen interessanten neuen Diskussionspartner an Bord. Woher ich das mit den ZLS und den 70° weiß? Habe mich mit denen genauer auseinandergesetzt, sie zerlegt und stelle sie immer bei der Reparatur so ein, dass sie bei 70° schließen. Sie könnten auch weiter als bis -20° öffnen. Der Schlauchumfang ist da noch lange nicht erreicht. Aber -30°C ist wohl das Kälteste, was man in Europa so erreicht. Prinzipiell könnte der ZLS weiter öffnen. Bei -18°C (Tiefkühler) öffnet der ZLS so etwa 5 mm.

    • Official Post

    Hallo Volker


    Sehr interessant!!! Sagte Bioleck früher, wenn ihm mal ein Gericht seiner Gäste nicht schmeckte.


    Am M130 hatte ich Im Frühjahr auch verzwickten Fehler und ebenfalls Testvideos gemacht.
    Aber Sechszylinder interessieren Dich vermutlich nicht?


    Gar nichts habe ich dagegen. Im Gegenteil, es ist mir eine Ehre. Falls Du weiter Detailaufnahmen
    zum Thema benötigst, sag Bescheid. Ich bin morgen wieder in der Werkstatt.


    Ich kann auch die einzelnen Prüfmassnahmen filmen und / oder des Rätsels Lösung,
    sofern ich diese finde.

    • Official Post

    Na Volker,


    ...dann lass uns schnell den Fehler am M116 finden, denn wenn der richtig läuft, geht es erst richtig los
    und dann haben wir am Ende folgende Videos


    - Ausbau des M130 aus meinem Coupe
    - Ausbau des M116 aus meinem SEL
    - Einbau des M116 in mein Coupe
    - Troubleshooting bis der M116 im Coupe auch wirklich läuft
    - Ordnungsgemässe Konservierung und Einlagerung des M130


    Allerdings habe ich keinen Schwerlastkran sondern nur einen normalen Motorkran.
    Das heisst dann wohl jeweils Getriebe separat raus.

  • Hallo Winfried,


    ich habe meinen M130 zusammen mit dem Getriebe auch schon mit einem Motorkran ausgebaut, die packen heute ja 2 to. Das Getriebe konnte ich sogar nach dem Abflanschen alleine tragen, also kann es nicht wahnsinnig schwer sein. Wichtig wäre ein Balancer, damit Du den Motor schräg über die Achse und den Schlossträger führen kannst. Der Schwerlastkran war auf beim ersten Mal gerade da und kein Motorkran zur Hand. Ist eigentlich ein Nachteil, da man das Auto von der Hebebühne runternehmen und unter den Schwerlastkran rollen muss.


    Wie machst Du das, gleichzeitig schrauben und ölverschmierte Finger und filmen? Ich tue mir schon schwer mit den Fotos.

    • Official Post

    Guten Morgen Volker


    Bei den spannenden Situationen lasse ich eine Kamera auf Stativ laufen.
    Dann werden Foros drunter gemischt und animiert. Was dann rauskommt
    ist das was ich vor ca. 10 Jahren mit meiner Corvette gemacht habe.
    Transplantationen wie Hinterachse, Getriebe oder Motor mach ich auch nie
    alleine. Mustangs und Corvetten bis 77 sind auch viel einfacher und ich
    habe zudem fast 20 Jahre Schraubererfahrung damit. Mit Mercedes habe
    ich erst vor einem Jahr angefangen. Hier bin ich Lehrling, ... manchmal
    mit zwei "e"


    Hier mein Corvette Video ..., der mit Mütze bin ich.


