Das ultimative Mercedes-Classic-Quiz

  • ... zur Motorisierung:


    Was hatte denn die Produktionsfirma des G-Modells sonst noch so im Angebot? ;)


    Gruß


    Siegfried

    Ein Auto muss einen Frauennamen haben, zum Gernhaben und Verwöhnen. E.J.

  • Die haben da aber noch ein "Pferd" :rolleyes: im Rennen gehabt!


    Jetzt reicht´s mit den Tipps, jetzt müssen aber zwei der drei Teilfragen zu beantworten sein!


    Gruß


    Siegfried

    Ein Auto muss einen Frauennamen haben, zum Gernhaben und Verwöhnen. E.J.

  • Es wurde ab 1971 gefertigt und hatte anfangs,als Modell 710/712, einen luftgekühlten 2,3Liter Vierzylinder in Reihenanordnung mit dynamischen 84-90 PS. Später gab es noch einen Diesel ähnlich dem aus VW Lt und Volvo PKW bekannten Aggregat.


    Ich tippe als Lösung auf das frühe luftgekühlte Triebwerk; Wie heißt es doch gleich in der Werbung? Luft kocht nicht - Luft gefriert nicht; Beides im Gebirgsraum von potentiellem Nutzen.


    isn't it?


    stefan

  • Nachdem die korrekte Auflösung wohl eher einer schweren Geburt zu ähneln scheint, stefan aber andererseits einen Teil der Frage beantwortet, hat löse ich jetzt auf:


    zu 1. : 2,5 Liter Reihenvierzylinder Benziner


    zu 2. : luftgekühlt


    zu 3. : die Austauschbarkeit der Motorkomponenten bzw. deren Übereinstimmungen mit den bereits vorhandenen Pinzgauern z.B. im Schweizer Heer (>>Ersatzteilversorgung) bewogen Steyr Daimler Puch zur Konzeption dieser Variante.


    Nachdem Stefan mit seiner Antwort am nächsten an der Lösung dran war, ist er mit der nächsten Frage dran!


    Gruß


    Siegfried

    Ein Auto muss einen Frauennamen haben, zum Gernhaben und Verwöhnen. E.J.

  • Inkorrekt. :( 337 Stück. :thumbup: Mindestens 2 sind schon garantiert tot.... ;(

    Immer auf der Suche nach seltenen Versionen der Heckflosse und anderen feinen Sachen. Und Alles ist zu verkaufe, nur eine Sache des Preises.

    • Official Post

    Oder ein 111er Kuppe mit dem o.g. Rostschaden ;o))


    Drei Antworten - eine Lösung.

  • Männer! Es wird wärmer! Das Schadensbild ist mit abgerosteter Schubstrebenkonsole bereits korrekt bezeichnet.


    So ganz einfach ist der Unterschied zur Flosse auf dem Bild auch nicht zu erkennen - die Aufnahme der Schubstrebe an der HA und die Positionierung der Feder hätten das Fahrzeug als Ponton W180, W105, W121 oder W120 ab 1955 (vorher Zweigelenkschwingachse) gekennzeichnet. Die dicke Bitumenpampe ist gerade in diesem Bereich ein Anlass zur Aufmerksamkeit. Die Konsolen liegen sehr tief und rosten auch gern von innen her weg.


    Um es nicht noch spannender zu machen darf der Nordhorst weiterfragen - er wußte die korrekte Bezeichnung der Baugruppe. @ Alex: Nicht das "Längslenker" richtig falsch wäre - und so heißt das bei anderen Herstellern bestimmt auch - bei Daimlers heißt es halt "Schubstrebe".


    korinthenkackend


    stefan

  • heizung mit zwei wärmetauschern und einem kühlgebläse, den steckern am kabelstrang zufolge definitiv benz nur der komische schieberegler is mir suspekt.......
    und die blende....

    • Official Post

    Fondraumheizung W112


    Erkennbar am Bedienelement rechts mittig im Bild.
    Die Rohre und ein paar Schlüche fehlen.


    Hast Du das etwas nicht in deinem 300 SE L eingebaut?

  • Jau, Frank, zwar gehörst Du für das "L" eigentlich gewürgt :cursing: , aber ansonsten hast Du völlig Recht: es handelt sich um die für 112er Limos optionale "Fondraumheizung".


