220 SEb hat keinen Leerlauf

  • Hans, ich habe das Kaltstartventil freigelegt.Schraubstutzen und Leitung gelöst. Feder und Vetil kamen raus. Da war sehr feiner Schmutz.

    Ich habe per Start einiges Benzin durch die offene Leitung in einen Lappen gedrückt. Auch feiner Schmutz.

    Im Schraubstutzen ist ein Feinsieb. Da kann ich nur mit Mühe durchpusten.

    Alles sauber geramscht und wieder zusammengesetzt. Sprang sofort an. Läuft kalt sehr gut. Aber wieder das alte Problem. Wenn er warm wird stirbt er ab.

    Die Schraube am Dehnstoffgefäss habe ich so eingestellt, dass ein ovales O und ein eingeschlagener Strich oben steht.

    Erst ab 1500 Umdrehungen läuft er sauber.

    Vielleicht sind noch weitere Filter dicht und er bekommt nicht genug Sprit?

  • Und jetzt geht es plötzlich doch. Ich habe die SCHRAUBE Am Dehnstofgerfäß noch 1-2 mal hin und her gedreht um zu prüfen ob es einen Unterschied mach. Machte es nicht.

    Dann wieder gestartet und er starb nicht mehr so schnell ab. Dann hielt er den Leerlauf. An der Luftschraube reguliert und gut.


    Aber nach Kaffeepause und Neustart nahm er schlecht Gas an. Nach 1-2 Miniuten dann alles ok

  • Hallo,


    ich hatte kürzlich ein ähnliches Problem. Wenn der Motor (M130.980) warm wurde, lief er schlecht im Standgas und hat erst über 2000 U/min Leistung abgegeben.

    Ich habe mir einen Wolf im Kraftstoffsystem gesucht und am Ende war es einen defekte Zündspule.

    Die defekten Zündspulen laufen noch normal wenn sie kalt sind. Deshalb kann man beim Durchmessen den Fehler auch nicht finden.

    Zündspule getauscht und der Wagen läuft super.

    Das ist zumindest einen Möglichkeit.


    Schönen Gruß


    Uli

  • Ich habe jetzt das komplette Kaltstartventil von der Einsaugbrücke abgebaut.

    Die Leerlaufdüse(n) abgelöst und in Injektor Cleaner eingelegt.

    Was mache ich jetzt am schlausten?

    Das Ventil einläppen? Irgendwo habe ich gelesen, dass man dafür Zahnpasta nehmen soll. Geht das?

    Dann den Magneten mit Hylomat einstzen?

    Die Düsen durchblasen und wieder in den Halter einpressen?

    Ist die Ausrichtung dabei egal?

    Dann habe ich die Kraftstoffleitung in einen Eimer gehängt und die Pumpe fördern lassen.

    Da kommt noch immer allerhand Dreck mit raus. Den Kraftstofffilter habe ich bereits erneuert. Der sah aber unauffällig aus.

    Ich habe dazu mal einige Bilder angehängt. Soll ich mal solange weiterpumpen lassen, bis kein Dreck mehr mitkommt?

    Ich danke für Eure Tips!

  • Das Auto hat fast ein Jahr gestanden bzw ist sehr wenig gefahren worden.

    Deswegen war auch schon die Benzinpumpe fest gewesen. Die habe ich wieder sauber und gangbar gemacht. Vielleicht kommt es daher.

    Der Tank wurde bei der Restaurierung gereinigt und beschichtet.

  • Grüß' Dich,


    der Dreck muß raus! Das ist wirklich wichtig. Es nimmt nicht nur die ESP Schaden, auch die Einspritzventile setzen sich unwiederbringlich zu.

    Zum KSV: ist dre Rohranschluß (mit dem kleinen Filtersieb) durchgängig? Magnet wird mit passendem O-Ring eingestzt. Kein Hylomar o.ä. Die Düsen müssen wirklich gut sitzen; wenn sie sich lösen sind sie sehr leicht in einen der Zylinder "eingeatmet". Neben verpressen auch kleben. Ventilnadel kannst Du mit Zahnpassta läppen. Nichts gröberes verwenden.


    Beste Grüße

    Hans

  • Hallo Hans, vielen Dank!
    Womit klebt man die Düsen zusätzlich fest? Schraubensicherung?

    O-Ring(e) habe ich bestellt.

    Welches Filtersieb meinst Du? Mir ist keines aufgefallen. In dem unteren Schraub-Teil auf meinem 3. Bild oben?


