Posts by 555Nase
-
-
Jedes Teil, von Hardyscheibe bis Differenzial, kann Defekte aufweisen.
-
Hast du denn schon die passenden Rennkerzen gekauft ?
Welchen Wärmewert haben diese ?
Bei höherer Drehzahl brauchst du auch eine größere Benzinpumpe und
von AMG eine druckangepasste D-Jet-Anlage !Na gute Nacht
-
Wenn du Internetz hast, kannst du hier mal guggen. >>>
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…20-180/303457041-223-2881
http://web27.server93.publicom…eitung-198-540-01-60.html
-
Ich würde erstmal mit nicht zündenden Zylindern und kaputten Kerzen mit Vollgas auf der Autobahn fahren, bis man von irgendwo einen Knall hört, dann weißt du auch , was kaputt ist !
-
-
Der Hebelweg kann mittels Klemmschraube angepasst/verändert werden.
-
Kopf in Wanne, alles in Backofen?
Gutes Gelingen,
HolgerBei den Größenverhältnissen wirst du eher den Backofen in den Kopf stecken können !
-
Versuche irgendwie solches Zeuch reinzusprühen, dann funktioniert der Schalter unbegrenzt.
http://www.ebay.de/itm/Kontakt…in_77&hash=item2a4ed0cc4f -
Lieber Maik,
wie immer viel Worte unspezifisch und am Rande vorbei.
Selbst wenn der Millionär für ein Produkt aus der Portokasse zahlt, ist ein Wucherpreis immer noch ein Wucherpreis. Einfacher gesagt, der Wucherpreis eines Produktes definiert sich nicht am Guthaben des Käufers. ....Hat aber auch nichts mit dem Verständnis der Strömungslehre zu tun und diese wurde aus den bisherigen Beiträgen ersichtlich, nicht verstanden und bisher immer falsch erklärt ! Ob bewußt falsch oder nicht, ist aus den Beiträgen heraus nicht ersichtlich. Viele hegen da so ihre Vermutungen.
Und alles andere aus meinen älteren Beiträgen Zitierte, ist auch nur verdreht, widersprüchlich und sogar ganz falsch hinzugedichtetes aufgeführt.Wenn seit 3 Jahren eine 6,5-Pumpe für ~ 35€ mit ganz leisem Surren einwandfrei funktioniert,
wage ich kein Urteil über schlechten Billigpfusch abzugeben und brauch deren Wicklung auch nicht in einer kuriosen Firma überprüfen zu lassen.a. Vor allem verstehe ich, was in der Ringleitung passiert, bei anderen scheint dass über die Vorstellungskraft zu gehen. Nur soviel: Wenn ein Druckregler so konstruiert ist, dass der maximale Vordruck in einem zu regulierenden System höchstens 3 Bar erreicht (und das wird mit der D-Jet Benzinpumpe in Originalspezifikation gewährleistet), dann kommt das Bauteil mit einem mehr als doppelt so hohen Vordruck zumindest an die Grenze seines Arbeitsbereiches. Meiner bescheidenen Meinung nach sogar weit mehr als das. Es kommt zu unkontrollierten Druckspitzen, denen der Druckregler nicht entgegen zu setzen hat. Das meinte Volker mit seiner Aussage, nicht mehr und nicht weniger.
In dieser zitierten Beschreibung ist nichts richtig ! Ich hatte auch schon mehrmals erklärt, wie es sich verhält, wird jedesmal ignoriert, nicht darauf eingegangen und besserwisserisch falsch überschrieben !
Das kann glauben wer will...ist aber nicht mein Problem. -
Gut erkannt und formuliert, Peter.
Frohe Ostern.
-
Volker, ich fange jetzt nicht an, alle von dir verdrehten Wörter und Zusammenhänge zu richten,
nur eins noch: Leider bist du sachlichen Argumenten selbst nicht zugänglich !
Das wundert mich schon lange, daß vermeintliche Experten nicht die einfachsten Dinge verstehen. -
Falsch interpretiert habe ich in Bezug der Kraftstoffpumpe gar nichts, Maik.
Aber ich möchte dich mal fragen, woran erkennst du an Wucherpreisen die Qualität eines Produktes ?
Hast du Erfahrungen mit "Chinapumpen" ? (Nicht nur Deutschland hatte mal Qualität produziert.)
Hast du praktische Erfahrung mit dem Druckaufbau im Spritkreislauf des Druckreglers ?
Was willst du beim Einbau einer neuen Pumpe riskieren ? Die alte war ja schließlich auch kaputt gegangen, war da kein Risiko ?
Deine und Volker's Argumente können mich leider nicht überzeugen. -
Bist du dir da sicher, daß die Pumpe stoßweise arbeitet, Volker ?
Außerdem wird nur der Druck erzeugt, welcher entgegen wirkt.
Die Angabe zur Pumpe von 6,5 Bar bedeutet = möglich/kann bis zu dem Druck liefern/belastet werden, wenn benötigt.
Und falls nach jahren, wenn überhaupt, der Druckregler kaputt geht, wäre es immer noch billiger,
als eine Pumpe für 200-600€, falls die abgelagerten Pumpen so lange laufen. -
Wenn die Anschlüsse passen oder passend gemacht werden können,
sind auch diese Pumpen verwendbar >>>http://www.ebay.de/itm/KRAFTST…in_77&hash=item4634da4680
-
Thermostaterfahrungen habe ich leider keine, nach der Schilderung könnte ich mir aber ein ruckartiges Öffnen vorstellen ?
-
Du schreibst, du hast den Verteiler geprüft, wieso sollte da jetzt der Fehler am Gebiss liegen ?
Welche Prüfergebnisse haben sich bei der Prüfung der Zündspule ergeben ?
Welche Einstellwerte hast du bei Ventilen und Zündung festgestellt ?
Welche Farben haben die Kerzen ?
Wann warst du das letzte mal Tanken ? -
Wenns nur 12 Jahre gehalten hat, wäre dies >>> http://www.ebay.de/itm/POR-15-…in_77&hash=item2ede844811 besser und bedeutend einfacher in der Anwendung.
-
Hier >>> http://www.vfv-motorrad-forum.de/ , wird das Thema auch ausführlich behandelt.
-
Hallo Thomas,
danke für die Bilder. Nun ist mir auch klar, warum da noch keiner was nachgefertigt hat.
Ich werde mir mal Gedanken machen, ob mir was einfällt.
Wenn schon mal noch jemand Ideen mit einbringen kann ? -
Hallo Thomas,
grob gesagt, sehe ich eine Möglichkeit der Nachfertigung.
Genaueres könnte man aber erst sagen, wenn ich die Wirkungsweise der einzelnen Komponenten weiß,
dies ist aus dem Bild und "Lexikon" noch nicht ersichtlich. Ich bräuchte dazu die Teile, an welchen die Wechselwirkung des Dichtringes stattfindet, da ich selbst so eine Pumpe noch nicht in Händen hielt. -
Hast du mal ein Bild mit Maßangaben der Gleitdichtung ?
-
Könnte man sich diese Gleitdichtung nicht selbst anfertigen ?
-
-
Wer die Qual hat, darf sich was aussuchen. >>>