Posts by Mahawi

    Hallo Oliver,

    Du hast Recht …….Kraft kommt von Kraftstoff. Der Motor tut in vollem Maße , was er soll. Er nie überfordert …..eher das Gegenteil.

    Bin schon sehr gespannt , wie es nach 1500 km aussieht. Dann werde ich auch mal über 3000 U/min experimentieren. Die meiste Zeit fahre ich bis jetzt Max. 2500 U/min . Die Kraft die da schlummert scheint enorm zu sein.

    Dir wünsche ich viel Glück und Freude an deinem Projekt.


    Viele Grüße Mario

    Hallo liebe Gemeinde,

    Gestern habe ich 568 km auf dem Tacho gehabt. Zeit zum ersten Ölwechsel und zum Lösen und erneuten Anziehen der Zylinderkopfschrauben.

      

    Beim lösen der ZK- Schrauben habe ich mal ein Drehmoment - Meßgerät zwischengeschaltet. Obwohl wir nach dem ersten Warmfahren die Köpfe mit 90 Nm nachgezogen haben , lag nun das Lösemoment bei allen Schrauben im Durchschnitt bei 68 Nm. Das hatte ich nicht erwartet. Die Zündkerzen sahen alle rehbraun aus …. Ein gutes Zeichen.Der Motor läuft sowas von perfekt das ich beim Fahren ständig ein Grinsen im Gesicht habe. Das Lambda liegt in Teillast genau bei 1 und bei 3000 U/min bei 0,98 . Einzig der Leerlauf macht mir Sorgen. Im kalten Zustand habe ich ein Lambda von 84 und im warmen Zustand 80-81. habe die Pumpe schon 6 Knaggen zurückgenommen aber der Erfolg war nur geringfügig (0,3 bis 0,4 magerer)

    Momentan bin ich mit meinem Latein am Ende. Aber jetzt fahre ich erst mal bis zur 1500 Km Marke. Mal sehen, was die Werte dann machen.

    Der Kraftstoffverbrauch liegt übrigens bei 20,5 L auf 100 Km. Trotz nur 568 gefahrener Kilometer war das Öl recht dunkel. Ich werde es mal zu Liqui Moly schicken und eine Analyse machen lassen.

    So , das soll es für heute gewesen sein …..


    Viele Grüße Mario

    Hallo ,liebe Gemeinde,

    Ich bin zwar erst seit 2021 im VDH und kann die produzierten Unstimmigkeiten nicht nachvollziehen. Eigentlich sind wir doch alle auf Grund des gleichen Hobbys hier ….. und wenn ich vom Hobby rede dann möchte ich keine Streitereien oder Anfeindungen. Deswegen habe ich mir hier auferlegt , auf keinerlei „unschöne Kommentare“ einzugehen. Das Leben hat mich gelehrt ….. Es gibt solche und solche Menschen …… und Ändern kann man keinen Menschen …… Die offene Konfrontation hat immer das gleiche Ergebnis …… der evtl. ungerecht Behandelte wendet sich ab und fehlt der Gemeinschaft ( siehe Hagen oder Tom Wuffenberg)

    …..die Frage ist: Wollen wir das ? Ich möchte das auf keinen Fall !!!!

    Deshalb bitte ich alle Beteiligten um viel Tolleranz .


    Viele Grüße Mario

    Hallo Bert,

    Willkommen ,in diesem schönen Forum. Hier wirst du jederzeit geholfen…… ob Frust oder Freude …… jede Emotion ist nachvollziehbar , da wir alle das gleiche Hobby haben.


    Viele Grüße Mario

    Hallo Markus ,

    Da gebe ich Dir Recht……Aber das war mir zum Zeitpunkt der Restauration zu teuer. Die Luftfederbälge sind eine gesonderte Baustelle für den nächsten Winter. Es ist doch so schön , wenn immer wieder etwas Arbeit wartet.


    Viele Grüße Mario

    So ,liebe Gemeinde

    Am 13.08.2024 habe ich diesen Thread eröffnet. Ich habe ihn „ WENN ES NICHT AUFHÖRT ZU TROPFEN“ genannt , da es wirklich so war. Nach anfänglichen Verzweiflungstaten wie Leckweg , Ölwannen mit Dichtmittel beschmieren , und Bonded seal Dichtringen verbauen habe ich beschlossen den Motor und das Getriebe auszubauen und dann alles so fachmännisch aufzuarbeiten , wie es mir möglich ist.

