Posts by meister-67

    Mahlzeit,


    ja genau, den Blauen bei Mirbach.

    Und ja, meine Frage zielte in die Richtung, was ist Möglich an Umbauten.

    Was heißt verstärkte Achsen? Das Innenleben verändert oder die Aufhängung oder eine

    komplett andere Konstruktion? Was hält so eine alte Achse zB aus? Vorn wie hnten. Was für Achsen

    wären zB eine Âlternative? w108?

    Guten Abend,


    ich habe die Tage mal einen W111 im Internet gefunden, der einen Motor V8 560 aus dem W126 verbaut hat.
    Das Auto hatte Tüv, also normal Zugelassen. In der Beschreibung stand noch, verstärkte Achsen sind verbaut.


    Mich würde mal Interessieren, wie man solch einen Umbau darstellen kann. Was heißt zB. verstärkte Achsen?

    Hallo,


    habe ich geprüft, Achse mittelstand im Soll, Federn geschaut, Gummis geschaut etc. Links die Seite hängt etwas.

    Mit einem Laser ausgemessen und da ist er hinten auch links etwas tiefer.

    Mahlzeit,


    welche Ursache könnte es sein, dass der Vorderwagen nach links ca. 1 bis 1.5 cm hängt?

    Habe die Federn und die Dämpfer geschaut. Sehen aber normal aus. Also kein Bruch etc.


    Hat da einer einen Tipp was ich noch prüfen könnte?!

    Wenn das Kabel der Pumpe vorn gekappt wurde, an der Pumpe aber dieses Kabel noch vorhanden ist,

    muss ja irgendwo der Strom herkommen. Also wo die Anlage noch lief.

    Wenn ich deinen Sicherungskasten so ansehe, diese Kabel mit diesen Pressmuffen und diese Zusatzsicherung

    in dem schwarzen Teil, sind alle Nachträglich reingeflickt. Das Kabel mit der Zusatzsicherung wäre interessant.

    Wo geht das hin?

    Ich denke das liegt in dem Schalter und gibt Strom auf die jeweilige Pumpe.

    Schaue das mal nach.

    Oder trenne die Kabel in dem schwarzen Teil, also nur auseinanderschrauben, und verbinde die zwei Kabelenden die

    Gerd dir gezeigt hat.

    Hallo Yakob,


    prüfe mal die Kabel die an die Pumpe und die an den Schalter gehen.

    Der Schalter könnte die Probleme, zumindest mit der Pumpe lösen.

    Was für Kabel gehen in diesen Schalter?

    Die Kabel von der Pumpe müssen ja vorn irgendwo ankommen.

    Die Kabel, die an den Schalter gehen, müssen ja auch vorn ankommen.


    Kabel Pumpe kannst du ja noch Schaltplan nachvollziehen. Wo die Aufgelegt waren.

    Kann man anhand der Farben die in den Schalter gehen, nicht ein Ausschlussverfahren starten?

    Also alles was in diesen Schalter geht, lasse ich erstmal links liegen.

    So könntest du doch an die wichtigen Farben und Kabel kommen.

    So, habe noch einmal ordentlich getestet.

    Das scheinen Windgeräusche zu sein. Trete ich Kupplung ist der Motor ja erstmal getrennt von Getriebe

    und alles was sich so dreht, dreht sich langsamer.

    das Geräusch bleibt aber bestehen. Erst wenn der Ofen langsamer wird, geht das Geräusch weg.

    Bremsen auch getestet. Von 100 auf Null... Ohne Probleme.

    Jetzt gehe ich an die Achse vorn und schaue was da zu machen ist. Dann Spur einstellen.


    Ich werde auch mal vorn die Zierleisten abkleben. Irgendwoher muss es ja kommen. Gell...

    Hallo Uli,


    der Schwerpunkt hat sich jetzt erstmal auf das Geräusch verlegt.

    Das muss ich lokalisieren und beheben. Wird mit der Lenkung soweit nix zu tun haben. Vielleicht mit der Servo-Pumpe.

    Muss ich aber erstmal prüfen.


    Das Getriebe hat einen Schongang(5). Das scheint aus einem 108 zu stammen. Einige hier im Forum kennen auch die

    Bezeichnung. Soll ein sehr empfindliches Getriebe sein.

    Hallo Hagen,


    ich bin vielleicht zu Blöd für die Forumsuche. Achsvermessung und Einstellung bringt zwar etwas an Ergebnissen aber nix was

    mir nützt.

    Ich glaube du beziehst dich auf diesen Aufbau mit den Eimern?! Finde ich aber nicht.

    Gibt es da wieder ein geheimes Wort oder hast du eventuell einen Link?