    Für Alex ob seiner Verwunderung noch ein paar Worte zur Funktion: Das Motorkühlwasser, dessen Menge sich mit dieser Sonderausstattung auf stattliche knapp 19 Liter bemisst, wird auf Wunsch über den im Fahrerfußraum befindlichen Schieberegler=Heizventilsteller durch ein unter den linken Schwellereinstiegsabdeckungen verlaufendes Rohr nach hinten in den Kofferaum geleitet, genauer gesagt in den zweiten großen Heizapparat an der Trennwand. Der darin befindliche Püster, durch einen 2-stufigen Zugschalter direkt über dem Schieberegler betätigt, drückt beachtliche Luftmengen durch die beiden Wärmetauscher und große Durchbrüche in der Trennwand in die Rücksitz-Lehne, sowie durch eine große Verteilerschale und Durchbrüche in der Hutablage in den Fond-Passagierraum, wobei zudem auch die Heckscheibe eisfrei und trocken gehalten wird. Derweil wird das abgekühlte Heizwasser durch das zweite lange Rohr unter den rechten Schwellereinstiegsabdeckungen entlang zurück zum Motor geleitet.


    Bei Betrieb dieser Zusatzheizung ist also dem korrekten Warmfahren des M189 noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken als sowieso schon. :whistling: :sleeping:


    Und so sieht das dann aus, wenn der Trümmer einmal zerlegt, überholt und wieder zusammengebaut ist:

    (allein das Definieren, Auftreiben und Beschaffen des speziellen Schaumgummis war eine echte Detektivaufgabe...)

    ...und so, Frank ;) , sieht das dann nach erfolgtem Einbau aus:
    (Links unterm Armaturenbrett der Schieberegler mit integriertem Zugschalter für den Lüfter, dem Zugschalter für die Luftfederung, sowie dem Haubenzug-Hebel. Alles zusammen durch die frisch bezogene Verkleidungspappe zu fädeln und letztlich gleichzeitig vernünftig festzuschrauben ist ein echter Spaß für sich - vor allem wenn man später feststellt, dass das Ventil undicht ist... :cursing: )
    Heizkasten im Kofferraum mit großer Verteilerschale hin zur Hutablage. Die Blende unten verbirgt nur den Anblick der beiden Böcke, auf denen der Kasten gummigelagert ruht.


    Und wenn ich mal gaaaanz viel Langeweile und noch vieeel mehr Lust haben sollte, wobei gerade Letzteres besonders unwahrscheinlich ist, werde ich auch noch eine ZV wieder einbauen. Aber dafür müsste ich auch erstmal eine komplette Anlage aus einem 108/109er schlachten, denn die originale ZV ist leider futsch.
    Aber irgendwie gehört zum alten Auto auch die schöne altmodische Tür-Knöpfchendrückerei, oder? Nur mit ohne ZV kann man schließlich noch den guten alten Zuneigungstest mit der Beifahrerin machen... :thumbup:


    So, Frank, denn mach mal wieder weider!


    Mit flossigen Grüßen,
    der nordhorst, schraubpappsatt :cool:

    • Official Post

    Du hast doch einen 112.015 und der ist doch lang, oder?


    OK, ich lass mir was einfallen, kann aber kurz dauern. *denk* *grübel*

  • ...schon, natürlich.


    Aber beim 112er heißt´s halt so offiziell wie richtig "300SE lang", und nicht "300SE_L" oder gar "300SEL" :!:
    Da bin ich echt kleinlich, so kleinkariert das auch erscheinen mag. :whistling:


    Das "300SE_L" kam erst beim 109er, und da steht das "L" -ursprünglich- für Luftfederung.
    Dass das "L" für Langversion steht, kam erst nach ein paar Jahren, als es auch die stahlgefederten S-Klassen, also die 108er, in einer verlängerten Ausführung gab. Und beim 116er wurd´s dann endgültig zu "SEL" ohne Zwischenraum.


    Mit flossigen Grüßen,
    der nordhorst, hier mal ungnädig... ;)

    • Official Post

    Ich entschuldige mich in aller Form. ;)


    Dabei hatte ich es mit dem Leerzzeichen zwuischen SE und L doch so gut gemeint.


    Aber halt nur gut gemeint....

    • Official Post

    Und das nehmen wir doch direkt mal als Anlass zur Frage:


    Welchen Ausstattungscode hatte die elektrische Fondsitzheizung im Mercedes W116?