Moin,
eine gescheite Dämmung sieht wie folgt aus:
Im Motorraum, Getriebe, Karosserie im Bereich des vorderen Auspuffs: Hitzeschutzschilder und/oder mit Alu kaschierter Glasfaserdämmung (habe ich beim E-Type V12 aufgrund der enormen Hitzeentwicklung so gemacht. Beim W112 würden ich es original belassen)
Im Innenraum, Kofferraum: zuerst Körperschalldämmung (Schwerfolie, heute nimmt man bitumenfrei, gibt´s bei Aixfoam oder Isoproq). Bei Bedarf im Fußraum Warmschutzdämmung (beim W112 nicht unbedingt erforderlich).
Teppichunterseiten mit Filz je nach bekleben und verkleben. Auf den Bodenblechen verklebe ich nicht. Jutefilz verwende ich nicht mehr sondern moderne Materialien.
In den Türen: Schwerfolie damit´s nicht klappert.
Motorhaube: hier gibt´s spezielle Dämmungen.
Voraussetzung ist natürlich dass die zu dämmenden Bleche rostfrei sind und klein Wasser ins Auto läuft. Wenn´s innen trocken und das Blech rostgeschützt ist, rostet es unter der Dämmung nicht und man braucht auch kein Zeitungspapier o.ä.
Ich kann die Beratung durch Herrn Krecht/Isoproq nur empfehlen und kaufe auch seine Produkte. Schwerfolie finde ich von Aixfoam besser, da sie besser zu verarbeiten und billiger ist. Allerdings hat sie nicht den originalen Vintagelook. Bevor man irgendwas auf die Schwerfolie klebt, diese mit Silikonentferner reinigen da meist ein silikonhaltiges Trennmittel drauf ist.
Grüße Udo