Wie üblich bin ich zum Aufbau und Abbau vor Ort.
Denke mal, dass ich am 17.06. 2025 anreisen werde.
Abreise ist dann flexibel, wahrscheinlich am 23.06.2025
Grüße
Herbert
Wie üblich bin ich zum Aufbau und Abbau vor Ort.
Denke mal, dass ich am 17.06. 2025 anreisen werde.
Abreise ist dann flexibel, wahrscheinlich am 23.06.2025
Grüße
Herbert
Ergänzung:
Findet man bei Mercedes im Teilekatalog vom Automatikgetriebe Pos 819
002 997 5336 ist angeblich ersetzt durch 003 997 0036 das wäre lieferbar.
Das ist dann wahrscheinlich vergoldet, wenn ich mir den Preis anschaue
Angaben sind ohne Gewähr.
stefan: Das funktioniert, wenn das Ventil heil ist ohne Kickdown, wenn man flott Gas gibt sag mal so 2/3 Gas.
Grüße
Herbert
Servus zusammen,
ist bei meinem 300TD (Bj.1983) mit Automatik auch verbaut. Nr. ist 002 997 5336
Wenn es kaputt ist schaltet das Getriebe beim Gas geben nicht mehr in den 1. Gang. Fährt dann immer nur im 2. Gang los.
Gabs schon 2013 nicht mehr bei Mercedes zu kaufen, aktuell auch nicht.
Habs damals als Nachfertigung aus Amerika bekommen.
Grüße
Herbert
Hallo zusammen,
ja die mail scheint echt zu sein, denn ich habe auch eine solche mail erhalten.
Mich daraufhin angemeldet. Das Prozedere durchgemacht.
Mein Xentry Zugang funktioniert da jetzt wieder ganz normal.
Wurde halt LKW und PKW Sparte getrennt.
Ja da ist die Benutzer ID mit einem Zusatzbuchstaben versehen.
Ich kann mich aber ganz normal mit meiner alten ID und dem alten Passwort anmelden
Grüße
Herbert
Waren gestern auch bei mir in der Post.
Tolles Heft.
Besonderes die Polizeikutsche find ich interessant.
Vielen Dank an die Macher
Grüße
Herbert
Ihr seit der Wahnsinn!
Tolle Leistung. Bin schwer beeindruckt.
Vielen Dank an euch alle, seit schon eine tolle Truppe.
Grüße
Herbert
Servus zusammen,
die frühen Flossen hatten das nicht da war nur im Blech ein Ablauf als Warze seitlich offen ausgeführt.
So ist es bei mir.
Für mich ist klar das ich die Entwässerungsschläuche im Innenraum des Kofferraums zu den Radkästen verlege und da ein Loch reinbohre wo der Schlauch ins freie endet. Denn freiwillig werd ich kein Wasser in den Bereich C-Säule hinterer Außen und Innenkotflügel schütten
Da ist mir dann Original oder nicht ziemlich egal.
Grüße Herbert
Hallo Dirk,
herzlichen Glückwunsch zum 123er. Bin ja auch ein Diesel Fan. Und 300D geht schon gut, vor allem der Turbodiesel. Und auch die Automatik find ich in dem Auto gut. Hab ja nur an 300D Kombi. Aber der fährt sich mit der Automatik auch schön.
Viel Spaß mit dem Wagen.
Grüße
Herbert
Servus Mike,
schönes Auto, Farbkombination gefällt mir.
Eine gute Entscheidung, ein gutes Auto zu kaufen, und immer wieder mal was zu verbessern, restaurieren.
Fahrspaß soll ja nicht zu kurz kommen.
Viel Spaß mit Deinem Altbenz.
Grüße
Herbert
Servus Stefan und willkommen im Club.
Wünsch dir viel Spaß mit dem 108er.
Schönes Auto.
Viele Grüße aus dem östlichen Teil von Oberbayern.
Herbert
Servus Hagen,
würde warmgewalzten Stahl verwenden.
Bei Flacheisen ist das DIN1017 der hat ne Zunderschicht drauf.
gibt auch entsprechenden Winkelstahl da hab ich die Din Nr aber nicht im Kopf.
Der ist nicht so maßhaltig wie blankgezogener Stahl dafür aber billiger.
