W107 500SL Motor geht im warmen Zustand beim Anhalten manchmal aus

  • Hallo,
    Habe nach wie vor ein Problem mit meinem W107 500SL.


    Den 500SL habe ich seit dem letzten September nicht mehr gefahren. Jetzt am WE bin ich wieder mal damit gefahren. Der Motor startete nach sofort ohne Probleme. Ich bin dann mal so 80km Landstraße gefahren, das Fahrverhalten war ok, keinerlei Probleme, schien alles OK zu sein.


    Auf dem Rückweg nach Hause müsste ich in der Stadt mehrfach an Ampeln halten und dabei ist mir dann 2 oder 3 mal beim Anbremsen zur Ampel der Motor ausgegangen und lies sich aber ohne Probleme wieder starten, der Leerlauf war nach dem Starten stabil so um die 600 U/Min.


    Ich Habe dann an den letzten 2 Ampeln schon beim Abbremsen in Schaltstufe „N“ geschaltet. Der Motor ging dabei auch nicht mehr aus, aber runter auf ca. 300 bis 350 U/Min und fing sich dann aber wieder bei ca. 650 U/min stabil ein. Wenn ich dann gleich in Schaltstufe „D“ geschaltet habe war der Leerlauf dann stabil so um die 600U/min.


    Heute Morgen bin ich dann noch mal gefahren und hatte bei warmen Motor das gleiche Problem.


    Solange der Motor kalt ist tritt das Problem nicht auf.


    Ich habe heute mal alle Unterdruckleitungen, Stecker vom Warmlaufregler, Stecker vom Leerlaufschalter, Stecker der Lambdasonde und vom KAT abgezogen und wieder aufgesteckt, das sah alles ok aus. Ich bin dann am Nachmittag noch mal gefahren war das gleiche Problem.


    Der 500SL ist von 6/1985, ein Vormopf und hat seit 2011 einen Nachrüst-KAT von G+M.


    Die letzte HU und ASU war Im Juli 2018 da war alles ok.


    Ich vermute mal dass der CO-Gehalt zu hoch ist und das Leerlaufgemisch zu fett eingestellt wurde.


    Hat da jemand von den W107 Experten eine Idee oder einen Tipp wo ich da noch suchen oder messen könnte.

    Viele Grüße Ulli


    W112 300SE Coupe, April 1964

  • Morgen..


    nachdem du ja nichts verstellt hast seit der HU tippe ich auf den warmlaufregler. wenn der ermüdet dann stimmt das gemisch nicht mehr. läuft der motor kalt/warm ruhig ohne schütteln ?


    Edgar

  • Moin,
    6/85 ist noch KA-Jetronic, es hilft kein Rätselraten, zuerst Drücke messen und Motor sauber einregulieren.
    Ein Verdächtiger kann auch das Kraftstpffpumpenrelais sein.


    Gruß
    Christian

  • Hallo Christian,
    leider habe ich keinerlei Geräte um da was zu messen.


    Ich habe im Netz die HP von Hans Hehl gefunden, er verweist da im Abschnitt "Restauration KA-Jetronic" auf eine Messeinrichtung von MB
    W103589002100 wie hier mal im Netzt angeboten?


    Hehl beschreibt ja auch in einem seiner Kapitel wie diese Messeinrichtung angeschlossen und gearbeitet wird.


    Wäre diese Einrichtung (soll es ja noch bei MB an der Theke geben) alleine zum Messen der Drücke ausreichend oder ist da noch was anderes erforderlich.

    Viele Grüße Ulli


    W112 300SE Coupe, April 1964

  • Hallo Volker,


    wie unterscheidet sich das Bosch Manometer von der von mir genannten Testeinrichtung?


    Planst Du von diesem Workshop einen Bericht in der Sternzeit?

    Viele Grüße Ulli


    W112 300SE Coupe, April 1964