W123 Heckscheibendichtung undicht

  • Hallo,


    bei meinem W123 tropft etwas Wasser auf die Kofferraum Seitenverkleidung. Das Wasser kommt aus den Lackablauflöchern (oder welche Löcher auch immer das sind) der Heckscheibe. Die Heckscheibendichtung sieht eigentlich gut aus. Ohne Risse und geschmeidig ist sie auch noch. Könnte mir vorstellen das es nicht die erste Dichtung ist.


    Für mich stellt sich jetzt die Frage ob ich sie unbedingt tauschen soll oder vielleicht versuchen mit etwas Dichtmasse abzudichten?

  • Hallo Sebastian,


    da tropft es bei meinem Coupe auch. Alledrings habe ich noch keinen Abdichtversuch unternommen. Gerne reißen die Dichtungen auch mal in den Außenkurven ein, aber das ist bei dir ja wohl in Ordnung?
    Schaue mal von innen an die Gummidichtung. Manchmal kann man da eine Spur sehen wo sich das Wasser seinen Weg sucht.
    Manchmal dringt es auch an der Oberkante ( also oben am Dach ) ein und sucht sich seinen Weg nach unten. Und gerne beginnt dann der Zerfall des Scheibenrahmens der Karosserie. Besonders natürlich unten. Im weiteren Verlauf sammelt sich Wasser unter den Kunststoffschalen der Kofferraumverkleidung in den Mulden und beginnt da zu müffeln und zu rosten.


    Einen nachträglichen Abdichtversuch hatte ich mal bei meinem 55er Buick probiert, das war nicht von Erfolg gekrönt aber probieren kann man es. Dann nimm eine gute, nicht aushärtende Scheibendichtmasse, also keinen Scheibenkleber oder ähnliches.


    Grüße


    Tom

  • Hm, war gerade nochmal am Auto. Die Dichtung sieht innen wie außen einwandfrei aus. Die Scheibe liegt im Gummi perfekt. Da bekommt ich nicht mal meinen Fingernagel rein. Zwischen Karosse und Gummi kann ich den Gummi etwas anheben, das wars. Rost sehe ich am Rahmen soweit ich rein schauen kann nicht. Unten an den Heckklappenscharnieren ist etwas Rost.


    Nu stehe ich da mit meinem Talent. Bin mir jetzt auch nicht sicher. Bin eigentlich erstmal dafür Teroson oder sowas dazwischen zu mumpen. Glaube nicht das es schaden kann und wenn es funktioniert hat man Arbeit gespart. Allerdings pocht es im Hinterkopf schon etwas. Das ist ja schon irgendwo Pfusch und würde es evtl. gleich richtig machen wollen...

  • Du kannst mal ausprobieren, etwas Wasser auf die Scheibe zu bringen um zu sehen, ob das Wasser tatsächlich auf der Grenze Gummi-Scheibe stehenbleibt oder nicht doch etwa dazwischen sickert. Dann müsste es aber irgendwann im Inneraum wieder am Gummi raustreten, weil es die Scheibe unterwandert hat und diese Wasserspur kann man dann am Gummi irgendwo sehen. Dann läuft es von da auf die Hutablage und irgendwann in den Kofferraum.
    Das Gummi an der Karosserie anheben ist viel leichter, weil es da dünner ist als an der Scheibe. An der Karosserieseite ein Dichtmittel zwischen zu bringen ist nicht so schwer, man kommt ja dazwischen.
    Zwischen Glas und Gummi ist das eher ein Problem, wie du ja schon gemerkt hast, man kommt nicht mal mit dem Nagel dazwischen.


    Hier ist mal eine Anleitung wie du ggf. das Scheibengummi wechseln kannst. https://forum.mercedesclub.de/…Heckscheibe-wechseln-pdf/


    Grüße


    Tom

  • Müsste dann die Hutablage nicht auch nass oder zumindest feucht sein? Das ist sie nicht. Auch von Innen konnte ich nichts erkennen. Sieht alles normal aus. In den Ecken steht immer etwas Wasser aber ob das wirklich Dicht ist muss ich erst probieren. Man erkennt eindeutig das das Wasser aus dem Loch unterhalb des Gummis kommt.


    Laut Anleitung ist das ja gar nicht soooo viel Aufwand. Das ist ja an einem Tag mal gemacht. Ich glaube ich mache da mal Nägel mit Köpfen und mach neu...

  • Der Bezug der Hutablage reicht ja nicht bis an die Heckscheibe heran. Wenn ich das richtig im Kopf habe ist da ja so ein Rand der zur Scheibe hin hoch steht. Man kann dann von außen zwischen den Spalt auf das Blech der Hutablage sehen. Deswegen kann das Wasser nicht auf den Bezug kommen sondern rinnt auf das Blech der Ablage und dann in den Kofferraum.


    Ich habe beim 123er noch keine Dichtung getauscht und weiß nicht wie einfach oder schwer das mit dem Chromrahmen ist. Beim W108 vorne habe ich jedenfalls geflucht bis das endlich drin saß und eine Nacht mal liegen lassen, dann ging es besser. Mit neuer Ruhe.
    Am gefährlichsten ist der Ausbau, Bruchgefahr..


    Grüße


    Tom

  • Ich hatte das mal an einem 230 E von 1981 und endlos lange und ebenso erfolglos an der optisch nicht zu beanstandenden Dichtung der Heckscheibe herum gemacht.


    Als ich dann später eher zufällig am Schiebedachrahmen arbeitete, musste ich feststellen, dass der Schlauchanschluss hinten links abgerostet war und das Wasser deshalb am Schlauch außen entlang bis in die C-Säule lief. Am Ende kam es dann im Kofferraum an.


