Das sagt die KI dazu…..
Viele Grüße Mario
Das sagt die KI dazu…..
Viele Grüße Mario
Hallo Roman,
ESP und Einspritzdüsen ausbauen …….und versenden. Habe ich so auch gemacht. Das Ergebnis nach der Überholung war suuuper.
Viele Grüße Mario
Hallo Roman,
Bezüglich der ESP und der Einspritzdüsen würde ich mal bei Hans Fritzsche anfragen.
Er ist auch hier im Forum alias „aleha“ anwesend.
Viele Grüße Mario
Hallo Roman,
Ich denke , du solltest mal den Luftfilter erneuern , die Einspritzdüsen und die Einspritzpumpe prüfen lassen. Wenn das alles in Ordnung ist , sollte man den Verschleißzustand des Motors prüfen. So schlimm , wie auf dem Foto sollte kein Dieselmotor qualmen . Selbst wenn du einen DPF hättest , würde dieser diese Menge an Rußpartikeln nicht lange kompensieren.
Viele Grüße Mario
Danke Bernd,
Da werde ich den Filter wohl erst in 10 Jahren wieder wechseln müssen.
Viele Grüße Mario
Hallo liebe Gemeinde,
Wie oft muß denn eigentlich der Kraftstofffilter gewechselt werden. Bei der Restauration habe ich den Tank gespült , ein neues Tanksieb eingesetzt ,alle Kraftstoffleitungen erneuert und natürlich den Filtereinsatz gewechselt. Ich hoffe ja, das ich das bei einer jährlichen Laufleistung von 5000 km erst in ein paar Jahren wieder machen muß.
Viele Grüße Mario
Hallo Gerd,
Nur ein kleiner Hinweis…..
Wenn der Kollektor deiner Lima unwuchtig läuft so drückt er mit dieser Unwucht die Kohlen vom Kollektor weg.Dann kann es durchaus passieren , das sich (trotz neuer Kohlen) das Schadensbild nicht wirklich ändert.
Das Abdrehen des Kollektors ist keine große Sache und du hast ewig Ruhe.
Viele Grüße Mario
Da musst du beim Motor schauen. (Kraftstoffilter)……
Hallo Roman,
Bei mir funzt es…..
Viele Grüße Mario
Hallo Bernd ,
Der Kontaktkleber war absolut okay auch wenn man den Belag einmal aufgelegt hat …wenig Möglichkeiten zur Korrektur bestehen. Was ich bei meiner Bastelei auch mitbekommen habe ……. Kontaktkleber MUSS frisch sein. Nach 6Monaten kann man ihn entsorgen.
Viele Grüße Mario
Hallo Bernd ,
Ich habe den Filter auf der Hebebühne rausgebaut. Ich habe die mittige Schraube von oben gelöst und das Unterteil des Filtergehäuses von unten rausgenommen. Wenn das bei dir zu eng ist , könntest du noch die zwei Halteschrauben des Filters lösen um ihn etwas anzukippen.
Viele Grüße Mario
Hallo Hans,
Am Besten , du investierst 8,-€ und hast bei Bedarf einen guten Überblick bezüglich deiner Ladespannung……. Und zwei USB Steckdosen hast du auch …..
Viele Grüße Mario
Hallo Berti ,
Ich würde zuerst die Bremsschläuche kontrollieren. Es reicht , wenn ein Bremsschlauch innen gequollen ist. Dann baut sich der Bremsdruck nicht mehr komplett ab…… zumindest bei der Einkreisbremsanlage. In dem Moment , wo du einen Entlüfternippel öffnest , entweicht der Restdruck und die gesamte Bremsanlage ist wieder frei. Solltest du eine Zweikreisbremse haben , sollten nicht alle 4 Räder fest werden ….. da könnte man den Fehler am Hauptbremszylinder (unzureichendes Pedalspiel) suchen.
Viele Grüße Mario
Hallo Bernd,
Also entweder ist dein Kraftstofffilter wo anders oder hast du gar ein anderes Filtergehäuse.
Hier die Draufsicht
Und hier von der Seite
Ich habe bei mir nichts abgebaut um den Filter zu tauschen. Natürlich war es (wie immer bei M100) keine einfache Sache …..aber es hat funktioniert.
Viele Grüße Mario
Hallo Martin,
Kann es evtl. möglich sein , das die große ovale Öffnung für die Handschaltung ist …… die vorgestanzte Aussparung sollte dann für das Automatikgetiebe sein.
…….so zu sehen , bei meinem W109.
