Diesel startet Muehsam (200D/8 OM615)

  • Hallo Alle,


    Wie beschrieben im Cybercafe habe ich letztens einen gebrauchten 200D Motor in Mienm /8 gebaut.


    Vor den Einbau habe ich die Macshine eine andere gebrauchte Nockenwelle eingebaut, ventile eingestellt und neue Ventilabdichtungen. Neuen Simmerring vorne. Die Einspritzpumpe auf 26 gead vor OT eingestellt mit der Tropfmethode.


    Nach den ersten Startversuch habe ich den Wagen angeschleppt und ist er gestartet. Ert lauft jetzt eigentlich sehr sauber, verbraucht nur wenig Oel.


    Nu anlassen geht noch immer sehr muehsam. Nach 30-40 sekunde Vorgluehen (alte gluehwendel) will er noch nicht gleich anspringen und muss ich sekundenlang orgeln bis zum 2. Mal vorgleuhen und dann fangt er zoegerlich an zu zuenden auf 1, 2....3 zyl und dreht dann erst hoch... (lauft danach gut, und auch warm startet er besser).


    Es ist noch nicht einmal sehr kalt...


    Also was ist nun los. Die Kompression? (War etwa 19-20 bar bei kalte Maschine gemessen). Oder ist es die Steuerkette die 7 grad verlaengerung hat?


    Ich habe zwar noch eine neue Kette liegen aber diese ist vor meinem 220D Maschine vorgesehen.


    Gibt es noch ideen?


    Danke im voraus!

    Mathieu

    Freude am fahren - Mercedes Benz

  • Hallo Mathieu,


    die leidige Erfahrung habe ich vor 30 Jahren auch mit ausgelutschten Dieseln im ganzjährigen Alltag gemacht.. Unter 5 Grad machte sich die fehlende Kompression mehr und mehr bemerkbar, ab 0°C war dann meistens Feierabend. Wie du auch festgestellt hast, starten die besseren Zylinder als erstes.


    Eine 100AH Batterie und Schnellglühkerzen bringen eine geringfügige Besserung.


    Mit einem schneller laufenden 9V-Anlasser kannst du die Startwilligkeit aber deutlich verbessern. Dazu wird der originale Anker im Anlasser durch eine Anker mit 9V-Wicklung ausgetauscht.


    https://www.dieselstube.de/con…864_Anker-Poweranker.html


    Ich habe mir damals 2 Anlasser auf 9V umgebaut die heute noch ihren Dienst verrichten, allerdings in überholten Motoren.:thumbup:. Die Anker gabs damals bei der Baywa Landtechnik.

    Das ist die beste Möglichkeit müde Diesel ohne Überholung und geringen Aufwand weiter zu betreiben.


    Damals hatte ich für den Winter auch noch Webasto-Wasserstandheizungen verbaut. Damit war der Start auch bei klirrender Kälte immer möglich.


    Gruß Hans

  • Hallo Edgar, Hans, Hawa,


    Das sich luft im Diesel befindet denke ich nicht. Ich hatte zwar am anfang Probleme damit aber das war weil ich den Grossen Deckel von die Foerderpumpe nicht richtig festgedreht hatte nach dessen reinigung. Die passende Hohlschraube fehlt zwar immer noch :whistling:, aber ich habe voruebergehend die Hohlschraube mit grosse Locher mit einen Gummistopfen von innen zugemacht. Ich sehe seitdem auch kleine Luftblasen mehr in die Leitungen und Vorfilter...


    Ich habe heute auch nochmal meinem (originalen) 220D Maschine nachgesehen. Der hat schon mal eine neue IWIS Kette bekommen und steht ganz sauber auf OT (also keine Kettenlaengerung)


    Auch die kompression kalt gemessen, ist auch nicht wirklich besser wie die werte vom 200D:

    18,19,19,17 bar

    Doch hat der immer gut gestartet. Der hatte aber die schnellgluehkerzen drin...


