Reibmoment Ausgleichsgetriebe W123?

  • Hallo Forum,

    ich bin mal wieder mit einem Diff beschäftigt. Das Werkstatt-Information (WIS) schreibt für das Ausgleichsgetriebe bis zu 90 oder gar 100 Nm Reibmoment vor. Das reicht schon an den Bereich, in dem Radmuttern angezogen werden. Bei meinem Gebrauchtteil lassen sich die Zahnräder mit dem kleinen Finger drehen. Muss das tatsächlich so fest sein, oder seht ihr eher einen Fehler in der Werkstatt-Information?

    Ratloser Gruß, Rory

  • kannst du mal die Seite in dem Flipbook verlonken?

    Das kann ich mir nicht vorstellen...

    Da würden ja in jeder Kurve die Reifen hinten quietschen.


    Breiti

    REGEL;

    schreibe im Internet nur, was du dich traust, dem gegenüber auch in Persona jederzeit ins Gesicht zu sagen!

    ?(

  • Hallo Hagen,

    beim Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf soll das Reibmoment 80 - 140 Nm betragen 8|


    Viele Grüße, Rory

  • Hallo Breiti,

    das Kapitel heißt 35-560 Ausgleichsgetriebe instandsetzen. Verlinken mit dem Flipbook übersteigt meine Fähigkeiten, tut mir leid.

    Grüße, Rory

  • Hallo Rory,

    beim Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf soll das Reibmoment 80 - 140 Nm betragen 8|

    das macht schon eher Sinn, 140Nm ist ja wenig im Vergleich zum Raddrehmoment.


    Aber 30-90Nm beim normalen? Echt keine Ahnung...

    Bin mal gespannt auf die Auflösung des Rätsels.


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • Hallo HaWa,

    klappern soll es nicht, aber auch nicht in der Kurve geradeaus fahren :D


    Weiterhin ratloser Gruß, Rory

  • Hallo HaWa,

    klappern soll es nicht, aber auch nicht in der Kurve geradeaus fahren :D

    na dafür haben die Mercedes Konstrukteure was ganz geniales eingebaut: die Lenkung !


    Aber mal was ganz anderes: die Zahnräder des Ausgleichsgetriebes sind doch bei Last verspannt, da kann doch sowieso nichts klappern, oder?

  • Aber mal was ganz anderes: die Zahnräder des Ausgleichsgetriebes sind doch bei Last verspannt, da kann doch sowieso nichts klappern, oder?

    Verspannt nur beim Beschleunigen oder Gaswegnehmen, nicht beim gleichmäßigen Gleiten. Und genau da hab ich Geräusche :(

  • Verspannt nur beim Beschleunigen oder Gaswegnehmen, nicht beim gleichmäßigen Gleiten. Und genau da hab ich Geräusche :(

    Ja ist doch toll, da hast du doch dein Problem gefunden.

    Jetzt nur noch die passenden Anlaufscheiben (wasauchimmerdasseinsoll) wählen und das Klappern ist weg.


    Mit 90Nm bei jeder Kurvenfahrt das Diff aufzuheizen um Klappern zu verhindern ist schon eine ungewöhnliche Lösung finde ich, aber wenn HaWa das sagt dann ist das so.

  • Mit 90Nm bei jeder Kurvenfahrt das Diff aufzuheizen um Klappern zu verhindern ist schon eine ungewöhnliche Lösung finde ich, aber wenn HaWa das sagt dann ist das so.

    Mein Flossen-Mechaniker hat ja im November eine Hinterachse für unseren W110 überholt. Inklusive Differential. Das Diff wurde dafür komplett zerlegt.

    Ich durfte zusehen, lernen, die Drecksarbeit machen, den "Armleuchter" geben und mit anpacken.

    Nach der ersten Probefahrt kam die Flosse sofort wieder auf die Bühne und der Maestro hielt kurz die Hand ans Differential. Ich hab's ihm nachgemacht, aber meine Nerven waren an diesem Tag schon sehr verschlissen und haben das Signal "HEISS!!!" zu langsam weitergeleitet. - Autsch!!

    Will sagen, das mit dem Aufheizen des Differentials scheint normal zu sein, denn danach wurden keine Einstellungen mehr geändert.



