Posts by Mahawi

    Hallo Michael,

    Wenn die LL-Schraube keinerlei Reaktion mehr zeigt , ist das ein Zeichen dafür , das sich der Motor seine Ansaugluft woanders herholt.

    Du müsstest alle Unterdruckleitungen auf festsitzende Verbindungen prüfen. Es kann eine undichte Drosselklappe , undichte Ansaugbrücke ,

    Modulierdruckleitung oder auch BKV sein. Die Suche nach einem Leck im Unterdrucksystem ist relativ aufwendig aber nicht unrealisierbar.


    Viele Grüße Mario

    Hallo Michael,

    Hier und da mal probieren wird dich nicht weiterbringen. Du solltest alles kontrollieren …… Ventilspiel ,Zündzeitpunkt und Grundeinstellung der Drosselklappe und der ESP. Desweiteren mußt du sicher sein , das dein Motor keine Falschluft zieht. Wie ich in #13 schon geschrieben hatte , habe ich vermutet ,das dein Motor kalt gut läuft und mit immer wärmer werden zum Absterben neigt. Das hast du jetzt bestätigt…..

    Da das richtige Kraftstoff/Luftgemisch (AFR) für einen sauberen Leerlauf verantwortlich ist , solltest du deine ESP so einregulieren , das sie

    ein AFR von ca.12,8liefert . AFR 12,8entspricht einem CO2 von ca.4,5%.

    Ich möchte noch einmal betonen , das es in meinen Ausführungen nur um das Standgas geht.


    Viele Grüße Mario

    Hallo Manfred,

    Normalerweise baut man die Front-,Heck- und Seitenfenster sowie die Kantenschutzprofile der Türen aus und sieht die Verklebung und die Halteklammern des Dachhimmels. Bei eingebauten Schiebedach kommt der Schiebedachrahmen dazu um zu sehen , wie der Dachhimmel fixiert ist. Hast du alles entfernt ist der Ausbau selbsterklärend.

    Ich habe meinen Dachhimmel erst komplett verklebt und die Halteklammern nachträglich gesetzt. Zur Befestigung des Dachhimmels sind diese Klammern in ausreichender Anzahl unerläßlich.


    Viele Grüße Mario

    Hallo Thomas ,

    Bei unseren alten Fahrzeugen kann es immer sein , das jemand was vertauscht hat. Im Bereich des Handschuhfaches ist zum Beispiel die Einspeisung der elektrischen Antenne (wenn vorhanden ) , des Radios welches geschaltetes Plus und Dauerplus verwendet und oder der Scheibenwischer oder Klimaanlage. Alles ist möglich ……. Du könntest nur mal ausprobieren ob irgend eine Funktion , welche über das Zündschloss gehen sollte eventuell bei abgezogenen Zündschlüssel funktioniert. Über den Schaltplan kannst du ja auch schauen , über welche Sicherung die Leuchte des Handschuhfaches eingespeist werden sollte.


    Viele Grüße Mario

    Hallo Michael,

    Was den M129 betrifft , so nehme ich an , das das Standgas im kalten Zustand perfekt läuft . Je wärmer das Kühlwasser wird um so mehr nähert sich der Motor dem absterben. Dies hängt mit dem Thermostat der Einspritzpumpe zusammen.Je mehr der Motor in Richtung 65Grad geht um so mehr magert das Thermostat das Kraftstoff/Luftgemisch ab. Um das Standgas stabil zu halten müßtest du die Co-Schraube in Richtung fetter verstellen (ich denke , erst mal 2Raster) bis der Motor stabil läuft. Das setzt aber eine korrekte Grundeinstellung der Drosselklappe und der ESP voraus.

    Und ACHTUNG …..an der Stellschraube der ESP nur bei stehenden Motor drehen !!!!!! Sonst zerstörst du die ESP !!!!!!

    Beispielhaft hier ein Bild der ESP vom M130


    Viele Grüße Mario

    So ,liebe Gemeinde …..

    Heute habe ich die verloren gegangene Spannrolle für den Klimakompressor eingebaut. Diese habe ich aus einem Rohling drehen lassen und habe ein Lager mit Vmax von 14000U/min eingebaut. Da diese Keilriemen relativ schlecht zu spannen sind , habe ich auch noch eine Spannvorrichtung implantiert. Jetzt ist alles wieder in Ordnung.

     


    Viele Grüße Mario

    Hallo David ,

    Da wirst du mal in den Geldbeutel greifen müssen. Da die Lampe durch die verschiedenen Stellungen beweglich ist , ist eine Reparatur meist von kurzer Dauer. Außerdem hängt das Teil am Dauerplus und da sollte man das Kurzschlußrisiko minimieren.


    Viele Grüße Mario

    Die Lagerluft steigt mit der zulässigen Max rpm automatisch. C1 und C2 verringerte Lagerluft …….CN normale Lagerluft ……..C3 ,C4 , und C5 erweiterte Lagerluft wo die Temperatur und Außdehnung des Lagers Berücksichtigung findet.


    Viele Grüße Mario

    Hallo Lutz,

    Auch ich hatte kürzlich das Problem , das richtige Lager zu finden…… und ich habe ein natürlich ein „ungeeignetes“ Lager gekauft. Das Problem ist , das du keine Information über die Höchstgeschwindigkeit bekommst. Das Lager welches ich gekauft hatte , war bis 2000 rpm zugelassen. Bei einer Kurbelwellenscheibe mit 6000rpm und einer kleineren Riemenscheibe bei deiner Servopumpe kann man da ruhig von 10.000rpm ausgehen.

    Erst vorgestern habe ich ein Lager erworben , welches bis 14.000rpm zugelassen ist. Da ist dann auch gleich der Preis von ca.10,0 € auf 26,0 € gewandert.

    Die Haltbarkeit eines ungeeigneten Lagers hat mir vor 4Wochen folgendes beschert:

    - Lager der Spannrolle Klimakompressor ausgeglüht

    - Spannrolle von der Spannvorrichtung geflogen und im Nirgendwo verschollen

    - Panzerschlauch zum Getriebeölkühler von den losen Keilriemen erfasst und zerschlagen

    - Schutzfeder des Panzerschlauches um KW Riemenscheibe gewickelt und alle restlichen Keilriemen zerstört.

    …….eine Odyssee von Panne …….. überall Getriebeöl …….. das muß ich nicht wieder haben.


    Also nur so als Hinweis…… erkundige dich nach der Max-rpm

    Viele Grüße Mario

    Hallo Dimitriy,

    Wenn das Brummen bzw. Vibrationen auf die Karosserie übertragen werden ,so könnte die Abgasanlage irgendwo an der Karosserie anschlagen.

    Da sich die Anlage bei Erwärmung ausdehnt , solltest du mit betriebswarmen Auspuff mal auf eine Hebebühne fahren und alle Aufhängungen auf Karosseriekontakt prüfen.


    Viele Grüße Mario

    Hallo Marcus,

    Auf dem Bild siehst du den Schlauch welcher zu Thermostat der ESP führt.

    . Dieser stellt die höchste zu entlüftende Stelle beim M100 dar.

    Wird dieser Schlauch nicht entlüftet , so arbeitet das Thermostat fehlerhaft und die Zylinderköpfe werden nicht ausreichend entlüftet.

    Allerdings hat Nordlicht geschrieben , das bei dem 3,5er Motor der Temperaturfühler auf der Ansaugbrücke der höchste Punkt ist. Also …… den Temperaturfühler mal rausschrauben und Kühlwasser nachfüllen ……. Vielleicht hilft es.


    Viele Grüße Mario