Schweissen, aber womit?

  • Guten Tag liebe Forenmitglieder,


    zur Zeit steht mein W110 Bestatter auf Rampen, ich möchte möglichst bald eine neue Vollabnahme machen, es sind einige gewaltige Löcher im Boden, und ich habe kein Schweissgerät zur Hand. Mit dem Geld sieht es sehr, sehr mau bei mir aus, daher muß ich mir möglichst ein günstiges Gerät zulegen, mit dem ich dann sowohl Auto und auch andere Dinge schweissen kann. Ich liebäugele da mit einem WIG, Preisklasse bis maximal 300 Euro. Sicherlich nicht gerade die Profiklasse, aber mehr ist nicht drin, da ja noch Gasflasche, Karosseriedichtmasse und Blech dazukommen. Ich habe mir jetzt verschiedene Geräte im Internet angesehen. Also die erste Frage:


    1. Gibt es da ein bestimmtes Modell zu empfehlen?


    2. Und die zweite Frage,als mir bei den Preisen für Feinblech ganz schwarz vor den Augen wurde: Hat jemand einen Tip, wo man am günstigsten Blech einkaufen kann? Der Boden sieht so aus, als würde ich einige Quadratmeter brauchen.


    Ich danke schonmal voraus für die Antworten.

  • Hallo Gemeinde hier mein Senf zum Thema.


    WIG halt ich zum Einschweißen von Blechen eher ungeeignet. Ist ja im übertragenen Sinne wie Autogenschweißen.
    Also ein Schweißverfahren mit hohem Wärmeeintrag in das Werkstück.
    Da ist Autogen dann sogar noch zu bevorzugen da, man hier mit etwas Geschick die Temperatur im Schmelzbad regulieren kann.
    Geht bei WIG nicht!
    Also wennst umbedingt in der Art Deine Bleche einschweißen willst dann mach das mit Gas und Sauerstoff Ein Brenner mit verschiedenen Einsätzen und Schläuche dazu ist sicher günstiger als ein WIG-Gerät.


    Allerdings würd ich Dir empfehlen ein gutes MAG Gerät zu kaufen, oder Angesicht Deiner schlechten Finanzlage zu leihen!


    Solltest Du Dir ein MAG Gerät kaufen wollen darfst das Geld nicht anschauen. Sollte ein gutes Gerät mit Drehstrom sein, und einem guten und stabilem Rollenantrieb für den Draht. Punkten sollte das Gerät auch können. Das erleichtert das Leben ungemein.


    Grüße
    Herbert

  • Moin!


    Zumal WIG das teurere, reine Argon braucht. Mit MAG geht auch CO² oder halt Mischgas (was Ich für Karosserieblech besser finde) - das spart auch nochmal ein paar Taler :)


    Wegen günstigem Blech_ frag doch mal beim Schrotter, ob Du 'ne Dachhaut oder Seitenwand wo raustrennen darfst. Ist zwar Arbeit, das wieder zu entlacken, geht per Fächerscheibe mit regelbarer Flex auf unterster Stufe aber ganz gut (die Scheibe hält dann ewig und das Blech wird nicht dünn). Ich hab meinen 200T anfangs mit Blech aus einer (geschenkten) 124er Motorhaube geflickt :) Gutes Blech! :D Und original Mercedes :D


    Gruß,
    Jan

  • Hi,


    ich hab damals ne 1,5er Blechtafel im Großhandel geholt, brauchte eigentlich nur nen Stück (Innenscheller).
    Aber es gab nur Tafeln (1x2m),die kostete 20€.
    Problem war eher, in welches Auto einladen(besitze kein T-Modell ;) )


    Denk aber daran, am Boden sind nicht umsonst Sicken und Kanten im Blech.........


    Gruß

  • Hat jemand einen Tip, wo man am günstigsten Blech einkaufen kann?


    Gerade am Blech würde ich nicht sparen, sondern ein qualitativ hochwertiges Blech nehmen. Was nützt es Dir, wenn der ganze Spaß ein paar Jahre später wegrostet, weil das Blech mies war? Da hilft dann auch ein gute Lackierung nicht viel. Es sind ganze Baureihen ruckzuck weggegammelt aufgrund schlechten Blechs...
    Beim Schweißen bevorzuge ich WIG (hier gibt es auch schon was Brauchbares für 300 €), ein gutes MAG ist aber gerade für Ungeübte anfangs erheblich besser zu handeln.

