Mein Verständnis von "/8" war eigentlich immer, daß diese Bezeichnung nur den Baureihen W114/115 vorbehalten war.......
Hallo! Das stimmt nicht ganz.
Mein W111 280 SE Coupe aus 10/70 z.B. war auch ein /8.....
BG Oliver
Mein Verständnis von "/8" war eigentlich immer, daß diese Bezeichnung nur den Baureihen W114/115 vorbehalten war.......
Hallo! Das stimmt nicht ganz.
Mein W111 280 SE Coupe aus 10/70 z.B. war auch ein /8.....
BG Oliver
Hallo Harald,
weiss nicht was die Frage soll aber egal.
Kannst gerne kommen mir meine Sammlung an Autos anschauen.
Gruss
Michael
Hallo Michael!
Ich verstehe die Frage so, dass der Harald gern wüsste, ob es sich um ein privates Objekt der Begierde handelt oder um einen Kundenauftrag. Ich finde die Frage absolut berechtigt und unterstellt exakt gar nichts.
BG Oliver 👋
Ach so , da die Auspuffanlage noch mal rauskommt , kommen dann auch andere Aufhängungen dran. Wahrscheinlich die vom R 107 mit einvulkanisierter Kette.
Hochmotiviert grüßt Mario
Hallo Mario!
Ja, ne, schon klar.
Hinten gehören wegen Haltbarkeit die 107er hin, aber in der Mitte gehört ein einzelnes, langes Gummi hin. Grundsätzlich würden hinten auch die normalen gehen, aber oft hängt auch der Edelstahlauspuff von Sobkowiak nicht völlig zug-und druckfrei und wiegt ja auch ordentlich.....Wenn ich mich nicht irre.....(Sam Hawkins??? ).
BG Oliver
Hallo Mario, fleißiges Bienchen.....
Wenn nicht originale Schweißungen für Dich Überraschungen sind, hast Du da auch was gefunden. Absolut gewöhnlich für 109. Da wirst Du jetzt sehr genau schauen müssen, in welcher Qualität die Reparaturen durchgeführt wurden. Die Radhäuser sehen auf den Bildern gut aus, jeder Wagen ist ein bisschen anders.....Handarbeit.
Wie sieht der Beifahrerfußraum zum Tunnel und zur Stehwand aus? Dort haben viele 6.3 aufgrund des dicht verlaufenden rechten Krümmers nur sehr dünnes Restmetall......
Nicht selten ist (vor allem bei Stehzeugen aus USA) die Beplankung unterhalb des Heckfensters incl. Belüftung von unten zertorft. Ich musste das komplett tauschen....Rest rostfrei.....
Ebenfalls kritisch die Befestigungspunkte der Lenkung prüfen und weiter hoch die Schweißpunkte vom linken Längsträger bis hoch zu den Joghurtbechern. Da scheint mir bei Dir noch nichts gemacht zu sein, oft ist da viel "Bewegung" durch die entstehenden hohen Lenkkräfte durch den V8.
BG Oliver
PS: auf dem letzten Bild meine ich vor dem Mitteltopf falsche Auspuffgummis unter dem Fahrzeugboden zu erkennen.....