    Nach knapp 100 gefahrenen Kilometern ist es klar …… Man schafft es , das es mit dem Tropfen aufhört.

    Hier der Beweis:



    9


    Kein Tropfen Motorenöl , Getriebeöl , Servoöl oder Kühlwasser

    Jetzt kann ich mit dem Dicken auch auf frisch gepflasterten Parkplätzen verweilen ohne eine Klage zu riskieren.


    Vielen Dank nochmals an alle an der Diskussion beteiligten

     


    /


    Einfach ein geiles Hobby

    Viele Grüße Mario

    Hallo Schmelli,

    Ich denke der Motor ist ist ohne komplette Revision nicht zu retten. Ein Zylinder mit einer Kompression von 2,5 ist faktisch nicht mehr zu betreiben. Das Werkstattangebot mit 15-30 k€ ist sehr kundenfreundlich bemessen und geht wahrscheinlich nur von Erneuerung der Kolben aus. Keiner kann dir zum jetzigen Zeitpunkt sagen , wie die Nockenwellen , die Kurbelwelle und die Haupt- und Pleullager aussehen. Die nächste Baustelle sind die ESP, die Einspritz- und Kaltstartventile. Alles , was jetzt verschlissen ist , kostet einiges an Geld……… und wenn du das bei MB machen läßt , ist es schlicht unbezahlbar.

    Du solltest dir eine Werkstatt suchen, welche den Motor samt Getriebe ausbaut und gute Beziehungen zu einem Motorinstandsetzer hat.

    Dann könntest du das Fahrgestell nach Hause holen und kleinere Reperaturen (Lenkung , Luftfederung , Kardanantrieb usw.) selbst machen.

    Ich habe das ganze Programm ( seit August 2023) hinter mir und bin immer noch nicht ganz fertig. Ein großer Vorteil ist die zahlreiche Verfügbarkeit von Ersatzteilen aber der 6.3 er ist eines der teuersten Benze bei der Wiederbelebung.

    Hilfe zu deinem Vorhaben findest du hier reichlich. Es sind viele absolute Fachleute hier , welche dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen.

    In diesem Sinne viel Erfolg und Spaß mit deinem Fahrzeug


    Viele Grüße Mario

    Hallo Schmelli,

    Wenn dein Motor keine absolute Katastrophe ist , sollte es doch möglich sein , die auftretenden Fehlzündungen zu beseitigen . Mein Motor war auch maximal verschlissen aber eine Fehlzündung hatte ich nie…….und meines Erachtens kann eine Fehlzündung im Ansaugkanal die Membran töten. ……irgendwo muß die Druckwelle ja hin. Theoretisch könnte man ja auch ein Rückschlagventil in die Unterdruckleitung zum Getriebe setzen aber das halte ich für „Extrembasteln“ Da ist die Herstellung aller Grundeinstellungen (Zündzeitpunkt ,Ventileinstellung , Drosselklappe , ESP und Steuerzeiten) viel komfortabler.


    Viele Grüße Mario

    Hallo Schmelli,

    Willkommen im VDH und viel Spaß hier…..Meinst du eventuell die Membran vom Modulierdruckgeber ? Wenn diese berstet , wird das Getriebeöl über die Unterdruckleitung in den Motor gezogen. Ich habe schon des Öfteren gehört , das es schlechte Nachfertigungen auf dem Teilemarkt gibt. Ich habe meine Membrane bei MB gekauft und habe die Hoffnung , das diese dem Original Ersatzteil am nächsten kommt. Der Wechsel der Membran ist keine umfangreiche Reparatur. Nur für das Einstellen des Modulierdruckes brauchst du ein wenig Equipment. Wie hat sich der Defekt bei deinem Fahrzeug bemerkbar gemacht ?


    Viele Grüße Mario

    Hallo Jörg ,

    Vielen Dank für die Glückwünsche. Mal läufts gut , mal läuft es schlecht……. Heute lief es ganz schlecht …… ich war von 10.00 bis 18.00 Uhr am Fahrzeug und das einzige , was ich geschafft habe , war den Anlaßsperrschalter so zu justieren , das der Rückfahrscheinwerfer bei „R“ funktioniert und das Auto nur in „P“ und „N“ anzulassen geht. Ich hatte es geahnt , das es grauenhaft geht …… aber das es so schlimm wird hat mich erschreckt.