    Mit doppelgenocktem Gruss, Matthias

  • Hallo,


    gehe in ein Metallbaubetrieb und wende dich dort an den Meister. Ich habe dort Blechreste umsonst bekommen, oder gegen ein paar Euro Trinkgeld!




    Tiefziehblech wäre von Vorteil, da der Phosphor- und Schwefelanteil geringer und dadurch nicht so schnell rostet. Zu viel Schwefel im Stahl läßt sich schlecht schweißen.


    sieh mal hier: http://meinews.niuz.biz/blechqualitaet-t435198.html


    Grüße!


    Ortwin

    Edited 2 times, last by ticktack51: Legierungsbestandteil bei Stahl und Link hinzugefügt ().

  • Ersteinmal danke für die Antworten, Ich denke, ich werde da doch eher bei Schutzgas bleiben. Ich habe mich jetzt auch mal bei dem Blechversand umgesehen. Da gibt es verzinkte und unverzinkte Bleche, die zum Teil ganz günstig sind, ebenso Tiefziehblech. Welche Bleche sind da zu empfehlen, auch in Bezug auf Zugfestigkeit? Ich hatte da immer ST37 in Erinnerung, haben da ST 1203 bzw. 1403 die nötige Festigkeit um im Bodenbereich die Belastungen auszuhalten?

  • ...MAG ist völlig OK.


    Bleche vom Teileonkel haben schon seit langen ne sch... Qualität....rosten sehr schnell wieder weg.


    Bleche von alten Karosserieteilen sind da immer noch am besten und halten auch länger.


    Stabilität gibt hauptsächlich die Form (Sicken, Falze, Kanten) nicht die Blechstärke. Kein Gummiblech nehmen, das geht auch dann gar nicht.


    Wenn Du hilfe brauchst weißt Du ja wo ich zu finden bin. Hab alles hier.....


    Grüße von einem der auch gerne Leiche fährt


    Micha

    und nicht vergessen.....der letzte Wagen ist immer ein Kombi


    Unterwegs im Namen des Herren

  • Hi,
    ein WIG Schweißgerät bringt viel weniger wärme ins Blech gegenüber einen Autogen.
    Schweiße grad ein Frontblech und Kotflügel eines Porsche 356 auf Stoß ein,
    das würde ich mit Autogen nicht mehr machen.. WIG brauch man aber einiges an Erfahrung (Übung),
    daher kommt für dich MAG infrage. CO² ist günstig und bei einem vernümftigen Schweißgerät
    spritzt es auch nicht so doll. Blech würde ich dir DC01 empfehlen (gut formbar) DC03 und
    DC05 wären besser aber auch teurer. Falls du in der nähe von Berlin bist kannst du dir auch
    ein W114 Limo Dach ohne SSD und ohne Rost abholen. Das wandert sonst jetzt eh auf den Schrott.
    Könntest auch ein MAG Schweißgerät von mir günstig haben, schweißt gut trotz 220V brauch aber
    ein neues Schlauchpaket und Drahtspindel (außer du kaufst eine 1KG Spindel Draht)..


    Gruß
    Patrice

  • Im falle eines Falles
    klebt Uhu wirklich alles...


    doch ist ein Schweller Kack
    dann greife ich zum MAG


    WIG ist was für Könner
    und nicht für jeden Penner


    Tut euch das nicht behagen
    dann kauft n neuen Wagen

  • Ich bin leider weit weg von Berlin, daher kann ich leider nicht auf das Angebot zurückgreifen.
    Hardgeldstrich8: War deiner nicht der vielfarbige Strich-Acht der irgendwann unter einem großen Zelt verschwunden war? Da könnte ich sowieso mal vorbeischauen.
    Was das Schweissgerät betrifft, habe ich ein altes, defektes MAG, heute nachmittag will ich es bei einem Freund vorbeibringen, der nochmal drüber sehen wollte, bevor ich es entsorge, vielleicht lässt es sich noch ohne große Kosten reparieren, da könnte ich einiges Sparen.
    Sind DDC01, DC03 und DC05 andere Bezeichnungen für ST 1203 bzw. 1403 oder ein völlig anderes Blech?


    Edit: Gut, das habe ich inzwischen herausgefunden: DC01 = ST1203, DC03 = ST 1303, DC 04 = ST 1403 aka Tiefziehblech.