    Wird dieser feine Dreck nicht vom Benzinfilter weggefiltert?

  • Ob der Benzinfilter das macht oder machen soll spielt keine Rolle.

    Solcher Dreck hat im gesamten System nix zu suchen und die Ursache

    muss abgestellt werden.


    Wie Hans auch schon betont hat... Pumpe, Ventile etc...

    Die sind für Dreck nicht ausgelegt.

    Gell....

    Gruß

    Olaf


    W111 250 SE Coupe aus 66

  • Hans

    Das Filtersieb habe ich gefunden. Das ist durchgängig.

    Von den Zerstäuberdüsen ist nur eine frei.

    Ich habe schon Uklraschallbad eingesetzt und lasse die Düsen darin noch über Nacht liegen. Gäbe es die neu zu kaufen?

    Den Winkel wie die Düsen in den Düsenstock kommen, kann ich noch erkennen, allerdings sind die Düsen ja nicht symmetrisch.

    Ich nehme an, dass sie so eingesetzt werden müssen, dass ungefähr alle sechs Ansaugöffnungen etwa gleichmäßig bestäubt werden?!


    Nochmal die Frage an Hans: Womit einkleben? Du hast in einem anderen Forum auch mal geschrieben, dass Du eine kleine Madenschraube verwendest. Ich sehe aber keine Chance da irgendwo ein Loch /Gewinde einzubringen. Hast Du da einen Hinweis für mich?

  • Grüß' Dich,


    noch einmal: der Dreck muß raus! Er erfreut die ESP nicht, er setzt aber vor allem die Metallfilter in den Einspritzdüsen zu. Das bekommt man selbst mit trickreichem rückwärts-spülen nicht mehr heraus. In der Folge kann dann die Pumpe auch noch Schaden nehmen aufgrund zu großer Drücke. Die Rollenstößel können einlaufen oder brechen.


    Beste Grüße


    Hans

  • Hallo brännborns

    Gar nicht

    Das filtert bei mir der Benzin PapierFilter vor der Pumpe raus.


    Ich hab Vergaser.

    Die waren noch nie verschmodert.

    Ist vermutlich in dieser Kombi etwas robuster als eine Einspritzpumpe.


    Das Bild sollte nur verdeutlichen was da alles im System ist.


    Viele Grüße

    Michael

    Viele Grüße Michael
    Eigentlich ist eigentlich blöd.

  • UPDATE

    Ich habe das Benzin aus dem Tank abgelassen und Tank gespült gespült. Es war etwas Schmodder drin, aber nicht viel.

    Neues Sieb in den Tank geschraubt

    Kraftstoff-Leitungen nach vorne durchgepustet

    Kaltstartventil gereinigt und neu eingeläppt (dicht)

    Kaltstartdüsen gereinigt

    Ergebnis:
    Motor sprang kalt sofort an. Nahm die ersten 10 Sekunden nicht gut Gas an, aber dann alles ok

    Probefahrt 40 KM inkl Autobahn. Alles ok

    Autobahn ab 4000 U/Min minimales ruckeln bei Vollgas Beschleunigung

    Leerlauf auch ok. Aber nach 10-20 Sekunden fällt der Leerlauf (manchmal) ab.


    zufrieden in der Garage abgestellt.


    Heute, nach 24 Stunden habe ich noch den Zündkondensator gewechselt.

    Danach sprang der Motor schlecht an. tlw Fehlzündungen. Stottern, Keine Gasannahme

    Nach einigen Sekunden wurde es besser. Motor läuft sehr rund und ruhig ab 2000 U/Min.

    Leerlauf mal ja, mal nein.


    Ich verstehe es nicht. Ob ich Zündgeschirr Spule und Kontakte auch tauschen soll? Ich habe eine Zündspule ohne Vorwiderstand.

    90 Euro für einen kompletten Satz Kabel und Stecker finde ich ganz schön viel (dbDepot auf eBay)

    Verteilerkappe 65 Euro

    Kontakte 24-30 Euro


    Ist alles ganz schön teuer geworden

  • Wenn der Motor nicht vernünftig läuft ist immer erst die Zündung zu prüfen.


    Zündkabel gibt es als Meterware zum selber crimpen.

  • und ich habe gelernt, dass selbst nagelneue Zündspulen kaputt gehen.

    Gerade da ändert auch das Verhalten jede nach Temperatur.


    Breiti

    REGEL;

    schreibe im Internet nur, was du dich traust, dem gegenüber auch in Persona jederzeit ins Gesicht zu sagen!

    ?(