Scheiben einstellen W111 C

  • Na dann probiere ich es am 03.01. wieder. :D


    Anbei Bilder in denen man, leider etwas undeutlich, erkennt was getauscht werden muss. Die Gummis der Dreiecksfenster sind ebenfalls defekt, Dummerweise habe ich den eingerissen Gummiteil auch noch abgerissen

  • Hallo,


    jetzt bin bin ich dran. Hatte den Mittelgummi tauschen wollen und muss feststellen, der geht ja bis ganz nach unten durch....HILFE.


    Da wäre jetzt der Punkt gekommen, dass ich gleich die hintere Scheibe Fahrerseite tauchen könnte, die hat nämlich eine kleine Absplitterung,
    deshalb habe ich neunmal alle Scheiben neu gekauft.


    Wenn ich aber die Berichte hier lese, vergeht mir etwas die Lust. Die Scheiben sitzen alle so gut drin.


    Gibt es noch eine andere Möglichkeit den Gummi zu wechseln, bekomme aber den harten Gummi jetzt nur bis zum einsehbaren Bereich abgemacht.

  • Hatte alles auseinander genommen, aber dann wurde es mir zu viel.
    Habe jetzt den neuen Gummi angesetzt und insofern den neuen Gummi kürzen müssen.
    War relativ unkompliziert und der Gummi stößt unter der Chromblende mit dem Alten zusammen,
    sieht kein Mensch und erspart einem 3 Wochen Fenster - Einstellwahnsinn.
    Der Miniglasschaden, auf Chromleistenhöhe, ist nur in der Größe eines kleiner Fingernagels, sieht auch kein Mensch. Kompletterneuerung Scheiben, etc. alles Projekt nach der Pensionierung, da freut man sich hoffentlich wenn man etwas zu tun hat.



    :whistling:

  • Hallo zusammen,
    ich möchte das Thema gerne nochmal ansprechen. Bisher wurde großteils über die Einstellung der Fondfenster diskutiert. Ich habe aber bereits bei den vorderen, vermeintlich leichteren Scheiben, ein Problem. Auf Schlossseite waren beim Kauf keine Führungsschienen vorhanden. Nachdem ich diese nun eingesetzt habe passen Dreiecksfenster und die "normale" Fensterscheibe nicht mehr gemeinsam in die Türe. Hinten liegt die Fensterscheibe voll an der Führungsbacke an (Bild 2) und vorne passt das Dreiecksfenster nicht mehr in den Schacht ( Bild 3). Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?

  • Guten Abend in die Runde,


    jetzt mein Problem im passenden Thread. Wie bei Paul habe ich auch das Problem die Seitenscheiben richtig einzustellen.

    Das Problem kam nach dem Einbau eines neuen Gummis für das Austellfenster.


    Mittlerweile ist alles wieder zusammengebaut, aber leider steht das Seitenfenstern nicht waagrecht.

    Habe gerade hierzu den alten Beitrag gelesen, aber mir ist nicht ganz klar, welche Stellschrauben die richtigen um das Problem zu lösen.


    Anbei die aktuellen Bilder…..

    Wäre klasse, wenn jemand ein Bild hätte, welche Stellschrauben die passenden zum einstellen sind.


    Gruß RichardII

     1.537×2.049 13&thumbnail=19451F8D6-CCF8-4ACF-B43A-4953F0394B73.jpeg  828,63 kB 2.049×1.537 14&thumbnail=116BD1253-4A27-44E9-8375-AAA2AC286F7D.jpeg  691,32 kB 1.537×2.049 13&thumbnail=10B8D9128-85EF-4F65-8909-6C579DEA6200.jpeg  745,01 kB 2.049×1.537 13&thumbnail=1A0270465-0640-4A51-9EF8-9B6C4E2A8677.jpeg  683,1 kB 1.536×2.049