Hallo Oliver , hallo Hagen
Vielen Dank für die guten Ratschläge. Das Abbeizer nicht für UBS geht wußte ich….. aber ich bin wieder mal auf eine „Weltneuheit von einem Startup“ reingefallen. Das Brantho Korrux 3in1 habe ich schon in MB G 904 vorrätig. Ich selbst bin vom Brantho sehr überzeugt. Leider muß man es zu sehr verdünnen um es zu spritzen. Am besten ist es das Zeug mit einem Roller. (relativ unverdünnt) aufzubringen. Was mir aber fehlt , ist die Anti-Dröhn Beschichtung. Von einem guten Freund habe ich den Hinweis bekommen , das das Fahrzeug extrem hellhörig wird und die Fahrakustik regelrecht störend ist. Ich kann echt noch nicht sagen , was ich in welcher Reihenfolge aufbringe. Aber dazu habe ich noch relativ viel Zeit. Um überall ranzukommen , muß ich noch den Tank ausbauen und die 3 Leitungen welche am Fahrerseitigen Schweller nach vorn gehen ausbauen. Was auch noch dazu kommt , ist die Demontage beider vorderen Kotflügel. Diese sind am Lampentopf mit Hartlot aufgearbeitet worden…….total stümperhaft !!!! Bevor ich mit Beschichten anfange , geht das Auto noch zum schweißen und danach muß ich mit einem Spotter am Unterboden und Schweller arbeiten. Nun ja kommt Zeit kommt Rat.
Ich lerne jeden Tag dazu aber an manchen Tagen gibt es zu viel Erkenntnisse und das macht schlechte Laune obwohl es ein so schönes Hobby ist.
Vielen Dank und viele Grüße Mario
Hallo Mario!
Antidröhn in diversen Ausprägungen findest Du z.B. (so wie ich weiland) beim Herrn Krecht von IsoproQ. Seit ich ihn erstmal in Mannheim auf der Messe getroffen habe (so 2008), habe ich in der Folge seine Produkte verwendet. Heute hat sich das glaube ich sehr vielfältig entwickelt. Mich hat er damals überzeugt (zugequatscht). Bestimmt gibt es heute viel mehr Anbieter. Masse und feste Verbindung ist letztendlich entscheidend, Rückwand, Heckboden, Dach, Fußboden......da sind bei mir einige Produkte mit Gewicht eine innige Verbindung mit dem 109 eingegangen. Ich habe das alles nach Brantho und vor Lackierung eingebracht. Dazu kommen dann irgendwann die Schaumstoffe usw. Letztlich besser als das damals gemacht wurde in Sindelfingen. Die Notwendigkeit sich der Windgeräusche zu widmen, hast Du ja schon "erfahren".....
Ich nutze auch die Schutzmatte unter der Haube, wenngleich nicht original beim 6.3. Die Wärmeentwicklung aus bekannten Gründen ist schon enorm, ich war auch zunächst skeptisch. Bei meinen Wagen hatte ich jedoch nie thermische Probleme.
BG Oliver 👋
Abbeizer nur für Lack, aber den Abbeizer von damals.... heute taugt sogar das gewerbliche Zeug kaum noch etwas......Obacht bei der Verarbeitung. Grundsätzlich immer Arbeitsschutz beim Einsatz bedenken, nicht zuletzt beim Zopfen oder Keksen 🍪.
Display MoreHallo liebe Gemeinde,
Gestern habe ich meinen Unterboden mit Color-EX (Abbeizer) getränkt und über Nacht einwirken lassen.
Heute früh habe ich den ganzen Unterboden akribisch gekärchert.bis auf ein zweites Loch an der Stirnseite des Fahrerseitigen Längsträger gab es keine weitere böse Überraschungen.
Richtig gut hat der Abbeizer leider nur am Tank funktioniert…… ansonsten schade ums Geld.
…..also habe ich nach dem Mittagessen schnell noch das hintere Achslager (im Kofferraum)gewechselt. ….und dann mit Heißluftpistole und Schaber angefangen den widerspenstigen Unterbodenschutz von MB zu entfernen. Nachdem ich mit dem Schaber fertig war , habe ich mit einem „Negerkeks“ (man verzeihe mir den Ausdruck ….aber ich kenne keinen Anderen) den ersten Radlauf fertiggestellt.
