Eigenbauwerkzeuge und andere Hilfsmittel

  • Hallo Ingo,
    Für die Kurzen Federn hab ich dieses Teil gebastelt.

    Bei den langen ab FG
    muss ich dann vorher das entspannen begrenzen.
    (ich Spanne um die innere Schraube des Gegenlagers)
    Gruß HaWA

  • Hallo Hagen,
    Hier ein Bild im Schubladenmodus

    Dürfte alles Sagen.
    Es ist die adaptierung von dem Hier

    M116/117 und wird wohl auch beim 110 verwendbar sein.
    Welches entstand weil das Profiuniverselle
    wegen endverleihung oder Lagernirvana (nicht bei mir) abgängig war.
    Das erfolglose suchen hat gefühlt mehr Zeit gebraucht wies basteln.
    Gruß HaWA

  • Hallo Hans-Werner,


    danke für die Bilder ! Feine Sache und man hat beide Hände um sich um die Federkeile zu kümmern.

    Das erfolglose suchen hat gefühlt mehr Zeit gebraucht wies basteln.

    Das geht mir manchmal auch so...


    Viele Grüße,
    Hagen
    .

  • Hallo Ingo,
    werben ist nicht mein begehr☺
    Innere Schraube lösen,
    Hebel mit dem Auge über den Sechskant stecken und den Haken ans Gegenlager drücken. Aüssere Schraube des Gegenlagers lösen dabei am Hebel gegenhalten und die Schraube entnehmen. Hebel nachgeben bis die Feder entspannt ist.
    Vorentspannung durch ausgehobene HA vorausgesetzt.
    Gruß HaWA
    P.S. Spannen zum Einbau ist der Hauptzweck und funzt.

  • ohh.. Mist, sollte natürlich nicht Hans- Werber heissen,die dicken Finger halt ^^ .. hab's korrigiert!


    Danke für die Erläuterung, das ist ja genial einfach und spart ne Menge Zeit. Bekommst du die Feder damit auf dem selben Weg rückwärts auch wieder eingesetzt?

    Grüße
    Ingo

    Edited 2 times, last by Cephyr ().

    • Official Post

    @ Frank, kannst du kurz erklären wie der Bremsbackeneinsetzer funktioniert?

    Hallo Ingo,
    ich hatte Schwierigkeiten, die untere Zentralschraube an den Bremsbacken (hinten) einzusetzen.
    Mit dem Werkzeug kann ich die Feder an der Schraube zusammendrücken.
    Zuerst die Nuss unter dem Tragrohr hineinstecken. Die Gewindestange unter der Bremse nach außen führen.
    Dann die Gabel über die Feder stecken, die Flügelmutter festdrehen und die Schraube einsetzen.


    Leider finde ich die Fotos vom damals nicht mehr...


    Viele Grüße,
    Frank.

  • Hallo, Frank,


    dieses Werkzeug ist absolut genial. Ich hab damals auch mit der Schraube unten für die Bremsbacken gekämpft und die gegendrückende Feder verflucht. Da hätte ich das Teil gut gebrauchen können. Tolle Idee!


    Gruß


    Ulli

    230 SL 10/63
    220 SE 07/64
    - irgendwas ist immer...
    ----------------------------------------------------------
    vdh-Regionaltreff Münster/Münsterland
    jeden 3. Mittwoch ab 19.30 Uhr im RoadStop,
    48157 Münster, Schiffahrter Damm 315


    www.pagodentreff.de

  • Hallo zusammen,


    anbei meine "Vorrichtung" zur Spureinstellung die man braucht wenn man in einem Land mit geringer Dichte fachkundiger Werkstätten lebt und kein Achsmessgerät besitzt. Die 25 Minuten Vorspur beim 123 entsprechen 7mm auf einen Meter Abstand auf der Richtlatte. Richtlatte über kleine Abstandshalter gegen Felge ausrichten.


    Einstellung Nachlauf über Vermessung vom Rahmenboden (nicht perfekt aber viel besser als die Einstellung beim Kauf), Sturz mit Digitalwasserwaage. Nach Verstellung Wagen ein paar mal hin- und herrollen. Messung auf dem Rollenprüfstand beim TÜV bestätigt die perfekte Einstellung.


    Viele Grüße,
    Hagen
    .

    • Official Post

    Hallo zusammen,
    hier noch etwas kleines.
    Mit diesem Gabelschlüsselschraubendreher kann man einwandfrei den vorderen Lagerdeckel eine Gleichstrom-Lichtmaschine
    ab- und wieder festschrauben.


    Das Ding besteht aus einem abgeschliffenen Bit, einem Gabelschlüssel Größe 6 und einem Isolierband, um die Wicklungen nicht
    zu beschädigen. Der Bit wurde in den Schlüssel gelötet.


