Hallo liebe Experten,
bevor ich zu meinem Problem komme möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin seit 2020 Mitglied im VDH und lese mit zunehmendem Restaurierungsfortschritt meines 111 Coupés
W111024 also 280iger mit M130980 + Automatik
mit stetig wachsender Begeisterung den ein oder anderen Thread.
Vor 8 Jahren begann von vielen Unwegsamkeiten und Unterbrechungen begleitet die Restaurierung meines Scheunenfundes. Der Anspruch war groß und die bisherigen Fahrzeuge Golf g60, Alfa 164Q4, Porsche 928s bedurften nur der üblichen Wartungen. Inzwischen hat sich der Fuhrpark gewandelt und der Stern ist aufgegangen. Neben dem o.g. Projekt, bin ich begeisterter Besitzer eines sehr gut fahrenden W140 600 Coupés, und hierdurch auch überdurchschnittlich leidensfähig…
Nun zum Auto und zum Problem.
Nach kompletter Zerlegung, Schweißen (egtl. sind die unteren 20cm neu), KTL Beschichtung, Überarbeitung der einzelnen Baugruppen, usw. wurde der Wage von einem erfahrenen KFZ Mechaniker und mir zusammen gebaut, ich möchte aber gleich klarstellen, dass meine Aufgabe eher in der Teilebeschaffung und Recherche liegt.
Also, sehr interessiert, aber Greenhorn!
Das Auto nähert sich jetzt der Fertigstellung und der Motor sprang bei der ersten Schlüsselumdrehung zur allgemeinen Verwunderung sofort an und verblieb in einem stabilen Leerlauf. Wieder etwas abgeschlossen, Häkchen dran, so dachte ich…
Leider zerstörte im Verlauf der nachfolgenden Monate ein von einer „Fachfirma“ unsachgemäß reparierter Tank die komplette Einspritzanlage, d.h. aus gutem Benzin wurde im Verlauf von Wochen eine ätzende Chemikalie die, sämtliche Filter, die Nachrüst-Benzinpumpe, die Einspritzpumpe und die Düsen zerfraß, bzw, verstopfte. Zum K…!
Die Pumpe wurde zu einem bekannten Bosch Dienst geschickt und nicht nur wegen der Verschmutzungen sonder wohl auch wegen eines bisher nicht ersichtlichen Bruchs des Gehäuses als nicht reparabel eingestuft.
Eine von 6 Einspritzdüsen war ok, die anderen mehr oder weniger verstopft. Es wurde also für sehr viel Geld eine revidierte Pumpe und neue Düsen gekauft.
Da der Herr vom Bosch Dienst und auch viele andere der Meinung waren, dass der Motor nur vernünftig mit der originalen Benzinpumpe läuft wurde diese ebenso beim gleichen Bosch Dienst geprüft gekauft.
Sämtliche Leistungen und Filter wurden gereinigt und getauscht.
ALLE Leitungen sind frei, es sind keine Verschmutzungen mehr vorhanden.
Der Motor ist korrekt eingestellt.
Die Pumpe wurde korrekt eingebaut.
Der neue Tank mit frischem Benzin gefüllt.
Und, es passiert … nichts.
Also der Motor dreht,
es fließt auch Benzin durch die Pumpe aber es kommt nichts in den Leitungen an.
Auch, wenn der Rücklauf abgeklemmt wird, fließt nichts oder nur ganz wenig in die Einspritzleitungen.
Unter dem Verdacht auf eine neue aber kaputte Einspritzpumpe wurde nochmals der Prüfstand bemüht, sie funktioniert einwandfrei…
Erfreut, erneut eingebaut, gleiches Bild. Der Motor bekommt keinen Sprit.
Daraufhin wird die Benzinpumpe in Verdacht genommen.
Die Pumpmenge ist korrekt, der Druck wird morgen, wie empfohlen hinter der Einspritzpumpe geprüft, sofern der Druck auch korrekt ist, sind wir, wie heißt das so schön… „lost“.
Ich hoffe, meine Beschreibungen sind verständlich und unser Problem nachvollziehbar.
Hat jemand noch eine Idee? 😳
Ich möchte so gerne endlich meinen alten Mercedes fahren.
Herzliche Grüße ins Forum
Euer Jörg