Nach dieser Drecksarbeit habe ich mich gefragt , ob ich jemals wieder so einen guten UBS auf das Fahrzeug bekomme. Das Vorhaben mit dem komplett blanken Unterboden ist ein Trauma aus dem Pagodenclub. Bei meinem W113 hatte ich den Unterboden Trockeneisstrahlen lassen und dann wieder neuen UBS darauf. Das ist bei einigen Forumsmitgliedern auf Unverständnis gestoßen. …..so und diesmal wollte ich alles richtig machen , aber ich bereue es schon. Okay ich habe ausreichend Zeit ……also jeden Tag ein Stück. Das das blanke Blech keinen Flugrost ansetzt , habe ich es erst mal mit Fertan konserviert. Wenn irgendwann mal alles blank ist , habe ich geplant Brantho Korrux 3in1 aufzutragen. Ob ich vorher noch Grundierung aufbringe , bin ich mir nicht sicher. Eigentlich schreibt das Rostschutzdepot nichts von Grundierung. Was sagt Ihr dazu ?
Viele Grüße vom Dreckspatz Mario
Hallo Mario!
Das erinnert mich an meine ersten Versuche und Erfahrungen. Beim nächsten Mal wird alles......anders!
KEINE Grundierung unter 3in1! Heißt ja nicht umsonst so, sondern wirkt auch so. Ich kann das beurteilen, nehme nie wieder was anderes. Aktuell nehme ich aus verschiedenen Gründen das (zu teure) 3in1 aus der Dose; und bin wieder komplett zufrieden. Fertan-Versuche habe ich abgebrochen, nehme ich nie wieder. Weder für Hohlräume, noch für blankes Blech. Ggfs. noch Brantho Nitrofest, sofern erforderlich für manche Bereiche. Ich rolle, pinsele und sprühe 3in1. Härtet auch nicht vollständig aus, bleibt immer etwas "semi", finde ich. In den Radhäusern dann noch etwas Transparentes auf den Originallack. Für Oberflächen, leichten Rost, vorher Brunox Epoxy, fertig. In diesem Aufbau stabil seit 2007!
Vorher alles runter, ich fange immer mit Eisstrahlen an.
BG Oliver
Display MoreMoin, das ist doch prima, dass es auch noch andere Stimmen/Erfahrungen gibt.
Arbeitest du als Architekt/Bauleiter?....oder auf eigene Rechnung?
Gruss
Peter
Hallo Peter!
Nach überwiegend erfolgreichem Berufsleben starte ich jetzt erstmalig mit einer eigenen Geschäftsidee+Netzwerk als "Jungunternehmer mit 59" . Die Idee mit meinem Hobby Oldtimern Geld zu verdienen habe ich verworfen.
Im alleinigen Fokus stehen Kunden, bei denen nicht die "Geiz ist Geil"-Methode und Beauty Contests im Vordergrund stehen. Wir analysieren/öffnen erst und sagen dann, was es kostet. Die Qualität des verbauten Materials bestimmt grundsätzlich der Kunde. Strom fasse ich nicht an.
Ich glaube, dass es aktuell bereits ausreichend Bausubstanz gibt und nicht zwingend 300k neue Wohneinheiten/p.a. gebraucht werden. Die (u.a. energetische) Verbesserung der Substanz beschäftigt uns wohl noch viele Jahre......(analog Autos). Die Fehlentwicklungen der Immo-Branche seit Finanzkrise (und davor) bedeuten eine hohe Hypothek.
Die Freude, etwas Sinnvolles zu tun (und zu helfen) steht für mich im Vordergrund.
BG Oliver 👋
Ich habe regelmässig mit Handwerkern zu tun und nach meinen Erfahrungen sind inzwischen fast 80% aller Gewerke mangelbehaftet und die Abrechnungen nicht korrekt (Massen, Zeit, etc.).