    Ich hatte mir extra einen 15er Leitungsschlüssel gekauft aber das hat nicht gereicht ….. ich mußte noch einen schönen 15er Maulschlüssel (Würth) rechtwinklig biegen und verlängern. Aber nun funktioniert der Schalter perfekt. Auf der To-du-Liste steht jetzt noch:

    Leergasschalter und Modulierdruck einstellen

    Lenkgetriebe entlüften

    Einen Kühlwasserschlauch verdrehen , da das Gasgestänge dran schleift

    …..und Handbremse einstellen

    Danach belohne ich mich mit einer ausgiebigen Probefahrt.

    Ach so , nur noch zur Info, Gestern haben wir den Leerlauf- CO2 eingestellt , da der Motor immer abgestorben ist wenn er 65Grad hatte.

    Die ESP war vor der Motorrevision bei Dr. Fritzsche und der alte Motor lief damit sagenhaft gut. Nun , beim überholten Motor mußten wir die CO2- Schraube 6!!!! Zacken Richtung fetteres Gemisch stellen um auf ein CO2 Wert von 4,0 zu kommen……..unglaublich?…


    Viele Grüße Mario

    Hallo Herbert,

    Vielen lieben Dank für die Glückwünsche. Du hast Recht …nach über 8 Monaten bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Der Aufbau des Motors hat in dieser Zeit alle Emotionen hervorgerufen , welche ein Mensch haben kann. Was auch beachtlich war sind ewig lange Wartezeiten auf Zuarbeit. Ob es das Rändeln der Kurbelwelle war , das Bohren und Honen des Zylinderblockes oder das Feinwuchten der Kurbelwelle. Alles hat gefühlt eine Ewigkeit gedauert. Aber mittlerweile habe ich mich an das Warten gewöhnt. Nunmehr sind noch zahlreiche Einstellarbeiten geplant , welche ich in aller Ruhe abarbeiten werde. Die schwarz-weiße Zielflagge ist als kleiner Punkt am Horizont erkennbar ……. Aber man hat erst gewonnen wenn man die Zielgerade überquert hat. Ich bin weiterhin zuversichtlich , das ich das Ziel erreichen werde. Und ich bin auch sehr dankbar in dieser Gemeinde gebettet zu sein. Ein Forum mit vielen Spezialisten und Fachleuten ohne dessen Unterstützung ich das Ziel niemals erreicht hätte.

    In diesem Sinne , vielen Dank an alle Mitglieder in diesem fantastischen Forum.

    Viele Grüße Mario

    So , liebe Gemeinde

    ….es hat mir keine Ruhe gelassen , heute haben wir den Motor erneut auf Betriebstemperatur gebracht und alle 34 Schrauben der Zylinderköpfe auf 90 Nm angezogen. Mann……das war teilweise mehr als eine halbe Umdrehung ( das hätte ich niemals gedacht) . Die 1/2 Zoll Inbus-Nuss wurde Teilamputiert ,da die Schraube am BKV sonst nicht zu erreichen war…… Aber was tut man nicht alles fürs alte Blech. Eine weitere kleine Freude ist , das unter dem Auto kein einziger Tropfen Öl, Getriebeöl oder Wasser ist….. erst einmal.

    @ Oliver ….. der schnelle Leerlauf war meine eigene Schuld , da die Drosselklappe einen halben mm geöffnet war.


    Viele Grüße Mario

    Hallo Martin ,

    Auf keinen Fall lass ich das Fahrzeug nur im Leerlauf tuckern aber momentan verhindert der Anlaßsperrschalter ,das ich Fahrstufe 3 oder 4 einlegen kann. Da muß ich was falsch gemacht haben . Meiner Meinung nach hatte ich ihn so wieder verbaut , wie ich ihn demontiert habe…….

    Aber da liege ich offensichtlich falsch.


    Hallo Markus

    Ich gebe dir Recht aber zum Nachziehen der Kopfschrauben war es gestern echt zu spät. Ich hatte keine Lust mehr.Vor allem hatte der Motor noch nicht mal 60 Grad. Ich habe am Wochenende vor , den Motor richtig warm zu fahren und dann die Kopfschrauben mit 90Nm nachzuziehen. Aber da hätte ich gleich noch eine Frage. Beim zweiten Nachziehen soll man ja jede Schraube noch einmal lösen und dann wieder festziehen. Ist beim ersten Nachziehen auch so zu verfahren oder reicht es , nur nachzuziehen?


