Tausch der Fensterführungen an einem 250/8 - Schwierigkeitsgrad: niedrig - Zeitaufwand: 2 bis 3 Stunden

    • Official Post

    nAbend zusammen,


    als eine der abschliessenden Winterreparaturen haben wir heute die Fensterführungen an meinem 250/8 getauscht.
    Die 41 Jahre sind irgendwie nicht ganz spurlos an unserem Auto vorbei gegangen.


    So sah die alte Führung aus. Das Problem kennt über kurz oder lang jeder /8 früh, jede Flosse und jeder W108/9:
    .


    Diese Meterware braucht man. Erhältlich bei Daimler oder bei jedem OldDaimler-Teilehändler:
    .


    Türverkleidung vor dem Eingriff:
    .


    Einmal alles abschrauben (ich denke, das bekommen die meisten von Euch hin):
    .


    Um das alte Profil nach oben herauszuziehen, muss das Fenster nach vorne gekippt werden.
    Dafür muss die eingeschraubte Führung zunächst herausgenommen werden.
    .


    Dann das Fenster nach unten kurbeln (Vorsicht, keine Führung mehr ;o)).
    Nun zunächst oben das Profil aus dem Fensterrahmen zerren.
    Dann mit milder Gewalt aus dem vorderen Bereich nach oben herausziehen.
    Nun das Fenster in der Türe nach vorne kippen und das Profil hinten nach oben herausziehen.
    .


    Die äußere Chromleiste kann dabei montiert bleiben.



    Das neue Profil dem alten anpassen und montieren.
    .


    .



    Nun zunächst hinten hereinstecken und unten fixieren.
    .


    Dann das Fenster wieder nach hinten kippen und das Profil vorne hinendrücken.
    .


    Nun muss das demontierte Führungsteil wieder montiert werden, das Profil ganz unten fixiert werden (wir haben es mit einen Tropfen Kleber gemacht, klemmen kann aber auch gehen).
    Die Fensterführung muss nun leichtgängig eingestellt werden.


    Hinten geht das ganze analog zu den vorderen Türen, nur ist die herauszuschraubende Führung im hinteren und nicht im vorderen Teil der Türe.


    Es bietet sich an, die Türen auszusaugen, wenn loser Dreck drin sein sollte und auch die Versiegelung zu prüfen.
    .


    Dann wieder die Türverkleidung montieren und sich über den ungefransten Anblick erfreuen.
    .


    .

  • Frank, das ist eine sehr ansprechende Dokumentation, die Lust macht & Angst nimmt diese meist anstehende Arbeit durchzuführen. Danke!

    Mit funkelnden Sternen in den Augen, Alexander.



    ... & MIT DEM GUTEN STERN AUF ALLEN WEGEN UNTERWEGS -(auch nachts) :cool:

  • Hallo Frank,


    gute und übersichtliche Dokumentation. Ich kenne es bisher nur mit ausgebauter Scheibe beim W108 (dazu müssen dann aber auch die Fensterbesen raus).
    Hat der /8 auch Halteklammern für die Führungen und werden die Führungen auch mit irgendwas eingeklebt zur Abdichtung / Befestigung?
    Mein Eindruck war, dass bei den originalen Führungen über den Schnittstellen nochmal Klebeband drüber kam, um ein Eindringen des Klebers / Dichtmasse zu verhindern.


    Gruss,
    Rainer.

  • Hallo Frank,


    schöne Beschreibung, nur ein Jahr zu spät für mich. Na ja ich habs auch so bei meinen 109 hingekriegt. Ist fast gleich wie beim /8.


    Ich hatte das Problem, dass in den oberen scharfen Ecken das Profil nur widerwillig reinging. Und hinterher sah es so gequetscht aus. Ich habe es wieder ausgebaut und genau in der Ecke mit einer Metallsäge das eingewebte Metall angesägt (Vorsicht, nicht zu weit sägen). Dadurch wird die Spannung in der 90 Grad Ecke aus dem Profil genommen. Der Sägeschnitt verschwindet in der Ecke. Von aussen sieht´s dann auch besser aus.


    Bis dann


    Markus


    - der leider zur TC Essen nicht kommen konnte und was viel schlimmer ist - Pfingsten auch keine Zeit hat....

