Posts by Winkler W109

    Hallo Fabian!

    Schön, mal wieder von Dir zu hören.

    Hat die Costa Rica -Pest den W109 vom Thomas doch noch heimgesucht?!

    Inhaltlich kann ich Dir im Detail leider nicht helfen, da ich das noch nicht umgebaut habe, aber trotzdem schöne Grüße. Ohne Euch hätte ich meine "Lust auf 6.3" nicht realisieren können.....auch wenn ich DEN Wagen nicht nochmal holen würde X( . Lernkurve, ganz früh und schmerzhaft.....

    BG Oliver 👋

    Hallo Winfried!

    Die Platzverhältnisse scheinen aus der Ferne akzeptabel.....solange Du noch mit 2 Zangen arbeiten kannst.

    Ich muss berichten, dass der hiesige Hydraulikfritze, der bisher für derlei margenarme Nachfertigungen offen war, nun auch nicht mehr praktiziert. Die allgemein bekannten Betriebe/Ketten haben

    A) auf sowas keine Lust mehr (ökonomisch nach vollziehbar) und

    B) auch nicht mehr das richtige Werkzeug dafür


    Ich wollte demnächst meine Klimaschläuche lokal neu fertigen lassen, das war vor ein paar Jahren schon fest vereinbart, da bricht für mich eine Hydraulik-Welt zusammen...... wahrscheinlich nicht nur ein lokales Problem in meiner Region, da ist jetzt auch (für Sie immer noch....) "Fantasie" gefragt. O Zeiten, O Sitten.....


    Mit ebenfalls Randgruppenmotor grüßt

    Oliver X/

    Hallo Marius!

    Danke für den Tip.

    Ein 1040 SRL X (?).

    Ziemlich gei....r Sch.....

    Ich mache mal ein Foto, er ist nicht eingebaut, unbenutzt. Ich tippe mal auf Stand-/Industriemotor, könnte aufgrund des Besitzerprofils aber auch im Bereich "Kommunal" verortet sein.....


    (Haupt-) Sammelgebiet sind (vor allem japanische) Kommunalgeräte, z.B. Honda aus den 70ziger/80ziger Jahre...... 8|. Was es da alles gab in hoher Qualität(!), man (ich) glaubt es kaum...... :thumbs2up: . Eher ein Nischensammelgebiet, glaube ich....


    BG Oliver 👋


    PS: es lümmeln sich in nächster Umgebung auch diverse 2-Takt-Dieselmotoren herum, z.B. auch Diverses vom damaligen Hersteller aus Pinneberg. Ich muss mir das mal etwas genauer ansehen :D

    Hallöchen!

    Danke für das Teilen der Infos.

    Ergänzend kann ich bemerken, dass der Deckel des Vorratsbehälters selbt oft von Korrosion betroffen ist. Mir ist dies vor allem bei US-Fahrzeugen aufgefallen, die nicht selten unter nicht artgerechtem Wartungsstau zu leiden haben. Nicht zuletzt oft die Anlagen ohne Antirost-Schutz Wabcothyl betrieben...... eigentlich genau wie bei den Wasserkühlern.....

    BG Oliver 👋

    Hi Marius!

    Entschuldige, bin eigentlich nicht für den "Besserwisser Modus" (nach gut 20 Jahren 6.3), aber das entscheidende Zauberwort ist nicht "impressed"......

    Zum Glück haben wir es nicht mit Raketentechnik zu tun.....

    Herzliche Grüße Oliver 👋

    Moin!

    Welcome to the club of.....ja, of what eigentlich....schön, dass die Eckdaten dieses Wägens noch immer Menschen beeindrucken.....am Ende bleibt aber immer was zu tun, egal, wieviel Du schon gemacht hast.


    If you are not constantly impressed, it needs fixing


    Da gibt's hier Einiges an Potential/Teilen, die alle nun schon weit über 50 Jahre alt sind. Es ist das Material, was zum Problem werden kann. Ich habe gerade wieder einige für mich "neue" Stellen beim Neuaufbau eines Motors "entdeckt". Sobald ich Zeit finde, schreibe ich auch darüber in den BF, um meinen Artikel aus der 109 fortzusetzen.

    Stets eine gute Handbreit Sprit im Tank wünscht Dir auf allen Wegen

    Oliver 👋

    Hallöchen!

    Ja, ne, schon klar.

    Ist ja schon etwas länger Tatsache, die Umsätze scheinen gering, vor allem aufwendig restaurierte KFZ spielen nicht mal den Aufwand ein.

    Grundsätzlich sehe ich das aber sehr kritisch, also nicht für meinen Fuhrpark, aber für die Motivation, neue Projekte anzugehen. Es ist schon ein Unterschied, was ich nicht nur an Zeit investiere, ob ich, wie für meinen letzten W111 im Zustand 3 den ich in 2002 verkauft habe, TEUR 13 erlöse oder eben TEUR 30-40 erzielen kann. Ehrlich gesagt hätte und würde ich auch heut für ein gutes Coupe eben auch nicht mehr als 30-40 ausgeben. Das wäre eben mein Marktpreis......

    Alles dazwischen waren Luftgewinne der Besitzenden; oder der Handel hat reichen Menschen, die schon ausreichend Rolex hatten, im Rahmen einer "notwendigen" asset allocation vorgegaukelt, dass Oldtimer jetzt der heiße Schei.....der Geldanlage und -/vermehrung sind. Da es jetzt wieder Zinsen gibt, scheint der Fokus sich wieder verschoben zu haben 😕....