  • Moin Richard II,


    ich habe /hatte tatsächlich die gleichen Probleme mit der Stellung der Scheiben. Wenn die minimale Spielverstellung in der Rahmenbefestigung (ist ja offensichtlich ,welche?) nicht hilft, dann geht nur noch eine Unterlage einzubasteln. Das ist sehr mühselig und nicht immer erfolgreich. Bei mir z.B. ist die Beifahrerseite immer sehr unter Spannung zum Abdichtrahmen oben, so dass ich zuerst die Scheiben weiter runter drehen muss um die Tür leichter zu zuzmachen, dann erst die Scheibe wieder hochdrehe um abzudichten, ansonsten hält das leider nicht dicht.

    Leider ist das bei mir jetzt schon knapp 10 Jahre her seit dem Eibau,daher kann ich nicht mehr dazu sagen,aber es ist wie immer ein Geduldspiel. Man merkt doch , dass das hier alles per Hand nachgestellt werden musste, damals, und das war kostspielig.


    Nur Nachdenken und alle möglichen Stellschrauben ausprobieren hilft evtl. weiter. Viel Erfolg .#


    Gruß

    Tobias

  • Danke Tobias,


    Ich glaube die Rahmenbefestigung dürfte die vertikale Achse verändern. Ich muss jedoch die horizontale verändern. Einerseits könnte man die Scheibe versuchen im unteren Fensterrahmen zu verändern. Das scheint mir aber nicht zielführend, da daran noch niemanden rum gefummelt hat.


    Vielleicht hat jemand schon das gleiche Problem gehabt?


    Gruß RichardII

  • Hallo


    Beschäftige mich gerade auch wieder mit diesem Never Ending Thema, da ich die Dichtung des Ausstellfensters wechsle.


    Hier meine bescheidenen bisherigen Erkenntnisse, die nicht als ausgereifte Anleitung zu verstehen sind und zunächst nur die Ausrichtung der beiden Türverglasungen (Ausstell- und Seitenscheibe) betreffen, ohne Fondfenster und ausgehend davon, dass der Türkorpus als solcher mit Scharnieren und Zapfenschloss korrekt eingestellt ist:


    1. der Rahmen des Ausstellfensters muss in der Seitenansicht parallel zur A-Säule laufen. Dazu müssen die Unterlagen an den drei Befestigungspunkten angepasst werden.


    2. die zur Seitenscheibe zeigende Führung gibt quasi die vertikale Laufrichtung der Seitenscheibe vor, wodurch sich folglich der horizontale Abschluss zur Dachkante bildet. Ich meine, dieser kann mithilfe des oberen Anschlags und in gewissen Grenzen mit der Ausrichtung des gesamten Fensterhebermechanismus der Seitenscheibe an den Schraublöchern leicht justiert werden.


    3. die gesamte Ausrichtung hin nach aussen bzw. Innen wird durch die Stellschrauben zwischen Türkörper und den Führungsschienen erreicht. Zusätzlich kann es nötig sein, die Rahmen der Ausstellfenster sehr vorsichtig zu biegen, um ein sauberes Anliegen hinter der A-Säule zu erhalten.

  • Das Seitenfenster der Türe kann eingestellt werden. bei dem Hebelmechanimsus ist hinten zur Türhaut doch ne Mutte, die gelöst werden kann, dort wo die 2 Arme angreifen. dadurch kann man das fenster drehen im UZS oder gegen UZS.

  • Guten Abend Nusl85,


    genau die Nachricht die ich hören wollte und auf die innig gehofft habe. Es wäre klasse, wenn es hier noch eine weitere Option zur Verstellung geben würde…..
    Denn die Befestigungsschrauben lassen bei mir kaum Bewegungsspielraum im Sinne gegen den UZS!

    Hast Du zufällig ein passendes Bild dazu. Durch einen Hexenschuss kann ich leider gerade nicht in die Garage🤨.

    Im Moment also leider kein Praxistest möglich..

