Unterboden: Lack oder Unterbodenschutz, Farbe Chassislack

  • Ausgangslage: Ponton 219, Karosse chem. entlackt, entrostet, KTL-beschichtet. Wie würdet ihr den Unterboden behandeln, Chassislack oder Unterbodenschutz? Ich tendiere zum Chassislack, z.B. mit Brantho Korrux. Welche Alternativen gibt es, die auf der KTL halten (Por15 scheidet m.E. aus). Oder doch Unterbodenschutz ggf. nach einer Grundierung?


    Wenn lackieren, welche Farbe? Original war eine Art Rotbraun drauf. Ich würde lieber schwarz nehmen, weil es mir besser gefällt. Mit welchen Farbtönen wurden die Unterböden beim Ponton damals lackiert? Ich habe mal gehört dem, der gerade übrig war.


    Udo

  • ***
    Ich glaube man kann jedes Fett oder Öl verwenden, solange keine Luft und kein Wasser ans Metall kommen, rostet es auch nicht und umgekehrt.
    Udo
    ***
    ***Ich würde lieber schwarz nehmen.***


    Ich würde lieber Gelb nehmen.

    Am Öl hat's nich gelegen, war ja keins drin !¿


    Gruß
    Helmut

  • Hallo, Udo,


    zur Originalitätsfrage beim Pontonboden kann ich leider nicht beitragen, aber vielleicht eine kleine Anregung geben. Grundsätzlich würde ich für die Bodengruppe zunächst ein bis zwei Schichten Brantho Korrux verwenden. Das habe ich sowohl bei der Pagode wie auch bei der Flosse so gemacht. Anschließend habe ich darüber dann den Decklack in Wagenfarbe aufgebracht. Aber egal, welchen Farbton du wählst, nimm für die unterliegende Schicht aus Brantho Korrux ( oder wofür auch immer du dich entscheidest) einen deutlich und erkennbar anderen Farbton. So kannst du später auch kleine Steinschlagschäden schnell erkennen. Bei der Pagode habe ich damals dann noch abschließend PermaFilm transparent als letzte Schicht uber dem Lack aufgebracht. Würde ich nicht mehr machen. Das Zeug ist heute rd. sieben Jahre später total rissig und bröckelt ab. Bei der Flosse habe ich mich daher fur einen abschließenden Überzug mit Protewax Glasklar entschieden. Das ist ein völlig aushärtender und sehr schlagfester Wachs, der wie ein Klarlack aussieht. Der Flossenboden glänzt im Ergebnis wie eine Speckschwarte. Und wenn man möchte, lässt sich die Oberflache anders als PermaFilm auch vernünftig reinigen.


    Gruß


    Ulli

    230 SL 10/63
    220 SE 07/64
    - irgendwas ist immer...
    ----------------------------------------------------------
    vdh-Regionaltreff Münster/Münsterland
    jeden 3. Mittwoch ab 19.30 Uhr im RoadStop,
    48157 Münster, Schiffahrter Damm 315


    www.pagodentreff.de

  • Danke Helmut für den Tipp, ich werd´s mir überlegen. :thumbup: Mir geht es nicht so um den Rost. Die übliche Unterbodenfarbe Steingrau war (jetzt ist er blank) definitiv nicht drunter, sondern dieses Rotbraun (direkt auf dem Blech, auch der Tank). Es gibt keine Hinweise, dass die Farbe nicht ab Werk drauf war. Ich möchte den Wagen unten zumindest in einem der Originalfarbetöne beschichten (Außenfarbe 040 schwarz).


    @ Uli: hast du Brantho Korrux gespritzt? Wenn nein, wie sieht es aus?



    Udo

  • rotbraum ist eine 1k grundierung und war nie daimlerstandard..steingrau sehr wohl...


    hier ist der ponton mit 190sl identisch..


    ab werk wurden die lampentöpfe in einem beige-braun grundiert..der boden/radhäuser in steingrau hell ..dann wurde bitumen aufgetragen..

  • d.h. es gab nur Steingrau? Also muss einer meiner Vorbesitzer den kompletten Unterboden entlackt und rotbraun grundiert haben? Kann ja sein. Und Bitumen als Unterbodenschutz gab es beim Ponton schon 1957 ab Werk auch, ich bin davon ausgegangen dass dem nicht so war?


    Udo

  • Wir haben einige Ponton und 190 SL aufgebaut...und mehr als 3000 Unterböden trockeneisgestrahlt ;) beim 170ger bin ich mir nicht sicher...hier war 040 seidenmatt Standard glaube ich...Beim 190ger ist ab 61 PVC gespritzt worden..dann Wagenfarbe..

  • Ich habe im Mercedes-Classic-Center angerufen mit folgenden "offiziellen" Ergebnissen:


    - Unterboden, Motorraum, Innenraum in Wagenfarbe, kein Unterbodenschutz
    - Kofferraum, Heckdeckel innen, Lenksäule in 164 tiefdunkelgrau
    - Fahrwerksteile schwarz (Aggregatelack)


    Wenn ich nicht noch eines Besseren belehrt werde, mach ich es so.


    Udo

  • Hallo, Udo,


    bei der Pagode habe ich "Brantho Korrux 3 in 1" mit der Rolle aufgetragen und den 2-K-Decklack mit dem Pinsel. Die Oberfläche sieht in etwa so aus, als wenn eine sehr dünne Schicht Unterbodenschutz darunter wäre. Bei der Flosse habe ich dann das dünnere "Brantho Korrux nitrofest" genommen, weil ich den Lacker dort anschließend noch eine dünne Schicht MB-Unterbodenschutz habe aufspritzen lassen, bevor der Decklack drüber kam.


    Gruß


    Ulli

  • Ich habe meinen Ponton auch unten mit 2k EP-Grundierung grundiert und wollte auch den Unterboden in Wagenfarbe lackieren. Meine Idee den Unterboden erst mit Brantho korrux 3 in 1 und dann mit Wagenfarbe zu lackieren wurde vom Farbspezialisten hier in meiner Ecke zerschlagen... Er meinte Brantho wäre relativ weich(was es so schlagfest macht) und wenn der Decklack dann härter ist könne es schnell zu Problemen kommen.
    Jetzt wollte ich also einfach in Wagenfarbe lackieren und dann Protewax drüber... Hat jemand Erfahrungen mit dem Zeug?


    LG


    mgrobbel

  • Er sagte das man beim Lackaufbau nach außen hin immer weicher werden darf, aber niemals umgekehrt, da es sonst zu Riss- oder Runzelbildung kommen kann...
    Kp ob es stimmt... hab auf jedenfall jetzt mit EP Grundiert und werde es wahrscheinlich mit in Wagenfarbe lackieren.