Das dauert lang bis der zu rosten anfängt.
rostet dann halt ungleichmäßig, wo die Zunderschicht halt weg ist.
Wennst den dann noch zusätzlich gegen Rost schützen willst könnte man Firnis drauf geben und abbrennen.
Aber so oder so hält das lang bevor es weggerostet ist.
Grüße
Herbert
Bei der Heckflosse sind diese Teile in der Gruppe69 ausgewiesen:
000 987 94 40 und davon 6 Stück
Vielleicht kannst ja mit denen was anfangen.
Grüße Herbert
Liebe Betina,
vielen Dank für Wünsche.
Wünsche Dir dem Horst, und allen anderen VDH´lern recht schöne Weihnachten, im Kreis ihrer Liebsten.
Viele Grüße
Herbert
Hallo Tommes,
ist aus dem Mercedes Tabellenbuch von 1981.
Wenn Dein Baujahr später ist, dann kann das durchaus sein, das das Getriebe 722.315 verbaut ist.
Da müsstest du dir halt den passenden Jahrgang vom Mercedes Tabellenbuch besorgen, wo die Daten von diesem Getriebe aufgeführt sind.
Hab leider nur 1981 und 1993. Bei dem einen kommt dein Getriebe noch nicht, bei dem anderen nicht mehr vor.
Tut mir leid wenn ich dir da nicht weiterhelfen kann.
Grüße
Herbert
Servus zusammen,
früher konnte man die Datenkarte zum Fahrzeug kostenfrei bei Mercedes anfordern. 2011 haben sie das bei meiner Flosse gemacht.
Muss halt einer in ein Archiv gehen, das raussuchen, und dann kopieren. Ist halt Arbeitszeit die der Mensch braucht. Daher kann ich das schon verstehen, das sich Mercedes diesen Service bezahlen läßt. Eine Stunde ist gleich rum.
Grüße
Herbert
servus Tommes,
mal im Tabellenbuch von 1983 1981nachgeschaut:
W123.193 hat in USA Ausführung Getriebe 722.303 (W4 A 040) verbaut
Getriebe 1262700801
Schaltschiebergehäuse 1262703607
Fliehkraftregler 1262701374
Modulierdruck Stellung D 50Kmh 2,6 bar
Arbeitsdruck Stellung D im Stand 11,2 +/- 1,0 bar
Reglerdruck in bar bei
20 km/h = 0,6 +/- 0,1
40 km/h = 1,8 +/- 0,1
60 km/h = 2,1 +/- 0,1
90 km/h = 2,8 +/- 0,1
120 km/h = 3,7 +/- 0,1 nur bei Vollgas messbar
Festbremsdrehzahl 2200- 2300
Grüße
Herbert
Servus zusammen,
unter Mercedes aftersales suchen, da kommt man auf das Xentry portal
Allerdings muss man dazu den Mercedes Händler seines Vertrauens darum bitten einen dort anzulegen.
Wurde mir mal angeboten. Hat den Vorteil, dass man dann auch seine Teile online beim Mercedes Händler bestellen kann.
Dann halt ein paar Tage später in der Niederlassung abholen kann.
Wird aber die Niederlassung auch nur machen, wenn man da regelmäßiger Kunde ist, denke ich.
Grüße
Herbert
Servus Winfried,
geile Idee. Jetzt weiß ich wofür du den Lackierstern brauchst
Kann man mit Schoko und Zuckerglasur noch hübsch verzieren.
Grüße
Herbert
Hallo Jan,
herzlich willkommen bei den Altblechverrückten.
Hast ja ein schönes Auto, vor allem mit persönlichem Bezug und Erinnerungen. So ein Fahrzeug würd ich auch nicht mehr hergeben wollen.
Wo der UBS beim Trockeneisstrahlen dran bleibt ist das Blech gesund, was wegfliegt ist nur da wo der nicht gut haftet, oder unterrostet ist.
Würd halt mal überall suchen wo Rost ist, sein kann, und den dann Stück für Stück beseitigen. Wenn dann was zu lackieren ist, erst das erledigen. Und dann zum Schluß den entsprechenden Hohlraum konservieren, oder Unterbodenschutzwachs aufbringen.