    Vielen Dank, dass Du Dich zum Thread gemeldet hast, dies bringt Licht ins Dunkel 🤗 Paul das dürfte Dir doch auch helfen👍🏻


    Gruß RichardII

  • So ist es - dieser Hinweis hilft mir künftig sicher sehr. Wobei ich momentan tatsächlich auch keine Ahnung habe, um welche Schraube es sich dabei handelt. Von daher wäre ich ebenfalls sehr dankbar, falls es ein Bild gäbe.


    Heute habe ich den Rahmen samt Ausstellfenster wieder eingebaut und mir das Ganze nochmals in Ruhe zu Gemüte geführt.

    Es hilft, wenn man wie in meinem Beitrag oben sich als erstes mit der Ausrichtung des Rahmens beschäftigt.
    Danach habe ich die 5 Schrauben (auf meinem Foto sieht man blöderweise nur die hinteren 3) des Fensterhebers gelöst und dann mit Heben und Senken bzw. Kurbeln die Scheibe via Fensterheber wieder in der Position fixiert, in die sie m.E. soll. Beim Heben kippt die Seitenscheibe nach hinten (d.h. Bei gelösten Schrauben kippt eigentlich der ganze Fensterhebermechanismus), beim Senken andersherum. So habe ich die Scheibe erst einmal dazu gebracht, sauber in der Führung zu laufen und nicht zu weit Richtung B-Säule zu kommen.


    Bei mir ist der horizontale Abschluss zur Dachkante ziemlich parallel, daher muss ich die erwähnte Schraube hinten am Fensterheber wahrscheinlich nicht verstellen, aber ich bin froh zu wissen, dass es die gibt.


    Gibt es die für die Fondfenster auch?

  • Paul, sieht richtig gut aus.

    Muss mir ansehen, bzw. prüfen ob sich dies bei der Variante mit Fensterheber anders darstellt.

    Anscheinend muss ich mir insbesondere die hintere Schraube vornehmen, soweit beim 3.5. it Fensterheber vorhanden. Werde berichten.

  • Hallo NUSL85,

    Irgendwo stehe ich wohl auf dem Schlauch:wacko:

    A) wo ist denn da eine Mutter die zu lösen ist?
    B) Was meinst Du “Damit wird Die Scheibe ins Wasser gelegt“?

    Viele Grüße Ulli


    W112 300SE Coupe, April 1964

  • Naja bei meinem gepusteten Bild kommen Jamie 2 Arme, die parallel verlaufen, und an der Querschiene befestigt sind die sich dementsprechend parallel verdrehen. Die Querschiene nimmt ja die Befestigungsleiste des Glases auf. An diesen 2 Drehpunkten ist am unteren Arm , innenseitig, also Zur Aussenhaut hin ne Mutter die man aufmachen kann. Schaut einfach mal nach Fensterheber W111, da gibt es sicherlich Bilder auch von der Gegenseite die wir eben alle nicht sehen. Dies Lösen, verändert. Die Hebellänge und somit die Neigung parallel zur Dachhaut. DieBügel sind der Anschlag für Die Scheibe nach unten. Nach oben gibt es ja 2 oder 1 Anschlag am Türinnenblech, und das Gegenstück ist am Fensterheber, an der Schiene. Weiss das alles so genau, weil ich in den letzen 2 Wochen die Fensterheber vorne und hinten ein gebaut habe. Einstellen muss ich noch, was für ein Graus

  • ….ich frage mich gerade, ob das Blech beim Zusammenbau nicht seiten?verkehrt eingebaut wurde(Bild 1).
    Denn aufgrund der Löcher gibt es Null Spielraum für die Glasanlage, Ausstellfenster und Seitenscheibe nach vorne zu rutschen.


    Und der Abstand des Ausstellfenster auf der Beifahrerseite ist zu groß zur A Säule bzw. liegt dort nicht so gut an wie auf der Beifahrerseite.