  • Sollte es nicht Ncm sein? (Ergo 100 fach weniger = 1 Nm)

    Hallo Mathieu,

    das hatte ich auch schon überlegt. 100 Ncm werden für das Eingangslager veranschlagt. Aber die Werkstatt-Information schreibt mehrfach Nm.

    Gruß, Rory

  • Hallo yoho,

    da wäre ich auch gern mal dabei gewesen. Meinst du, man kann deinen "Flossen-Mechaniker" fragen, ob ihm 30 bis 90 Nm plausibel erscheinen?

    Grüße, Rory

  • Hallo Bernd,


    dass die Teile heiss werden ist mir bekannt, bei leistungsstärkeren Autos sind ja sogar extra Kühlmassnahmen vorgesehen. Von daher meinte ich die extra Wärme ist nicht unbedingt gewünscht. Aber ist aufgrund der minimalen Relativbewegung wohl vernachlässigbar.


    Viele Grüße,

    Hagen

  • Ja ist doch toll, da hast du doch dein Problem gefunden.

    Jetzt nur noch die passenden Anlaufscheiben (wasauchimmerdasseinsoll) wählen und das Klappern ist weg.


    Mit 90Nm bei jeder Kurvenfahrt das Diff aufzuheizen um Klappern zu verhindern ist schon eine ungewöhnliche Lösung finde ich, aber wenn HaWa das sagt dann ist das so.



    Hallo Hagen,

    es gibt 2 halbkugelförmige Scheiben (32) und 2 Distanzscheiben in verschiedenen Stärken (23)

    Gruß, Rory



  • dann halt deine 23er Scheiben messen und die nächst dickeren verbauen. Scheint leider so eine trial-and-error Konstruktion zu sein wenn man keine Erfahrungswerte hat. 30 bis 90Nm ist allerdings schon ein großzügig bemessenes Zielgebiet.


    Die Scheiben bewegen sich leider. Bei statischen Konstruktionen habe ich auch schon einfach Paßscheiben mit eingebaut.

  • Hallo yoho,

    da wäre ich auch gern mal dabei gewesen. Meinst du, man kann deinen "Flossen-Mechaniker" fragen, ob ihm 30 bis 90 Nm plausibel erscheinen?

    Grüße, Rory

    Hallo Rory,

    die Betonung liegt auf "Flossen-Mechaniker". Der Mann ist - altersbedingt - auch von seinem Kundenkreis her auf ältere Fahrzeugmodelle spezialisiert. Ich befürchte, mit dem W123-Differential kennt er sich eher nicht aus.

    Und er ist auch ein schlecht erreichbarer Mensch, der sich ungern vom Telefon bei der Arbeit stören lässt und kein Smartphone benutzt, geschweige denn Messengerdienste. Fragen beantwortet er nur persönlich. Und leider ist die Werkstatt nicht gerade um die Ecke. ;)

    Von da her befürchte ich, dass ich momentan nicht weiter helfen kann.

    Gruß Bernd


  • Sieht nicht wirklich vertrauenerweckend aus. Ich hab noch ein anderes Diff, das ist hoffentlich besser. Wobei ich denke, solange sie noch dran sind, dürften sich die kariösen Zähne eigentlich nicht bemerkbar machen :/


    Gruß, Rory

  • Hallo Rory,


    die kugelförmigen Teile sind also aus Kunststoff. Und das Zerbröckelte könnte der Grund für dein mangelndes Reibmoment sein.

    Die Kegelräder werden ja kaum bewegt, denke nicht dass das kritisch ist. Das sieht aber nach Korrosion aus. Ist die Achse mal lange im Freien gestanden ohne bewegt zu werden?


    Viele Grüße,

    Hagen

    .

  • Das passt schon so mit dem Reibmoment. 50Nm sind ein guter wert. WIrd aber relativ schnell durch Abnutzung der neuen Nylonscheiben etwas weniger.

    Ist eh die Frage ob Du selbst mit den dicksten erhältlichen Scheiben noch auf den Wert kommst. Das Diff scheint ordentlich km zu haben.

    Die Pittings an den Ausgleichsrädern sind unkritisch und haben keinen Einfluss auf den späteren Betrieb. Die waren auch ab Werk nur gestoßen.

    Viele Grüße

    Markusp.s. frisch überholte ASD Diffs am oberen Limit radieren tatsächlich in jeder Kurve.

    "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.


    "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"


    www.m115.de