    So sieht das dann aus: Link Motoreinbau Corvette
    oder so,
    wenn mein Kumpel lackiert mein Kumpel Matze lackiert umd ich filme
    oder so
    wenn eine W111 Hinterachse rauskommt Film Himterachse W111
    oder so
    Test Regelstange in der 6 Stempel ESP im M130 Regelstange ESP M130 Test

    • Official Post

    Heute morgen gehe ich in die Werkstatt und blase nochmal alles ab, Kontakte Stecker, Kabel, Lichtmaschine und und und.
    Ich dreh den Schlüssel um, nicht mal eingestiegen, und er läuft. Die Zündung möchte ich noch einstellen, allerdings erst
    wenn meine neue Verteilerkappe und der Verteilerfinger da sind. Die Leerlaufschraube habe ich ganz rein gedreht, der Motor
    ging nicht aus. Dann 1/4 Umdrehung raus. So kommt die Drehzahl zustande.


    @ Volker und Klaus


    Sorry, nun kann ich Euch keinen Feedback geben. Aber ich bin sehr froh darüber, dass ihr für mich naachgedacht habt.


    Danke.


    Hier nochmal ein Filmchen Link Selbstheilungwie der Status ist.

  • Hallo Winfried,


    eigentlich sollte Dein WARMER Motor ausgehen, wenn Du die Leerlaufschraube ganz zudrehst. Das deutet auf Falschluft hin, wenn er das nicht tut. Hattest Du den Wagen am Tag vorher vielleicht kälter stehen? Dann würde ich vermuten, dass Dein Zusatzluftschieber das problem ist. Wenn die alt sind, reagiert das Dehnelement nicht mehr richtig und sie hängen sowieso auch gerne. Du kannst den Schlauch vom ZLS zur Leerlaufschraube mal bei stillstehendem warmem Motor abnehmen und da (mit einem Spiegel) reinsehen oder den Schlauch bei laufendem Motor oben zukneifen. Wenn da etwas offen ist oder wenn die Drehzahl beim Zukneifen des Schlauches sinkt, ist Dein ZLS defekt. Man tauscht dann das Dehnelement mit Halter, reinigt und wenn nötig läppt auch den Kolben des ZLS und stellt ihn auf die 70° ein. Schon ist er wieder wie neu. Manche lasen ihn bei der Gelegenheit auch glasperlenstrahlen und lackieren ihn transparent. Aber das halte ich für übertrieben.

  • Morgen zusammen,


    das ist richtig. Mir geht aber nicht aus dem Kopf wie der Motor beim Sägen aufgeheult hat. Das war schon heftig (Video). Ist die Drosselklappe richtig eingestellt? Die Leerlaufdrehzahl sollte an der Drosselklappe NIEMALS nachgestellt werden. Da wird ausschließlich eine Grundeinstellung durchgeführt! (sind wir wieder beim Grund - da wird einer jubeln :) ). Von einer Wunderheilung sind wir noch etwas entfernt, Winfried!


    Es bleibt spannend, unsere Gedanken waren sicher nicht umsonst!


    Gruß Klaus

    • Official Post

    Hallo Volker und Klaus


    Der Motor lief keine 5 Minuten, war also nicht warm. Vor dem Umbau wollte ich eh noch alle Formschläuche
    neu machen. Und das Dehnstoffelement fliegt auch raus. Wenn es hängt oder halb hängt oder manchmal hängt
    ist mir das zu gefährlich. Wie das mit dem Einstellen auf 70 Grad geht oder sollte ich die goldene Mitte nehmen
    mit 65 Grad, steht vermutlich im WHB?


    An der Drosselklappe weiss ich, wird ausser der Grundeinstellung nichts eingestellt, das hab ich beim M130 gelernt.


    Aber das extreme Drehzahl hochdrehen ist weg und das beruhigt schon mal. Ich melde mich wieder, wenn ich mehr weiss.

  • Hallo Winfried,


    nein am ZLS ist für den Laien nichts einzustellen. Wenn das Dehnelement (was ein Verschleißteil ist) ausgelutscht ist, wird es mit dem Alu-Halter ersetzt werden. Dabei muss man das dann alles so wieder zusammen bauen, dass es genau bei 70° schließt.