    • Official Post

    Danke für die Blumen.


    Zu den Fragen:


    --> Der innere Fensterbesen muss natürlich raus, der äußere bleibt aber. Damit bleibt auch die Chromleiste, die beim Ausbau gerne mal knickt.


    --> Der /8 hat auch Halteklammern oben, die aber drin blieben und das neue Profil auch halten. Geklebt haben wir nur unten und da nur aus Sicherheitsgründen.


    --> Die Schnittstellen waren mit Gewebeklebeband abgedichtet, das haben wir auch bei den Neuen gemacht.


    --> Die oberen Ecken haben wir natürlich geschnitten (mit einer 0,5mm Flexscheibe und einem Drucklufttrennscheider). Man merkt ganz schnell, wie weit man schneiden muss, damit sich das ganze gut knicken lässt. Wichtig sind die absolut richtigen Längen am oberen Fensterrahmen.


    Ach ja, und vergesst nicht die Fensterheber zu schmieren und die Türfangbänder zu prüfen / wechseln. Die Gelegenheit ist supergünstig.

  • Hallo Frank,


    was hast Du denn für ein Material verbaut? Angeblich soll ja bei MB nur der Erstserienschrott noch lieferbar sein. Das von Dir verwendete scheint aber schon das bessere Zeug zu sein.

    • Official Post

    Aftermarket - von einem bekannten ET-Händler aus Norddeutschland.
    Frag aber jetzt nicht nach den genauen Kosten.
    Das Zeug lag schon 18 Monate im Kofferraum und im Keller im Weg ehe wir es gestern verbauten *schäm*.

  • Aha, und ist das quasi gleichwertig zu den "pelzigen" 2.Serieleisten? Wenn´s was taugt, benenne die Teile doch genau, damit andere Leute die auch kaufen können und sich nicht für 20Eur/m Stuß einbauen.


    Was meinst Du, was bei mir teilweise noch im Handschuhfach rumliegt, was in Jahren noch nicht eingebaut ist... immerhin hatte ich mir letztens mal meine 4 Schmiernippel am /8 von der Lackierung freigepopelt und abgeschmiert. Das sollte man wirklich alle 10 Jahre mal machen. Sowas soll ja auch festgehen...

    • Official Post

    Ich kann es nicht genauer benennen, ich habe es genau so bestellt: Fensterführungsprofil für meinen /8 bitte!
    Daraufhin bekam ich eine Rolle FFP in die Hand gedrückt.


    Nix Teilenummer und nix mehr Konversation darüber.


    Ich hab mir keinen Kopf darüber gemacht, was das für ein Material sein würde.
    Es erscheint wie das Zweitserienprofil.
    Ist auf jeden Fall flauschig innen.

    • Official Post

    Dank Michael ist der Wechsel des Fensterführungsprofils nun auch für alle lesbar im


    vdhpedia


    Zu finden unter:
    115-72-FFP

  • Hallo Frank, steht ja bei mir auch noch an, wie einiges andere auch...


    Ich stutze bei dem Zeug, dass ich mir bei einem Teilehaendler in Norddeutschland gekauft habe: Riecht irgendwie SEHR intensiv!!!!Kann gar nicht sagen wonach...Chemie, Kunstoff ?( ?( ?( , nichts flüchtiges, Verdünnermaessiges....vielleicht Richtung Gummi ?( ?( Wenn das hinterher auch dauerhaft so riecht, waer das bloed!!!


    War das bei Dir auch???? Hab mein Zeugs schon ein paarmal wieder zur Seite gelegt, da jeweils noch andere Alternativen zum Arbeiten da waren..... Irgendwann muss das aber gemacht werden. Ist optisch identisch mit Deinem.


    Vorabdank.

    Olli


    ..mit DER Lösung kann ich nicht leben, ich will mein Problem zurück..... :thumbup:

    • Official Post

    Bei mir riecht nichts. Lagerte aber auch vorher 18 Monate ;o))
    Es war ein gummiartiges Gefühl beim Verbauen.
    Vielleicht ist es Gummi?!? Ich glaube ja.
    Ging auf jeden Fall gut.