In Schweden braucht man Schmutzfänger und bevor wir in die EU eingetreten sind, gab es ein Gesetz dazu. Das bedeutet, dass mein 219 -57 Ponton diese immer hatte, montiert hinter den Hinterrädern vom Erstbesitzer, meinem Vater.
Vor einigen Jahrzehnten habe ich mit der Restaurierung des 219 begonnen. Eine der ersten Aufgaben war es, die hinteren Kotflügel und damit seine Schmutzfängerkonstruktion zu entfernen. Seitdem habe ich nicht mehr darüber nachgedacht. Aber jetzt hatte ich etwas Zeit totzuschlagen und habe mir die Konstruktion angeschaut. Die originalen Schmutzfänger sind gebrochen und wurden daher mehrfach repariert und der Rest seiner Konstruktion ist rostig. Nichts was ich am restaurierten Auto haben möchte. Ein Paar neue Klappen im alten Stil (wahrscheinlich für eine Heckflosse oder jünger, aber mit dem richtigen Stern) liegt schon bereit.
Ich erinnerte mich, dass mein Vater die Schmutzfänger an L-förmigen Eisen montiert hatte, statt an den ursprünglichen runden Streben, die die Kotflügel an Ort und Stelle halten. Nun stellte sich aber heraus, dass die originalen Halterungen zu einem recht steilen Winkel für die Streben führen (siehe Zeichnung und Bild), was es schwierig/unmöglich macht, an diesen die Schmutzfänger zu montieren. Auch die inneren Halterungen haben diesen steilen Winkel. Seine Lösung bestand darin, Löcher in die Reserveradmulden zu bohren und die inneren Halterungen zu verzichten, damit er seine selbstgebauten Streben horizontal montieren konnte, was die Befestigung der Schmutzfänger erleichterte.
Ich habe aber keine Lust Löcher in den Reserveradmulden zu bohren und möchte die originalen inneren Halterungen verwenden, ohne den ursprünglichen Winkel der Halterung in eine Waagerechte zu biegen.
Hat hier jemand einen Ponton mit Schmutzfängern und eine einfache Lösung dafür? Vielleicht gab es dafür einen originalen Mercedes-Benz Konstruktion...?!