    Viele Grüße Mario

    Hallo liebe Gemeinde,

    Nach einigen Anlaufschwierigkeiten haben wir heute den Motor in Betrieb genommen. Erst das Wasser aufgefüllt und gesehen das die Schelle der Warmwasserleitung zum Thermostat der ESP (ganz unten im V) nicht angezogen war. Da waren 2 Stunden weg. Dann Öl im Motor ,im Getriebe und in der Servolenkung aufgefüllt. Batterie eingebaut ……und den Motor 3x 10 Sekunden leiern gelassen beim 3.Mal stieg der Öldruck auf 3 Bar.Nun Sicherung für Kraftstoffpumpe eingesetzt und den Motor noch zweimal leiern gelassen. Es machte sich leichter Benzingeruch breit……. also Zündkerzen eingebaut ,Zündgeschirr dran und Motor gestartet. 3 Mal geleiert , ohne das er angesprungen ist. Beim 4. Mal hat er gehustet und beim 5.Mal ist er angesprungen. GROßE FREUDE :thumbs2up:

    Leider läuft der Motor mit knapp 1000 U/min viel zu schnell. Außerdem läuft er ziemlich fett aber super rund. Anspringen tut er sehr gut……da sieht man,das dem alten Motor die Kompression gefehlt hat.

    Nun ja , am Wochenende sind erst mal die Grundeinstellungen dran . Drosselklappe einstellen , Zündung abblitzen und Gemisch einstellen.

    Ich bin sehr zufrieden und glücklich , das mir (mit meinem Sohn) die Motorüberholung gelungen ist. Alles Weitere wird abgearbeitet bis alles einwandfrei läuft und die Werte stimmen.


    Viele Grüße vom glücklichen Mario

    Hallo ,

    Im Bezug auf die Schmelzsicherung möchte ich noch folgendes erklären. Auch bei einer vollkommen intakten Uhr kann die Schmelzsicherung auslösen …..nämlich ……. Wenn die Bordspannung sinkt bzw. die Batterie leer wird. Eine sinkende Spannung zieht eine höhere Stromstärke nach sich ……hat die Batterie nur noch 6-8 V ist die Stromstärke an der Uhr so hoch , das die Schmelzsicherung fliegt.


    Viele Grüße Mario

    So , wir sind auf der Zielgeraden…….der Motor ist komplett verbaut. Heute habe ich den Motor mit 3Bar Öldruck gefüllt . Das hat sehr gut geklappt denn schon nach 1,5 L trat das Öl an den Nockenwellen aus.


    Angeschlossen habe ich den Druckbefüller an der Ölablass-Schraube des Luftölkühlers. Morgen noch Kühlwasser und Getriebeöl auffüllen ……..und dann kommt die Stunde der Wahrheit. Irgendwie graut es mir vor der Inbetriebnahme. Ich weiß , das ich nicht perfekt bin und das sich schnell ein kleiner Fehler einschleicht welchen man im Fall dieses Motors teuer bezahlt. Drückt mir bitte die Daumen.

    Viele Grüße Mario

    So, Dank Olivers Foto konnte ich das Schaltgestänge richten und einbauen. Es passt einwandfrei.

    ….. und einen Entlüftungsschlüssel für die Servolenkung habe ich auch gleich gebastelt. (Wenn es denn mal soweit ist …… mit dem Probelauf des Motors)


    Was noch zu erwähnen ist , ist das Einstellen des Anlaßsperrschalters………einstellen läßt er sich gut , aber die Stellschraube festziehen ist mir noch nicht gut gelungen.


    Viele Grüße Mario

    Immer wieder was Neues…… das Schaltgestänge war der Last des eingesetzten Motors unterlegen. Ich habe nichts gemerkt , als ich den Motor eingesetzt habe …… Aber ich bin mir sicher , das es so nicht aussah.

       


    Hat eventuell jemand ein Foto oder eine Skizze von einem intakten Schaltgestänge?


    Vielen Dank im Voraus

    Viele Grüße Mario

    Hallo Christian,

    Der Motor sitzt derzeit noch nicht auf den Motorlagern. Ich habe ihn bewußt noch nicht weiter nach hinten versetzt so das ich den Temperaturfühler und die Öldruckleitung streßfrei anbringen kann. Ich habe gleich noch eine Frage zur Befüllung mit Motoröl. Ich wollte den Motor mit Druck befüllen. Wo würdest du die Füllleitung anschließen ? Ich habe vor , das Überströmventil am Ölfilter auszubauen und dieses Gewinde zu verwenden.


    Vielen Dank im Voraus

    Viele Grüße Mario