Hallo liebe Leute, ich bin nur selten hier in letzter Zeit, mehr im 123er Forum, aber da habe ich mein Problem schon mal eingestellt und bin letztlich nicht wirklich weitergekommen. Trotzdem Danke an die mitlesenden 123er.
Daher bitte ich, falls jemand was wissen sollte, um Hilfe bei folgendem Problem (der 211er ist ja der letzte echte Mercedes, oder?????)
So:
Ich habe 211er Limousine, Automatik, E230, also der 2,5Liter M272, Mopf, Bj. 2008. DerWagen hat nicht mehr die SBC-Bremse, sondern die ganz normale. Kilometerstand ungefähr 133.000.
Vor einigen Wochen war die Feststellbremse hinten völlig hinüber, ergo Backen, Scheiben und Beläge von Textar im örtlichen Einzelhandel gekauft, kein Nachbau, oder billig oder so.
Handbremse eingestellt (auch wie vorgeschrieben Längenausgleich gespannt und wieder gespannt), bremst und läuft frei. Hier kann ich Probleme ausschließen.
Die hinteren Sättel haben so Kunststoffkolben - jedenfalls ließen sich diese zurückstellen, aber die Bremse wurde nicht richtig frei, nach einigen Kilometern halt ziemlich heiß.
Deshalb habe ich den Sattel zerlegt, alles für passend und in Ordnung befunden, gesäubert, Bremspaste rein, eingebaut, entlüftet, fertig. Leider wurden die Bremsen wieder heiß - Rückstellung funktioniert anscheinend nicht richtig.
Die Kolben schienen relativ schwergängig beim zurückstellen, muß ich noch sagen.
Googel brachte mir dann die Erkenntnis, daß die Kunststoffkolben wohl im Laufe des Alters "zunehmen" oder Reibwerte sich verändern, und dieses Problem wohl bekannt ist. Lösung: Neue Kolben aus Metall kaufen, fertig.
Dies tat ich, die neuen Kolben (caliper irgendwas) mit Belagpaste eingebaut, sie liefen deutlich leichter als die alten, Zusammenbau, und - man ahnt es - es wird wieder heiß. Nicht mehr ganz so wie mit den alten, aber trotzdem.
Eins noch: Wenn der Wagen eine zeitlang steht und die Bremsen abgekühlt sind, ist alles gut (merkt man beim schieben). Nach einem Bremsvorgang geht die Sache von vorne los.
Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Vor dem Belagwechsel war alles gut, Beläge bzw. die Führungen sind sauber und frei, auch die Führungen der Fauststättel an sich sind bestens.
Wo bitte soll ich sonst noch anfangen? Wirklich neue Sättel kaufen? Oder kann ein Problem am Hauptbremszylinder bestehen?
Wer weiß bitte Rat?
PS: Zugequollene Schläuche schließe ich mal aus, denn es beginnt schön zu tropfen, sobald man öffnet und es bleibt auch kein Überdruck im Sattel, sonst würde es ja "pffft" machen, wenn man das Entlüfterventil öffnet.
Vorab vielen Dank für brauchbare Ratschläge.
Viele Grüße Matthias K. alias josefini1