    Sollte Dein 123er also ein Schiebedach haben, prüf' mal die beiden hinteren Abläufe. Dazu musst allerdings den Himmel im Bereich des Haltegriffs über den hinteren Türen vorsichtig abziehen.


    Viel Erfolg bei der Fehlersuche.


    Oliver

  • Leider hat meiner kein Schiebedach. Ich hab mich jetzt für eine neue Dichtung entschieden. Ich ärgere mich grün und blau wenn da hinten was gammelt nur wegen der Dichtung.


    Ich habe schon mal eine gewechselt mit Zierrand, allerdings an einem Opel. Der Zierrand war halt eine zusätzliche Arbeit, aber ohne Probleme zu machen.


    Bei dem wurde die Scheibe mit den Füßen sanft raus gedrückt. Ging ohne Schwierigkeiten. Rein ist schon eher ein Thema gewesen. Wichtig ist sich Zeit zu lassen...

  • Hallo Sebastian,
    ich bin gespannt wie es unter dem Gummi aussieht.
    Bei meinem S123 kam mal das Wasser durch die Zwangsentlüftung der D-Säule.
    Den Chromrahmen unbdingt vor dem Einbau ins Gummi einsetzen.


    Gruß,
    Rory


    Das Foto stammt aus dem 123er Forum


  • Wenn die Dichtung eh neu kommt, dann das Teppichmesser zum Einsatz bringen, wo ist da jetzt das Problem?


    Problem welches Problem? Raus schneiden ist mir ebenfalls schon eingefallen, aber danke für den Tipp!


    Denn man ran, Sebastian.


    Gut das jetzt Feiertage sind :D



    Also ich restauriere seit nun mehr 5 Jahren (aber er ist nun endlich beim Lackierer 8) ) einen Opel Rekord C. Mich schockieren solche Bilder nicht mehr wirklich. Hoffe aber natürlich das es bei meinem besser aussehen wird ;) . Ansonsten wird halt wieder etwas gebraten :S

  • So, heute habe ich mich darum mal gekümmert. Raus ging sehr gut zu machen. Der Rahmen sieht sehr gut aus. Unterhalb des Rahmens an der Hutablage wurde mal ein Blechstück eingesetzt. Neuen Rost gibt es aber nicht. Mal abwarten ob nun dicht...










  • Bleibt die Frage, warum eine Scheibe undicht war, wenn doch die Dichtung offensichtlich noch weich und geschmeidig gewesen ist.
    Auch hier wurde offensichtlich aus Unwissenheit oder Faulheit an Dichtmasse gespart, mit der Folge, dass die Scheibe undicht geworden ist. So wie im anderen Scheibenthread schon gesagt, empfehle ich die Montage der Scheibe unter Verwendung geeigneter Dichtmasse, so wie es ab Werk üblich war, dann wird die Scheibe auch langfristig dicht.
    Die Dichtmasse verhindert auch ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Dichtung und Rahmen und wirkt somit auch als Korrosionsschutz. Meistens gammelt es, lange bevor es undicht wird...


    Frohes Fest!


    Mit freundlichen Grüßen
    Maik.

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten, allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren"
    (Gottlieb Daimler)

  • Die Dichtung war ohne Dichtmasse drin. Ich hab meine neue Dichtung auch ohne eingesetzt. Der Werkstattmeister bei Mb meinte sie setzen auch ohne ein.


    Wenn es so nicht dicht wird setze ich sie mit Dichtmasse ein...

  • Halo Sebastian,


    ich habe das gleiche Problem, schiebe es auch schon bestimmt 2 Jahre vor mir her, äusserlich sieht alles ok aus, Dichtung ok etc, Schiebedachabläufe muss ich mal kontrollieren. Mir macht er rostbraune Rand zwischen den Überlappungen am Kofferdeckelscharnier allmählich Sorgen, wie hast du da konserviert nachdem dein Rahmen ja keinerlei Schweissbedarf hatte ?


    Viele Grüße Markus

  • ...in meiner Lehre bei Mercedes (nur verkürzte Lehre von 2.5 Jahre) hatte ich die wenigen Scheibenwechsel so in Erinnerung, dass ebenfalls keine Dichtmasse verwendet wurde, dafür ordentlich von der Seife, die man für die Reifenmontage genutzt hatte. Ich werde die abtupfbare Dichtmasse von MB zusätzlich verwenden,


    Grüße Markus

  • ...tja wer lesen kann ist klar im Vorteil, Mercedes sagt eindeutig in den WHB`s, daß zwischen Scheibenrahmen und Dichtgummi abtupfbare Dichtmasse aufzubringen ist !!


    Gruß
    Christian

  • Kann schon sein, daß sie trotzdem dicht ist. Denn offenbar arbeiten ja manche Werkstätten trotzdem mit Erfolg, ohne Dichtmasse. Aber Mercedes wird sich da schon was bei gedacht haben. Über das Thema wird viel diskutiert, es gibt welche die eben sagen, muss man machen, die anderen halten es für völligen Blödsinn. Schön ist es, wenn das Wasser durch Dichtmasse so weit wie möglich aus dem Spalt ausgesperrt wird.
    Letztendlich muss jeder selber wissen, was er mit seinem Auto anstellt.


    Grüße


    Tom

  • Ja, da hast du wohl recht. Prinzipiell wäre es ohne natürlich besser weil weniger Arbeit insgesamt. Auch beim raus machen wieder.


    Ich hoffe es ist dicht. Wenn nicht hoffe ich das ich es von außerhalb abdichten kann. Ich drück halt mal Dichtmasse rein. Gibt ja nur 0 oder 1. Ansonsten kommt sie halt nochmal komplett raus. Insgesamt war die Arbeit gut machbar.


    Da war es schlimmer das ich heute früh bemerkt habe das der Spritschlauch zwischen Tank und Spritleitung undicht war ;).