    Da der 220D ja schon eine gute neuwertige Kette hat, kann ich meine neue Febi Kette eigentlich doch in die 200D Maschine einbauen. Ich habe gestern aber mal eine um 4 grad versetze Nockenwellenkeil bestellt. Ich bin wirklich neugierig ob nicht die kettenlaengerung fuer solche Startprobleme sorgen kann...

    2022-11-06 Spie nokkenas 4 graden verschoven.png

    Die Erfahrung moechte ich gerne machen.


    Gruesse Mathieu


    PS die richtige Hohlschraube werde ich mich aber auch besorgen....

    Freude am fahren - Mercedes Benz

  • Hallo Mathieu,


    Ich kenne das schlechte Kaltstarten von Dieseltraktoren auch sehr gut. Aus Erfahrung hilft es viel, die Düsen zu prüfen sowie an der Pumpe die Kaltstartfeder und die Lager. Bei den Reihenpumpen hatte ich schon erlebt, dass die Lager der Nockenwelle ausgeschlagen waren. Für Vollgas hat der Nocken noch gereicht, aber für Startmenge nicht mehr.


    Machen beim Diesel die Steuerzeiten der Nockenwelle wirklich was am Kaltstart aus? Ob das Gemisch Fett oder Mager ist, interessiert den Selbstzünder recht wenig.


    Viele Grüße,

    Matthias

    • Official Post

    Hallo Mathieu,

    Werte mit einer Kompression unter 20 Bar weisen auf einen verschlissenen Motor hin. Leider :( Mit 17 bis 19 Bar wirst du bei kalten Temperaturen immer Startschwierigkeiten haben. Die o.a. Abhilfen wie starke Batterie, anderer Anlasser oder Schnellglühkerzen sind nur einen temp. Umgehung des eigentlichen Problems.

    Gruß Peter

  • Hallo Matthias, Andre, Peter,


    Danke fuer das mitdenken. Die Einspritzduesen habe ich gereinigt und neu eingestellt auf 120 bar. Wenn der motor lauft, lauft er auch ziemlich gut.


    Ich denke Peter hat recht, die Kompression ist entscheidend. Da hat mein 220D Motor wahrscjheinlcih doch gerade eine etwas bessere Kompression gehabt.


    Inzwischen habe ich den Versetzte Nockenwellenfeder eingebaut. Es war etwas schierig den Alten heraus zu bekommen, hoffentlich habe ich ihn nicht zu sehr beschaedigt zum wiederverwendung (sollte mir sonst mal eine neue zulegen...).


    Ich habe mal neue zusatzliche Markierungen an die Nockenwelle und 1. Nockenwelle lagerung angebracht. So kann ich das tatsachliche OT an der Nockenwelle weiterhin ablesen.


    Ich habe die Kette am Nockenrad verbunden und das Rad abgenommen. Oberste Gleitschiene geloest und konnte das Rad so weit genug nach vorne schieben. Die versetzte Feder eingebaut.


    Danach den Motor weitergedreht (auch um zu spuehren ob nicht ein Ventil den kolben beruehrt...) bis auf meine neue Markierung. Da steht die Kurbelwelle jetzt auf OT, sogar vielleicht einen halben grad davor. Passt also mit die um 4 grad versetzte Feder (8 grad Kurbelwelle).


    Den Motor danach kalt angelassen. Was soll ich sagen... Wirklich toll ist er wieder nicht angesprungen. Hat danach aber wie vorher gut gelaufen. Dann spaeter mal eine runde zum Mc Donalds mit meine Tochter, da habe ich mich (ein)gebildet das der Motor etwas mehr kraft hat und besser zieht.


    Na ja. Es hat also soweit geklappt aber ich muss nochmal eine Kaltstart versuchen um zu sehen ob es wirklich abhilfe gebracht hat.


    Gruesse Mathieu

    Freude am fahren - Mercedes Benz