Lieber Maik,
wie immer viel Worte unspezifisch und am Rande vorbei.
Selbst wenn der Millionär für ein Produkt aus der Portokasse zahlt, ist ein Wucherpreis immer noch ein Wucherpreis. Einfacher gesagt, der Wucherpreis eines Produktes definiert sich nicht am Guthaben des Käufers. ....Hat aber auch nichts mit dem Verständnis der Strömungslehre zu tun und diese wurde aus den bisherigen Beiträgen ersichtlich, nicht verstanden und bisher immer falsch erklärt ! Ob bewußt falsch oder nicht, ist aus den Beiträgen heraus nicht ersichtlich. Viele hegen da so ihre Vermutungen.
Und alles andere aus meinen älteren Beiträgen Zitierte, ist auch nur verdreht, widersprüchlich und sogar ganz falsch hinzugedichtetes aufgeführt.
Wenn seit 3 Jahren eine 6,5-Pumpe für ~ 35€ mit ganz leisem Surren einwandfrei funktioniert,
wage ich kein Urteil über schlechten Billigpfusch abzugeben und brauch deren Wicklung auch nicht in einer kuriosen Firma überprüfen zu lassen.
a. Vor allem verstehe ich, was in der Ringleitung passiert, bei anderen scheint dass über die Vorstellungskraft zu gehen. Nur soviel: Wenn ein Druckregler so konstruiert ist, dass der maximale Vordruck in einem zu regulierenden System höchstens 3 Bar erreicht (und das wird mit der D-Jet Benzinpumpe in Originalspezifikation gewährleistet), dann kommt das Bauteil mit einem mehr als doppelt so hohen Vordruck zumindest an die Grenze seines Arbeitsbereiches. Meiner bescheidenen Meinung nach sogar weit mehr als das. Es kommt zu unkontrollierten Druckspitzen, denen der Druckregler nicht entgegen zu setzen hat. Das meinte Volker mit seiner Aussage, nicht mehr und nicht weniger.
In dieser zitierten Beschreibung ist nichts richtig ! Ich hatte auch schon mehrmals erklärt, wie es sich verhält, wird jedesmal ignoriert, nicht darauf eingegangen und besserwisserisch falsch überschrieben !
Das kann glauben wer will...ist aber nicht mein Problem.