    Meine Frage mit der Temperatur zielte auf Folgendes: Wenn der Wagen gestern sehr kalt stand, wird der ZLS weiter geöffnet. Jetzt kann es sein, dass Dein ZLS nur noch extrem langsam verschließt und/oder ein wenig in der kalten Stellung hängt. Der Motor wird dann im Leerlauf etwas wärmer und der ZLS kommt in seinem Schließen dem nicht hinterher. Schon hat man das Sägen, das später, wenn der ZLS sich endlich bewegt hat, weg ist. Oder der Wagen steht das nächste Mal etwas wärmer und dann passiert es auch nicht.

    • Official Post

    Hallo Volker
    Hallo Klaus


    Ich habe heute mal alle Schlauchberbindungen bei
    laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgespritzt.
    Die Drehzahl änderte sich nicht. Ich gehe also davon
    aus, dass es hier keine Lecks gibt.


    Das Dehnelement wird erneuert. Nachdem das anfängliche
    starke Sägen ohnehin weg ist und die Drehzahl nur
    so um die 10 - 20 U/Min. schwankt bin ich nun schon
    ziemlich entspannt.


    Übrigens habe ich den Motor heute auf Betriebstemperatur
    gebracht. Wenn ich dann die Leerlaufschraube ganz reindrehe
    geht der Motor aus.


    Ich denke mit dem neuen Dehnelement und den neuen
    Formschläuchen wirds dann schon klappen.

  • Hallo Winfried,
    falls Du noch eine nneuen Formschlauch 116 094 0091 für den 3.5 benötigts.
    Ich habe noch zwei nagelneue über.


    Grüsse
    Mathias

    • Official Post

    Hallo Volker


    Gestern habe ich den Zusatzluftschieber eingebaut. Danke nochmal für die schnelle Hilfe.


    Die drei kurzen Schläuche an dem (ich nenne es mal) Y-Rohr von der Drosselklappe zum ZLS habe ich ebenfalls erneuert.


    Dummerweise habe ich den Motor vor der Austauschmassnahme nicht gestartet, denn als ich diesen nach Fertigstellung startete lief er wie ein Sack Nüsse.


    Ich bin mir aber sicher, dass das nichts mit dem ZLS zu tun hat.


    Ein paar Tage vorher habe ich mir einen kompletten Satz Zündkabel konfektioniert. Normalerweise keine grosse Sache, denn davon habe ich in meinem Leben schon gefühlte 10 km angefertigt. Original Boschstecker aus Metall und Meterware.


    Der Motor lief bereits wieder, auch ohne den neuen ZLS, wenngleich mit leichtem Leerlaufschwankungen.


    Allerdings irritiert mich die scheinbare Selbstheilung von vor ein paar Tagen, sodass ich davon ausgehe, dass noch was anderes im argen liegt.


    Ich würde laienhaft sagen, er läuft nicht auf allen Töpfen. Also zog ich mal bei laufendem Motor einen Kerzenstecker nach dem anderen ab und checkte den Drehzahleinbruch. An Zylinder fünf, drei und vier war kaum ein Einbruch zu verspüren. Also Auf die entsprechenden abgesteckten Stecker Kerze aufgesteckt und Funken geprüft. Die waren da. Ein Kerzenstecker fiel beim Abziehen auseinander, bei einem Zündkabel bekam ich durch die Isolierung eine gewischt.


    Also hab ich abgebrochen, bin ins Internet und habe mir einen kompletten Zündkabelsatz bestellt. Die Kappe und der Verteilefinger sind eh noch nicht da, also mach ich hier erstmal komplett klar Schiff, wenn alles da ist. Ach ja ich vergass, die betreffenden Kerzen (5, 3 und 4) hatte ich raus. Die waren trocken aber verrusst. Der Motor raucht nicht, weder blau noch weiss/grau und es wird im Leerlauf nach ca. 15 Minuten laut Fernthermometer die Betriebstemperatur erreicht. Im warmen Zustamd läuft er noch schlechter, schüttelt im Leerlauf und nimmt nur bockig Gas an.


    Ich berichte weiter, wenn ich die bestellten Zündungsteile drin hab.

