Hallo Hagen,
Leider keine Schraube, ich habe auch nicht viele Bauteile mit der Prägung gefunden, und man wird da auch nicht all zu oft dran sein
Hallo Hagen,
Leider keine Schraube, ich habe auch nicht viele Bauteile mit der Prägung gefunden, und man wird da auch nicht all zu oft dran sein
....Gussteile haben in der Regel immer irgendwo einen Stern eingegossen.
Auf dem Bild sieht das Logo fur mich zwar eher gegossen als geprägt aus, aber Ralf hat's ja rausgesucht und weiß, daß es geprägt ist.
Scheint eine phosphatierte Oberfläche zu sein.
Warten wir also auf die nächste Ausschnittvergrößerung, sofern es nicht jemand vorher auflöst.
Display More...Für die Hardcore Schrauber mal einen winzigen Ausschnitt, den ich dann erweitern werde.
Viel Spaß beim raten
Ahhh, Dalli Klick - sehr retro
Guten Morgen
So dann hier der nächste click
Guten Morgen
So dann hier der nächste click
Sieht fast aus wie eine Eleltronenmikroskopaufnahme eines ICs.
..... sehr kalt Hagen
Erinnert mich an die Pfandmarken vom vdh Pfingsttreffen 2018
der nächste click
Scheibenwischergestänge?
Gruß, Michael
Hallo Michael, leider Nein!
Aber sicher ein Gestänge.
Gasgestänge oder Fensterhebermechanik oder so was.
.....so ganz ohne Größenreferenz ist's noch schwierig.....
Hallo Michael, Gestänge kommt schon nahe dran, der Rest ist es leider auch nicht.
Von der Größe her ist es ganz normal fotografiert, also jetzt nicht extra vergrößert o.ä.
nochmal einen spalt dazu
Jetzt sollte es aber schon wärmer sein
Ist das die Waage, die die Handbremsseile zusammenfasst?
Hallo Martin, richtig, bei uns sagt man auch Hampelmännchen dazu
Ich hoffe es war nicht zu schwer
Dann übergebe ich das Staffelholz an Martin weiter!
Inwiefern gab Mercedes-Benz der Firma Audi Entwicklungshilfe für den Start ins Leben?
Denke mit dem Mitteldruckmotor.
Der Faulheit halber ein Auszug aus Wiki:
Die Motoren des F103 wurden auch „Audi-Mitteldruckmotoren“ genannt. Der Begriff wurde gewählt, obwohl dieser Motor in keinem Drehzahlbereich einen herausragenden Mitteldruck entwickelt.[2] Technisches Merkmal des Motors war das für damalige Verhältnisse sehr große Verdichtungsverhältnis. Ein klingelfreier Motorlauf war trotz der großen Verdichtung möglich, da Heron-Brennräume und schraubig gewundene Einlasskanäle – ähnlich wie bei Motoren mit dem MAN M-Verfahren – verwirklicht wurden, die für eine starke Verwirbelung des Gemischs sorgten. Auf die Weise wurden (das Motorklingeln verursachende) Gasreste effektiv ausgespült, bei gleichzeitiger Steigerung der Durchbrenngeschwindigkeit. Die Konstruktion des Einlasskanals bewirkte allerdings, dass bei höheren Drehzahlen eine Drosselung der Füllung auftrat. Daraus ergab sich eine eher moderate Maximalleistung. Die Urversion des Motors war mit 11,7:1 verdichtet. Später wurde das Verdichtungsverhältnis zurückgenommen, um eine bessere Laufkultur zu erreichen, der Motor lief etwas kernig. Benötigt wurde Superbenzin mit 98 Oktan (heute Super Plus). Für Normalbenzin ausgelegte Versionen waren 9:1 verdichtet, auch das ein ungewöhnlich hoher Wert.
Die Entwicklung des Motors war ursprünglich bei Mercedes-Benz mit dem internen Code „Mexico“ begonnen worden. Ziel war ein Vielstoffmotor für militärische Zwecke, der aber so nicht verwendet wurde und den dann Ludwig Kraus für den F 102 anpasste, nachdem er am 8. Oktober 1963 bei Auto Union Technischer Direktor geworden war.[3] Die Audi-Viertaktmotoren hatten eine untenliegende (seitliche) Nockenwelle, die von einer Duplex-Rollenkette angetrieben wurde und über Stoßstangen und Kipphebel betätigte hängende Ventile. Der Motor bildete die Basis für den späteren Motor des Audi 100 C1. Der Mitteldruckmotor war auch die Grundlage des im Audi 100 C2, VW LT, Porsche 924 und AMC Gremlin verwendeten Motors mit 2 Litern Hubraum. Diese Version hatte einen Zylinderkopf mit obenliegender Nockenwelle, die von einem Zahnriemen angetrieben wurde. Die Zylinder waren zusammengegossen (zwischen ihnen gab es keine Kühlwasserkanäle), um bei dem gegebenen Zylinderabstand eine Bohrung von 86,5 mm zu ermöglichen.
Die wurden doch 1958 vom Daimler gekauft. Da der DKW Zweitakter am Ableben war, gab es einen modernene 4 Takter mitsamt Karosse als Starthilfe. Quasi der F103. Als VW dann 1965 die Mehrheit bekommen hat an der Auto Union. VW wollte ja lieber Krabbler bauen, aber der DKW war nunmal fertig. Darum durfte er dann, allerdings als Audi, ins Leben starten. Fertig war die neue Marke mit von DKW namentlich losgelöstem Ruf.
Es war nicht der Motor alleine.
.... nee, damals gab es auch noch Fachpersonal
ich bin jetzt mal raus
Denke mit dem Mitteldruckmotor.
Der Faulheit halber ein Auszug aus Wiki:
Für die Lösung braucht man nicht in die Ferne schweifen.
Es war nicht der Motor alleine.
Findet sich alles hier im vdh Forum.
Ludwig Kraus
Daimler-Benz kauft 1965 von der Auto-Union / Audi das Werk Düsseldorf über eine Daimler-Benz-Tochterfirma und spült so ein paar Mark "Aufbauhilfe" in die Audi-Kasse.