Hallo ! Zum Betrug gehören nach meiner Erfahrung immer 2. Die pauschalen Aussagen kann ich für mich nicht bestätigen.Negative Erfahrungen mache ich z.B. wenn ich bei Ausschreibungen für Gewerke, z.B. Sanierungen im Bestand, grundsätzlich auf den Billigsten setze.Aus praktischer Erfahrung weiss ich, dass hier oft der Einsatz minderwertiger Baustoffe schlagend wird und auch die Bauausführung leidet. Es geht auch anders, tatsächlich aber überwiegend, wenn beide Seiten mit einem Auftrag "gut leben" können. Praktische Erfahrung mache ich dabei überwiegend mit einem guten Freund, der polnischer Nationalität ist. Vergleichbar sehe ich das auch bei Autowerkstätten. My2cents
BG Oliver 👋
Was den Topf des Klimalüfters betrifft so lag diese Dichtung im Schottraum , wahrscheinlich ist sie meinem Vorgänger reingefallen. Aber das kann ich ja gut mit erledigen.
Hallo Mario!
Die Dichtung in jedem Fall erstmal aufheben, auch wenn nur fragmenthaft vorhanden. Die gibt es schon länger nicht mehr......
BG Oliver
Display MoreServus Gemeinde,
mich beschäftigt seit ein paar Wochen dieses Thema.
Zwei Tankstellen bei mir um die Ecke in München, haben/verkaufen kein Super Plus mehr. Entweder es ist gänzlich gestrichen, oder es steht noch auf der großen Preistafel, aber an allen Pistolen ist ein Schild, "nicht verfügbar".
Wie sind eure Erfahrungen, bei euch in der Gegend?
Hallo!
Das kenne ich eigentlich so lange es den E10-Kram gibt. Ich denke, Viele mussten sich entscheiden und wollten keine weiteren Tanks in die Erde lassen. Von aktuellen Raffinerieengpässen (im Norden oder Osten(?)), grundsätzlichen Problemen dort habe ich (bisher) nix gehört. In der großen Anlage an der polnischen Grenze ändert sich durch den Wegfall vom Russenöl schon Einiges.
Evt. auch Nachfrageentwicklung allgemein?
Nimm doch lieber den Edelsprit von der Markentankstelle...... . Es war schön immer etwas teurer, einen besonderen "Geschmack" zu haben.
BG Oliver
nach einer Stunde Fahrt sieht man eine deutliche Veränderung der Tankanzeige …….
Hallo Mario!
Supi, dann passt ja (fast) alles.
Wegen Sprit brauchst Du Dir gar keine Sorgen machen; wenn die Lampe leuchtet, kommst Du mit den 8L Reserve locker 20-30 km weit.
Ich habe mir extra für dieses Modell das erste Mal überhaupt einen 20L- Reservekanister gekauft....... .
BG Oliver 👋
Hallo Mario! Is normal...... , bei mir schon ab 120.
Bei Zerlegung und Wiederzusammenbau wird auch gern mal das Plastikdreieck in der Ecke vergessen. Dann pfeifts nicht nur, es zieht auch....und zwar gewaltig. Was meinst Du erst, was oberhalb 200 passiert...da säuselt kein V8 leise an Dein Ohr...... .
BG Oliver
Hallo Lutz!
Dann hast Du wohl nur die Billigheimer W112 restauriert und nicht W109..... .
BG Oliver 👋
Sandra stimmt Dir zu.
Moin Frank!
Schreibst Du ab jetzt für Sandra???
Besorgte Grüße
Oliver
Moin!
The evil ist everywhere.....
Leider.
BG Oliver 👋
Nabend!
Mein ganzes Berufsleben (gut 35 Jahre) habe ich mich mit derlei Gedanken und Schlussfolgerungen durch Analysen beschäftigt.
Die beim Handelsregister hinterlegten Daten geben hierzu m.E. nicht ausreichend Rückhalt. Ob und warum dies deshalb hier auszubreiten ist, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber sei es drum. Wesentliche Informationen/Details zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse usw. fehlen. Was nicht heißt, dass Deine Analyse in irgendeinem Punkt falsch wäre.