  • Moin,
    DC01 ist für deine Zwecke völlig ok. Vom Recycling alter Dachhäute und Hauben halte ich nicht viel, da das Tiefziehblech mit der Zeit aushärtet und sich bescheiden dengeln läßt.
    Ich hab mir bei E..y 2 Tafeln DC01 , ich glaub 60x100 für 34€ inkl. Versand bestellt, nachdem alle befragten Stahlhändler was von 150€/Tafel faselten, selbst über die Firma.
    Und zum Schweißgerät, ich bevorzuge gebrauchte Markengeräte, nach einem recht kleinen Elektra-Beckum hab ich aktuell ein D+L in 230V Ausführung, bin ich sehr zufrieden mit und sämtliche Verschleiß-/Zubehörteile sind gängiges Material beim Schweißtechnikladen für schmales Geld.
    Hab übrigens heute dort ne neue Drahtrolle geholt, 5kg 0,8mm Draht für 13€. Der Baumarkt 200m weiter wollte 29€ dafür...
    Grüße Nils

    "Schon die lange Lebensdauer der Mercedes Benz Fahrzeuge verlangt, aus dem Zeittrend alles modische herauszufiltern, bis die durch Funktion und Ästhetik legitimierte Form entsteht, die ihre Gültigkeit über viele Jahre behält."

  • Tafel DC01 in 2000 x 1000 x 0,75 ca 11 euro plus märchensteuer... als Firmenkunde...

  • Hardgeldstrich8: War deiner nicht der vielfarbige Strich-Acht der irgendwann unter einem großen Zelt verschwunden war? Da könnte ich sowieso mal vorbeischauen.


    ....Richtig.


    Wohne jetzt schräg gegenüber. Schau halt mal rein wenn Zeit ist. Am besten WEnds, da bin ich eher zu Hause. :thumbup:


    Grüße von einem der nicht nur Leiche fährt,
    micha

    und nicht vergessen.....der letzte Wagen ist immer ein Kombi


    Unterwegs im Namen des Herren

  • Wohne jetzt schräg gegenüber. Schau halt mal rein wenn Zeit ist. Am besten WEnds, da bin ich eher zu Hause


    Ich melde mich dann allerdings an, bevor ich mal vorbeikomme, da ja Überraschungsbesuche oft ungünstig sind.


    Ansonsten kam heute ein herber Rückschlag: Ich habe mir bei dem empfohlenen Betrieb 1,5 Quadratmeter Blech bestellt, die auch zügig kamen, und die letzten Tage fleissig geschnitten, gedengelt und gebohrt, um einen Stapel Reparaturbleche verarbeitungsbereit zu haben, und ein Freund hat inzwischen das alte Schweissgerät durchgesehen und wieder zum Gang gebracht.
    Als ich heute endlich frisch anfangen wollte, kam die Sache wegen der alten Kinderkrankheit zum erliegen: Der Drahtvorschub schiebt irgendwann den kleinen Schlauch, der den Draht aufnimmt, nach ca. 1 bis 2 Metern (unterschiedlich) in das Schlauchpaket herein und es gibt Drahtsalat. Es hilft auch nichts mehr, diesen Gummischlauch festzuschrauben oder zu klemmen: Nachdem Nerven und zahlreicher Draht vergeudet waren, habe ich unverrichteter Dinge aufgeben müssen.
    Jetzt bleiben mir zwei Möglichkeiten: Entweder ein komplett neues Schlauchpaket besorgen (etwa 40 bis 50 Euro), und hofen, dass es dann in Ordnung ist, oder das Gerät auf den Müll und ein neues besorgen (Obergrenze werden dann aber um die 300 Euro sein).
    Das Gerät ist ein EInhell Euro SGA 190/3.