Wenn da mal durch bist, und dahinter bleibst, denke ich wird dem Auto nicht mehr viel passieren.
Wenn es an der Technik fehlt, halt nebenbei auf die Suche nach den Teilen begeben, und je nach Füllstand im Geldbeutel machen, oder machen lassen.
Mit allem was man macht lernt man hinzu, und hat dann ein Gefühl wie es um das Fahrzeug bestellt ist.
Klar kannst da über die Jahre sicher viel Geld investieren. Aber ist doch egal. Man muss nicht alles auf einmal machen. Nur das was kurz vorm kaputtgehen ist, bzw. Folgeschäden nach sich zieht.
Dein Großvater hat ja sicher auch viel Wert darauf gelegt, dass sein Fahrzeug in gutem Zustand ist, und immer was repariert oder reparieren lassen.
Wünsch Dir jedenfalls eine gute Zeit und viele schöne Erlebnisse mit Deinem Erbstück.
Grüße
Herbert
Servus Marcus,
kannst ja mal schauen. mtec shop
folgende Artikelnummern:
204944
204946
235336
235323
269587
244236
bay wa technik
0010367254
das gibt dann einen Selbstbausatz zum zusammenlöten
Schläuche sind halt schwarz und ned grau blau.
Beim passenden Durchmesser bin ich mir nicht mehr sicher, hab glaub ich den größeren genommen.
für den Fall dass, in den beiden shops findet man sich auch die Leitung in Stahl zur Unterdruckdose zusammen
mtec 269518
bay wa technik
0011189627
0011189628
vielleicht hilft dir das weiter.
Grüße
Herbert
Servus Freunde,
bei meiner Flosse EZ 1961 in USA sind die Typenschilder geschraubt. Das ist meiner Meinung auch original so gewesen. Z.B. In Gr. 58 Werkzeuge und Zubehör steht auch Typenschild an Stirnwand und 2 Schrauben mit Nr 007981 002217 Linsenblechschraube B2,9x6,5 DIN 7981 drin.
Genietet wurde später erst meines Wissens.
Grüße
Herbert
Hallo Freunde,
bin mittlerweile auch wieder gut zu Hause angekommen.
War ein tolles Treffen.
Wetter war zwar während Aufbau, Fest und Abbau immer wieder mal feucht.
Aber trotzdem waren nur fröhliche Gesichter zu erkennen.
Also eine feuchtfröhliche Veranstaltung außen, wie auch von innen.
Für mich war es eines der besten Treffen überhaupt, konnte mit vielen Vereinskameraden und auch Ornbauern nette Gespräche beim Arbeiten und auch bei einem Bier führen.
Danke für die tolle Zeit mit euch.
Besonderer Dank an alle die sich im Vorfeld Gedanken gemacht haben, geplant und organisiert haben.
Freue mich darauf euch alle beim nächsten Treffen wieder zu sehen.
Viele Grüße
Herbert
Hallo Freunde,
Irland war ich noch nie.
Würd ich gern mal hin. Und mit dem VDH zusammen, noch viel lieber.
Viele Grüße
Herbert
Hallo zusammen,
Die Hebebühnenabsicherung ist eine sehr gute Idee.
Eine Anmerkung hab ich:
Passt aber nur für die späte Ausführung der Vorderachse, denke ich.
Die frühe hat einen anderen Vorderachsträger und andere Gummilager. Die ist am Vorderachsträger nicht mit der M12x1,5 x 90 angeschraubt,
sondern mit 4 Schrauben M8x15. Im Vorderachsträger ist von unten der Ring 111 322 0584 eingelegt. Das heißt da ist in der Mitte nix, wo man die Zugentlastung anschrauben könnte. Da bleibt dann wohl nur Motorbrücke einbauen, wenn man nicht am Vorderachsträger anhebt.
Alte Ausführung mit M8 Schrauben:
BM 111.010 bis Fgst. 023660
BM 111.012 bis Fgst. 049855
Neue Ausführung mit M12x1,5 Schraube:
BM 111.010 ab Fgst. 023661
BM 111.012 ab Fgst. 049856
mit ein paar Ausnahmen.
und by the way die alte Ausführung des Gummilagers ist nicht mehr lieferbar!!! Es gibt nur noch die neue!
Viele Grüße
Herbert