PS: ich habe keine Ahnung, was "Zwischengas" ist und habe mir nur die hinterlegten Abschlüsse angeschaut. Eine wirtschaftliche "Erfolgsgeschichte" ist hier ganz sicher nicht dokumentiert. Und ja, ich habe "niemals" in meiner Zeit als Banker irgendwas in Zusammenhang mit Autos finanziert.....wegen Befangenheit .
BG Oliver
Display MoreHi Mario,
verstehe, wobei, das mit der erfolglosen Suche nicht so recht. Wurde gerade beim ersten Anlauf fündig: Tülle
Habe keinen Vertrag mit diesem Händler.
Beste Grüße
Lutz
Hallo Lutz!
Ich habe mich oft mit Zeitaufwand beachtlichen Umfangs ins eben erwachende Internetz begeben und oft auch gute Schnäppchen gekauft, allerdings nicht bei jedem.
Nicht selten hatte der Projektfortschritt hohe Prio und MB war meine erste Anlaufstelle. Ich hatte großes Glück zudem, dass die Lagerstandorte abseits Germersheim zu DC-Zeiten (auf Beratergeheiß) eingestampft wurden und der vdh für uns alle eine tolle Aktion gestemmt bekommen hat. DC hat dann ja aber auch nicht mehr lange gehalten..... .
BG Oliver
(Auch die Gummitüllen der Handbremsbowdenzüge an der Bremsankerplatte erneuert …..64,-€ je Stück!! )
Hallo Mario!
Congrats, so habe ich die Reparatur noch nie gehört.
Ich kann gut erinnern, daß ich (so 2010-13) mich wie Schnitzel gefreut habe, dass es diese Tüllen überhaupt noch gab (Preis ca. die Hälfte...), wäre es mir aber auch heute noch wert. Premiumhersteller halt.....(duck wech)...
Heute (schätze ich) sind nur noch 50% der Neuteile von damals (um 2008-10) verfügbar, Preis mal außen vor. Ich habe sehr viele Teile (fast alles) neu verbaut/gekauft. U.a. deshalb möchte ich das heute nicht mehr machen und wünsche Dir, daß alles gut klappt mit Deinem SmallBlock.
BG Oliver
Hallo!
Ich komme jetzt doch nochmals (ganz kurz, da laaaangweilig) mit der BWL-Argumentation.
Selbst ein gut geführtes und geplantes Unternehmen (völlig!!!! unabhängig von Fuchs, da kenne ich KEINE Details) lässt sich nur unter Annahme gewisser Rahmenbedingungen dauerhaft führen. Die weitgehend vorherrschende "Geiz ist Geil"- Mentalität ist dem abträglich, wenn ich einen zurecht hohen Fixkostenblock schiebe und es für "mein"Produkt ausreichend gute Kopierer gibt, für die diese Blöcke nicht gelten. Ich persönlich habe sowohl Fuchsfelgen als auch ATS in ähnlicher Optik, aber eben nicht Qualität. Ich würde mit beiden fahren. Den immer beliebter werdenden (Raub-) Kopien aus den östliche Ländern traue ich keinen Meter über die Straße. Festigkeitsgutachten (?) und was auch immer zum Trotz, Papier ist mir (zu) geduldig.
Selbst Qualität und gute Produkte (die fast jeder brauchen sollte) führen nicht immer zum Erfolg. Beispiel: Hakle.....auch hier habe ich KEINE Detailkenntnisse, aber ich finde das Beispiel trotzdem erwähnenswert, da es zeigt, dass unter nicht zu planbaren Rahmenbedingungen auch in so einem Fall in die Insolvenz führen kann (Mega-Hamsternachfrageschub bei Corona, Einbruch danach wegen Abverbrauch...., Vervielfachung der Energiepreise usw.usw.). Möglicherweise kommen dann noch "selbstgemachte" Management-Probleme dazu, mit Hypes und Lows und Kostenexplosionen umzugehen, kann(!) aber zeigen, dass es nicht immer alle Unternehmen schaffen, mit (nicht planbaren) externen Rahmenbedingungen umzugehen.