  • Hallo Winfried,


    ja mit selbstgebastelten Zündkabeln mit den Holzschrauben, die sich in die Zündkabel schrauben, habe ich auch nicht die besten Erfahrungen. Mit Silikonzündkabeln geht es nicht, die sind zu weich. Die anderen sind total steif. Deshalb bin ich halt auch auf die Beru gekommen. Da schraubst Du einfach die Stecker ab, überträgst die gelben Nummernringe und nach einer halben Stunde Arbeit ist alles gut.


    Ein Ausfall der Zylinder 3,4,5 deutet zumindestens nicht auf die D-Jetronic Einspritzung hin. Die Gruppierung der Einspritzventile zu je zwei Treiberstufen ist anders. Der Fehler liegt also eher in der Zündung, wenn die anderen Zündkerzen sauber sind.

    • Official Post

    Nun hab ich Verteilerdeckel, Verteilerläufer und den kompletten Zündkabelsatz erneuert. Der Motor läuft rund, ohne sägen, startet problemlos im Kaltzustand. Der Motor hängt gut am Gas.


    Allerdings geht der Motor sobald ich eine Fahrstufe einlege massiv in die Knie und bockt auch beim Versuch anzufahren. Sobald ich etwas auf Drehzahl komme, also mehr Gas gebe, hab ich Drehmoment, aber aus dem Stand eher schwierig. Das gleiche macht er auch, wenn ich den Motor ca. 15 Minuten im Stand laufen lasse und einigermasssen Betriebstemparatur habe (80 Grad gemäss Anzeige). Mit eingelegter Fahrstufe nimmt er nur widerwillig Gas an.

  • Hallo Winfried,


    die D-Jet-Motoren haben keine Drehzahlanhebung über Hubmagneten wie beispielsweise die Sechszylinder. Dass die Drehzahl etwas in den Keller sinkt, sobald eine Fahrstufe eingelegt wurde, ist daher normal. Allerdings sollte das Auto ohne zu mucken ab Standgasdrehzahl Gas annehmen und durchziehen. Einzig und alleine die Grundeinstellung der Maschine entscheidet, ob und wie das Auto auf das Einlegen einer Fahrstufe reagiert, das ist genau so wie bei Deinen Amis, die haben auch keine Hubmagneten.
    Wenn es der Maschine an Kraft fehlt (und das scheint der Fall zu sein), ist grundsätzlich etwas faul. Hast Du die Möglichkeit CO zu messen? Dann hätte man einen Anhaltspunkt...


    MfG
    Maik

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten, allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren"
    (Gottlieb Daimler)

  • Hallo Winfried,


    wie fast immer stimme ich Maik zu. Generell (bis auf wenige Sonderausstattungen) gibt es keine Drehzahlregelung oder -anhebung bei der D-Jetronic. Alles deutet darauf hin, dass Zündzeitpunkt oder Gemisch massiv daneben liegen und es deshalb gerade so ausreicht, dass der Motor ohne Belastung damit läuft. Wenn Du dann einen Gang einlegst, bockt er.


    Deshalb ist es essentiell, dass Du Zündzeitpunkt bei Leerlauf, 1500 und 3000/min kontrollierst, dann den Benzindruck und mögliche Falschluft. Auch die CO-Messung hilft, wenn Du weißt, dass die Zündung stimmt.


    @Maik: In einem muss ich Dir doch widersprechen: Auch Amis wie mein W111 280SEC mit Einspritzpumpe haben einen Hubmagneten. Ich glaube, das hängt eher mit Schaltgetriebe versus Automatik zusammen, ob der Hubmagnet da ist oder nicht.

  • Hallo Winfried, Überprüf doch mal die Grundeinstellung des Übergasgestänges evtl. ist es ja verbogen.
    Auch Drosselklappenschalter testen ob er dem Steuergerät Leerlauf meldet. Volker kann dir bestimmt sagen wo du messen musst.
    Gruß HaWA