    BG Oliver 👋

    Hallo Mario!

    Exakt diesen Fall hatte ich auch schon..... <X.

    Ich habe dann die Gummis nachgemessen und war "erschüttert".....damit sitzen die Düsen im Kanal eben dann auch nicht so, wie es vorgesehen ist, was wiederum die Verbrennung negativ beeinflusst. Die Position der Düsen und der gesamte Ansaugtrakt beim M100 ist ohnehin, sagen wir mal, suboptimal gestaltet. Das schien damals bei der Entwicklung für den 600er wohl keinen zu interessieren. Rausgekommen ist immerhin der optisch allerallerschönste Motor der Welt.

    BG Oliver 👋


    PS: Erwähnte ich hier dass vor 2 Wochen bei kritischer Betrachtung der Stehbolzen für die Ansaugkrümmer 4 bei mir "durchgefallen" sind.....? Einer ließ sich durch Aufschweißen einer Mutter, die anderen nur durch Ausbohren zur Aufgabe bewegen. Anzugmoment bei 3 von 4 war i.Ü. aber (noch) unproblematisch......wie man's macht, bewusst oder unbewusst, ggfs. sparen möchte, zahlt einem das "Beast" locker mind. durch Zeitmehraufwand zurück || . Ist halt ALLES knapp 60 Jahre alt....

    Hallo Josef!

    Wer wird denn als Hersteller beim Händler angegeben?

    Wieviel "Luft" bleibt denn dann bei Deinem Motor zu den Öl-und/oder Kühlkanälen? Ich kenne Deinen Motortyp nicht genau genug, aber oft hat es seine Bewandtnis damit, dass "nur" 3 Rep.Stufen vorgesehen sind....nur als Idee/Gedankenstütze. Der Schritt um 0,5 ist ja dann nochmal ein gutes Stück weiter, wenn ich das hier Geschriebene richtig verstehe. Manchmal sind Blöcke leider auch mal am Ende......und/oder Du hast noch die Möglichkeit, Buchsen einzusetzen.

    BG Oliver 👋

    Moinsen!

    Ich kann Haralds Bewertung nur zustimmen. Ich habe mich über jeden Artikel sehr gefreut, angefangen von Konrads 600er Erlebnissen bis zum Selfmade-Restaurieren von Armaturenbrettholz. Ich finde es faszinierend, welchen Zugriff es auf viele Neuteile und auch viel Gebrauchtes gibt. Einzigartig.

    Bei der großen Menge an Mitgliedern sollen auch immer wieder ein paar finden, die sich die Mühe machen und einige Zeilen zusammenschreiben und ihr Wissen mit der Gemeinschaft bereit sind, zu teilen.

    Danke an Schreiber und Organisierer.

    BG Oliver 👋

    Hallöchen!

    Bei mir war (vor 15 Jahren) der Kontakt zum techn Leiter von atiwe (incl. Raid...) mehr als hilfreich. Er hat mir bei meinem Lenkrad (früh noch ohne KBA-Nr.) dankenswerterweise mit einem "Gutachten/Stellungnahme" geholfen. So bin ich einer der sicherlich sehr wenigen, die im W109 ein frühes Silberpfeil Lenkrad (incl. H-Gutachten) legal fahren. Das hat AMG bei den späten Umbauten, z.B. in 72, nämlich bereits verwendet. Das man den Tacho (und alle anderen Armaturen) dann nicht mehr gut ohne bedeutende Körperverrenkungen ablesen kann, sei nur als ein kleiner Nachteil der Vollständigkeit halber notiert..... :/ .

    BG Oliver 👋

    Hallöchen!

    Also meine Aluschiene hatte einen (ganz feinen) Haarriß......hätte ich beinah wieder eingebaut. Wie man es macht und dreht und wendet....mangels Glaskugel weiß man erst später, was richtig war.

    Jetzt mit Plaste und Elaste unterwegs.....

    BG Oliver 👋

    Da es nicht schwarz ist, kann der Motor drin bleiben. Das Getriebe benötigt deine Aufmerksamkeit.......

    Moin! Aufgrund meiner Erfahrung von 3 M100-Motoren in den letzten 17 Jahren schätze ich das anders ein. Entweder richtig oder gar nicht, dann eben warten....

    Dabei würde ich mich nie wieder auf "Experten" verlassen, egal ob in der Szene "gehypt" oder selbst ernannt. Das ist natürlich traurig, da ich eigentlich ein Mensch bin, der bereit ist Vertrauen zu verschenken. Andere sagen "naiv" dazu.....so bin ich.

    Grundsätzlich ist es keine Raketentechnik, man kann und sollte die Schritte zumindest gut überwachen können, nichts komplett aus der Hand geben. Die "Welt" ist auch schlecht....und man sieht es den Experten nicht an, was sie wirklich drauf haben.

    Als Autodidakt kann ich mit begrenzt angeeigneter Expertise mittlerweile immerhin die einzelnen Schritte beurteilen.

    Eine Motor-Revision all-in ist nicht unter TEUR 15 zu haben, extern vergeben ohne Kontrolle ist für mich nicht mehr drin. Marge und Arbeit nicht eingerechnet.

    BG Oliver 👋