Komplett MY2CENTS.
BG Oliver
Hallo!
Also ich -für meinen Teil- finde es absolut angemessen und fein, wenn 100%- inhaltsidentische Themen immer und immer wieder in "unserem" Forum ausgebreitet und diskutiert werden. Ich kann (noch immer) nicht gut mit der Suchfunktion umgehen. Was sollten denn auch neue Themen in diesem(!) Forum? Ich persönlich mache mir durchaus meinen Spaß daraus, zu schätzen, wann z.B. der Peter ( ) mit seinem Megafuhrpark (!) und seiner Vorliebe für Originales (
) aus der Deckung kommt oder viele andere (wie ICH) Kuppes einfach dem Goldenen Schnitt näher fühlen als abgeschnittene Teilautos, die mühsam in der Bodengruppe mit Doppel-T-Trägern verstärkt werden müssen, um sicher fahren zu können (dürfen).
Auch wenn das sicher nicht zur Antwort auf die Frage des Themenstarters führt: Eine kleine Gefahr ( ) sehe ich darin, dass sich das Wissen (oder das, was dafür gehalten wird) und die Bereitschaft zum öffentlichen Teilen desselben auf sehr sehr wenige Teilnehmer beschränkt. Das kann man jedoch zuletzt denjenigen vorwerfen, die sich ohnehin bereits engagieren. Ja, früher empfand ich das "besser", als es hier (fast ausschließlich) um technische Fragen ging und ICH (in der Phase der Wissenansammlung) mehr profitiert habe und heute (gelegentlich) etwas zurückgeben darf.
PS: das Video/Lied von Bill Ramsey würde ich heute nicht unkommentiert als Statement publizieren.
Alles MY2CENTS.
BG Oliver
Z.B. kostet Vollkasko ca. 10 Euro mehr im Jahr als Haftpflicht.
Viele Grüsse,
Hagen
What?!!!! Krass......
BG Oliver
du hast doch bestimmt auch so einen rumstehen. Schreib doch irgendwas mit Reifen….
Hm, also ich fände es besser, wenn mal jemand was mit Reifen machen würde.... oder?
BG Oliver
Hallo Mario!
Ich mag mich in/auf den Bildern täuschen....aber ich sehe Korrosion bzw. Unebenheiten auf der Lauffläche.....die Flächen gehören sauber und blank. Das Maß an sich passt noch, wenn ich richtig verstehe?
BG Oliver
Hallo Mario!
Mangels Wartung/Schmierung gelangt Feuchtigkeit ins System und verursacht Korrosion auf den Laufflächen=erhöhter Verschleiß. Die Plastikschalen können/ sollen das nicht ausgleichen. Die Wartungsmängel resultieren nach meiner Erfahrung immer aus Zeiten der Vernachlässigung unserer Schätzchen. Uns würde das sicher so nicht passieren ....
Als ich weiland meine Achse beim AI tauschen ließ, habe ich das leider auch erlebt. Durch Messen und Inaugenscheinnahme der Flächen kann man das diagnostizieren. Die Plastikschalen spielen dabei keine Rolle, die dünnen Dosen sollen -nach meiner Erfahrung- den Schwund auf den Tragrohren ausgleichen, was sie grundsätzlich auch tun, wenngleich insgesamt der Verschleiß dadurch weiter zunimmt. Primär habe ich diese Erfahrungen mit Autos aus USA gemacht, aber eins war auch aus der Schweiz. Als Mittel der Wahl sah ich Cola-und ATE-Bremsflüssigkeitsdosen, jeweils perforiert.
Ausbauen, reinigen und messen, beidseits. Dann weißt Du, was Du machen musst. Die Plastikschalen passen bei Verschleiß der Tragrohre ja auch nicht, da der Umfang nicht passt.
My2cents.
BG Oliver 👋