    Viele Grüße,
    Frank

  • Top Selbstbauten sehe ich hier, da kann man nur von lernen. Die Aufgaben die sich einem stellen mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu lösen macht ja auch Spaß und gehört irgendwie mit zur Oldtimerei dazu. Würde mich freuen wenn noch mehr Eigenbauten oder andere Hilfsmittel hier vorgestellt werden, auf Schönheit kommt es dabei nicht an, sondern auf Funktionalität :)

  • Hallo!


    Ich habe da auch noch etwas. Das Werkzeug habe ich zwar nicht selbst gebaut, durfte es mir aber ausleihen. Für die Demontage der Schubstreben an der Hinterachse eine simple Lösung ohne Macken zu hinterlassen. Ich war damals so begeistert, dass ich Fotos gemacht hatte, die m.E. hierhin passen:



    Ich denke Aufbau und Funktion sind selbsterklärend.


    Viele Grüsse


    Jörg

  • Wer gerade keine Hand frei hat, aber trotzdem die Ventilschaftdichtungen wechseln möchte dem hilft folgender Ventilfederspanner mit Fußbetrieb, aufgetaucht bei einer Teileauflösung:



    sieht dann aus als ob man auf dem Motor Twister spielt, aber wenn es funktioniert ...


    Gruß Bernhard

  • Hallo Jörg,


    bei diesem Super Spezialwerkzeug juckt es einem ja förmlich in den Fingern, einfach mal so aus Spaß die Schubstreben zu demontieren ;)


    @ Bernhard, davon ein paar in Reihe geschaltet hat man einen "Fußgesteuerten Ventiltrieb" :D

  • Moin zusammen,


    hab noch was gefunden. Falls mal einer der W111/112 Cabriopiloten die Federn für den Kofferraumdeckel herausnehmen will ohne sich tödlich zu verletzen, vergebe ich hier kostenlos die Lizenz zum Nachbau des bebilderten Hilfsmittels.. :)

  • Tjaaa, und damit wollte ich dem 111er mal was edles gönnen, sogar fast in Wagenfarbe aus der Dose lackiert und mit variabler Neigungsverstellung :D .


    Die Dinger werden in die Wagenheberaufnahme gesteckt und der Wagen sollte dann mit der Hebebühne dort angehoben werden können... wie Ihr seht bin ich damit grandios gescheitert, weil der liebevoll abgedrehte Baustahl dem 111er nicht gewachsen war 8o

  • Hallo Ingo,


    die Platte unter dem Stangenende (Wagenheberrohrende) anordnen, nicht so weit seitlich daneben. Dann sollte das auch mit Baustahl klappen. Pluspunkt definitiv für Lackierung in Wagenfarbe ^^ !


    Viele Grüße,
    Hagen
    .

  • Sag' mal, hebt man vorne die 111er nicht auch am Längsträger weiter innen so wie die 108er?


    .. wieso habe ich eigentlich minus 40.261 Punkte da links stehen? Schreibe ich so viel Mist .. :D

    das war ich nicht. Vom mir gabs einen Pluspunkt für den Lack ^^ ...
    Wahrscheinlich Überlauf Integer Variable weil der Programmierer nicht mit soviel Punkten gerechnet hat...


    Ratet mal wofür das Werkzeug ist :)

    Biegewerkzeug für Abdeckung Roto Fensterbeschläge wenn der Plastikmist zerbröckelt ist?

  • Sag' mal, hebt man vorne die 111er nicht auch am Längsträger weiter innen so wie die 108er?

    Ja geht natürlich auch , aber dann sind mir manchmal die Arme der Bühne im Weg.




    Des Rätsels Lösung:


    Die Sonnenblenden haben innen einen Drahtrahmen, ähnlich dem auf dem ersten Foto ( der auf dem Foto ist von einem 190SL). Dort ist das Gegenstück angepunktet in das die Chromhalter der Sonnenblende eingeschoben werden. Mit der äußeren Schraube kann man dann noch das Blech stärker klemmen und die Spannung einstellen, damit die Sonnenblende nicht ständig runterklappt beim fahren. Das Teil war an meiner damaligen Pagode völlig ausgenudelt, das habe ich dann mit dem Werkzeug neu gemacht und den Drahtrahmen repariert.

  • Ahhh... Da kann man aber nur drauf kommen wenn man die Blenden schon mal zerlegt hat. Wusste gar nicht dass da ein Rahmen drin steckt.


    Viele Grüße,
    Hagen



    p.s.: Ich nehme an Du meinst den Mercedes Typ W113. Eine Pagode ist nämlich ein mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse oder Dachvorsprünge voneinander getrennt sind. Meiner Meinung nach muss der Typ der den Ausdruck damals für den W113 benutzt hat entweder blind oder doof oder beides gewesen sein.