Viele Grüße Mario
Hallo Thomas ,
Ich habe leider kein Coupé , aber ich denke ,das wenn du alle Befestigungen gelöst hast …..kannst du durch leichtes wölben der Türverkleidung diese erst aus der unteren und danach aus der oberen Schiene herausnehmen. Soll heißen …… erst mal nicht abbauen. Versuch macht kluch
Viele Grüße Mario
Hallo Thomas ,
Du mußt alles , was an die Türvekleidung geschraubt ist abbauen. Fensterkurbel , Rosette der Innenöffnung , Abdeckblenden am Türschloß , Abdeckblenden an der Vorderseite , Haltegriff (nicht die Armlehne) . Du wirst sehen , wie die gesamte Türverkleidung nach und nach „beweglich bzw. lose“ wird. Alles in Allem kein Hexenwerk ……
Viele Grüße Mario
Hallo Thomas ,
Da hilft nur die Türverkleidung abbauen und nachsehen. Auf keinen Fall mit Gewalt kurbeln. Eventuell hat sich eine Gleitbacke (welche an der Fensterscheibe geklebt ist) gelöst und ist verkantet. Aber das ist nur eine Vermutung.
Viele Grüße Mario
Hallo Wolfgang ,
Die Intuition , das Kraftstoff-Luftgemisch zu überwachen kommt bei mir von der Angst davor ….. einen für über 25 K€ überholten Motor zu crashen. Durch den Einbau der Lambda Sonden würde man den Ausfall einer Zündkerze oder die Abmagerung sowie Überfettung des Kraftstoffgemisches relativ zeitnah erkennen. Da die Sonden jede Bank einzeln überwachen ist es auch nachvollziehbar, das jede Bank den ungefähr gleichen Wert hat. Zur weiteren Sicherheit überwache ich auch die Motoröl-und Getriebeöltemperatur. So ist es eben , wenn man unter Kontrollzwang leidet.
Hallo Dirk ,
Auf die Idee , die Auspuffrohre ein Stück zu isolieren bin ich bei der ersten Fahrt mit meinem damals neu erworbenen 109er gekommen.
Die Bodenbleche von Fahrer und Beifahrer waren so heiß , das man sie nicht anfassen konnte. Zugegebenermaßen war damals auch keinerlei Isolation verbaut worden. Sollte die Auspuffanlage irgendwann mal kaputt gehen , habe ich wenigstens einen Grund mir die neue Auspuffanlage (ohne Mittelschalldämpfer und zugelassen)von Sobkowiak einzubauen.
Viele Grüße Mario
Hallo Dirk ,
Ich habe die zwei Sonden bei den roten Pfeilen platziert . Die linke Sonde steht fast senkrecht und ist deshalb nicht zu sehen. Die rechte Sonde steht nur leicht nach oben , da es bautechnisch nicht anders ging.
Das Rundinstrument habe ich an der Stirnwand befestigt
….und über die 2 Meßausgänge habe ich das Lambda in den Tacho geholt.
Alles in Allem eine schöne Überwachung ……. Aber bei meinem W113 habe ich keine Lambdasonde und fahre auch problemlos.
Viele Grüße Mario
Hallo Lutz,
Bei mir sind die Sicherungen für die EFH an der Stirnwand im Motorraum beifahrerseitig. Ich denke mal gelesen zu haben , das sie über Kreuz abgesichert sind. Bei den Fensterhebern gibt es viele Fehlerursachen da dort relativ hohe Ströme fliesen. Bei mir war z.Bsp. Ein Betätigungsschalter in der Mittelkonsole komplett verbrannt. Zudem war auch noch der Schalter der Kindersicherung im Fond ohne Funktion. Das erwähne ich , da du schreibst …..“der hintere Fensterheber geht schon länger nicht.
Also Sicherungen finden (sind 2x16A) , Spannung zum Schalter bringen ….. und überraschen lassen.
Viele Grüße Mario
…….5er Mutter aufschweißen , Distanzscheibe bauen ….. fertig.
Viele Grüße Mario
Hallo Robert ,
Schaltet denn der Lüfter über die „Information“ vom KI oder hat der Lüftermotor einen eigenen Temperaturgeber ?
Sollte letzteres der Fall sein , so wäre ja der Geber vom KI und der Geber vom Lüfter falsch was ich für unwahrscheinlich halte.
Viele Grüße Mario
Hallo David,
Viele Grüße Mario
Hallo Marcus,
Bitte nicht CO2 messen……. Das wurde schon mehrfach im Forum als irrelevant angemahnt. Miss das AFR oder Lambda …… eventuell läuft ja dein Motor etwas mager , was ebenfalls die Temperatur in die Höhe treibt.
Viele Grüße Mario