  • Da ich die letzte Zeit mit Schweissen beschäftigt war, kam ich nicht ins Internet, nun ist wieder mal (Hexenschuss beim Schweissen) zwnagspause.
    Blech habe ich mir beim genannten Link bestellt, was tatsächlich billiger als alle anderen Möglichkeiten war. Da immer wieder neue Riesenlöcher auftauchen, sind leider wieder neue fällig. Das alte Schwiessgerät hatte ein Freund erst mühsam repariert, da ließ es mich prompt nach den ersten drei Punkten wieder im Stich mit altbekanntem Fehler. Daraufhin habe ich mir für 240 Euro (inklusive Porto) ein neues Mag (T.I.P. 170) im Internet bestellt, dass dank Paketdienstschlamperei fast zwei Wochen verspätet ankam. Nach kurzer Benutzung Feierabend, da im Inneren der Stromzuführungsstecker für den Drahtvorschub aus der Platine gefallen war, was sich aber wieder anlöten ließ. Inzwischen bin ich in einer Phase, wo ich leider ganz viele Bleche von Unten anschweissen muss, und jetzt muss ich ersteinmal (neben Gesundheit) einen neuen Gasdüsenträger besorgen, da eine Schweisperle diesen mit der Gasdüse so unglücklich verbunden hat, das ich beide nicht mehr trennen kann und sich der Klumpen auch nicht rausklopfen lässt.
    Haben die erfahrenen Schweisser einen Tip für dieses Problem? Ich versuche die Düse schon schräg zu halten und jedesmal auszuklopfen, sobald etwas hereinfällt, aber bei meiner Postition (keine Hebebühne, Auto auf Rampen) ist das relativ schwierig.

  • Moin!


    Es gibt so Sprays die ein ankleben von Perlen verhindern. Düse & so gut benetzen damit, antrocknen lassen und los. Wenn Ich das nicht benutze, putze Ich alle 4-5 Minuten die Düse mit Schraubenzieher oder Seitenschneider - schweiße seit über einem Jahr mit der ersten Düse ;)


    Gruß,
    Jan

  • Hallo,


    ich habe ein Schweisspray (AOS 60, sogar mit Druckluft, ohne Treibgas), mit dem ich die Düse regelmäßig einsprühe, und den ersten Klumpen hatte ich mit Schraubenzieher und Klopfen wieder herausgekriegt, aber diesmal ist alles so fest, das wohl Düse, Düsenträger und Feder fällig sind, da ich sie niecht mehr auseinanderbekomme. Allerdings habe ich das Spray nicht antrocknen lassen, sondern immer wieder nachgesprüht. Vielleicht das Problem daran? Oder gibt es spezielle Aufsätze für "Unterschweissen"?

  • diese Sprays überzeugen mich nach 20 Jahren in Schlosserei und Maschinenbau nicht wirklich, eher schon die Spezialzange von fronius, die zum Ausputzen gut geeignet ist und auch das Zerlegen des Brenners ermöglicht.
    In der Firma haben wir etwa 10 Schweissgeräte aber keinen Schweisspray, weil der ziemlich nutzlos ist und ihn keiner verwendet. Wo man ihn gut brauchen kann ist zum einsprühen des Werkstücks um die Perlen am Anhaften zu hindern, am Brenner bringt das nicht viel.
    Besser ist es das Gerät so einzustellen dass der Lichtbogen gleichmässig brennt und nicht über Rost und Farbe zu schweissen.
    Meine Kollegen verschweißen nahe zu allles vom 0,75 bis zum 20mm Blech, aber die Brenner versauen nicht wenn man sie richtig handhabt.
    Davon abgesehen bekommt man um den Preis der Sprühdose ca 10 Kontaktrohre oder zwei Gasdüsen...

  • Aha. Ich habe gerade im Internet nachgesehen, die Fronius-Zange habe ich jetz nicht direkt gefunden, aber da gibt es "MIg-Magzangen" diverser Hersteller, die wie eine Kreuzung aus Kombizange und Telephonzange aussehen, dann eine rote "MIG/MAG Spezialzange CO2", die etwas anders aussieht, und dann ein "Düsenreiniger für Gasdüsen MIG MAG Schweißbrenne" mit einem Drehgriff am Ende und drei ausfahrbaren Metalllaschen an der Spitze. Gerade das letztere Werkzeug sieht mir ganz vielversprechend aus. Leider sind alles Ebäh-Angebote, daher will ich hier keinen Link setzten.

  • Das ist die Zange, die ich auch als "Spezialzange Co2" im Internet gefunden habe. Was hältst du von diesem Werkzeug hier?
    Artikelnummer: 350236728783
    Ist etwas billiger und ausschließlich zum Reinigen der Düse gedacht.

  • Will man bei einer Zange, die laut glaubwürdigem Forumsschreiber was taugt und die fürn Zwanni zu haben ist, allen Ernstes dann doch lieber ein Teil für sechsfünfundneunzig kaufen? Ich verstehe nicht...