    Hallo Hagen,


    das war nur so ein Versuchsaufbau von mir. Nur mal so grob ob da überhaupt etwas stimmt.


    Paul,


    meiner Wahrnehmung nach ist es Geschindigkeitsabhängig. Wenn ich im Stand mal auf 3000-4000 drehe, höre ich nix.

    Bei dem Einbau der HA habe ich auch überlegt, ob die ausgerichtet werden muss. War mir dann aber nicht logisch,

    da die zwei Schubstreben nicht verstellbar sind und das Mittellager so auch nicht. Zumindest war das so mein Eindruck.


    Bernd,


    wenn das so ist, werde ich wohl mal ein Mikrofon kaufen müssen. Oder ich hänge bei der Fahrt mal ein altes iPhone in den

    Motorraum und nehme ein Vidio auf.

    Getriebe kann ich ja über das Loch im Tunnel mithören. Die Kardanwelle und den Tacho auch.


    Auch ich dachte es nimmt mal ein Ende...

    So, erste Ergebnisse...

    Nachlauf stimmt hinten und vorn nicht. Habe einen kleinen Aufbau mit einer Schnur gemacht.

    Hinten Abstand zum Rad 7 cm, zweimal gemessen, vorn Links dann 7,9 zu 7,2.

    Rechts noch schlimmer.

    Also die vorderen Räder stehen nach vorn raus. Rechts habe ich dann gleich noch Spiel bemerkt wenn

    ich das Rad unten und oben Bewegen möchte.

    Scheint das Lager zu sein.


    Das Geräusch habe ich mal aufgezeichnet. Teilweise kommt es mir wie Fahrtwind vor, teilweise klingt es

    mechanisch.


    Hier mal ein Vidio


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    Bernd, dass sind 14 Zoll Reifen und Felgen.Vredestein Sprint Classic

    Die Achse hinten war noch dicht als ich das Auto geholt habe. In der Halle, beim Heben, ist dann scheinbar diese

    Schelle um die Manchette gerissen oder gebrochen und das Öl lief dann immer schön raus.

    Ich dachte erst an eine kaputte Manchette, aber als ich die Achse raus hatte, konnte man die Schelle so sehen.

    Manchette komplett kontolliert und dann dann neue Schellen drum. Dicht!

    Dann natürlich das vorgeschriebene Öl in die Achse gekippt. 2,5 Liter.


    Das mit dem Kofferraum war nur ein Beispiel wie sich das Anfühlt beim Fahren.


    Der hängt auch nicht hinten runter.

    Hallo Paul,


    ja, 250 SE aus 66 mit M129 und fünfgang Getriebe.

    Das Lenkgetriebe wurde von AI gemacht. Die Lenkkupplung habe ich selbst gemacht.

    Problem eins wird sein, die Servo-Unterstützung läuft ja immer zu 100%. Bei modernen

    Autos wird das ja je nach Geschwindigkeit reduziert.

    Dann die Balloonreifen... :))), dann das Alter und eben die Zeit aus der es Stammt.

    An das Lenkgefühl würde ich mich gewöhnen, nur das Pfeifen, Quietschen oder Wimmern

    kann ich nicht ertragen.

    Ja, es wäre mal Interessant wie andere W111 fahren. Um das man mal einen Eindruck gewinnt.


    Die Geschwindigkeit und die Drehzahl sind mal ein Anhaltspunkt. Werde ich dann auch mal Testen.


    Luftdruck habe ich auch geschaut. Der Reifendienst hat da sportliche 2,5 bar druff gepumpt.

    Sollen aber nur 1,6 bis 1,9 oder so sein.

    Hallo Männers,


    vielen Dank für die Rückmeldungen.

    An der Achse vorn habe ich eine Spurstange erneuert und alles gefettet. Sonst alles der Urzustand. Die Achse hinten hatte ich komplett raus und habe

    diese Abgedichtet, die Gummimanschette geprüft und dann mit neuer Schelle dicht gemacht.

    Gummilager neu gemacht an den zwei Schubstreben und dann wieder eingebaut. Diese Gummis an den Schubstreben waren

    mächtig ausgeschlagen oder eingelaufen.

    Könnte dann das Geräusch kein Quietschen, sondern eher ein Wimmern von einen Reifen sein?


    Können diese ganzen Arbeiten die Spur so verstellt haben?

    Wobei das ja nur vorn passieren kann. Hinten ist nix zum Einstellen.


    Ach, Reifen sind auch neu.


    Zum Fahren. Die Drehzahl habe ich mal geschätzt. Habe ja Bewust nur auf dieses Geräuch gehört.

    Werde heute noch einmal testen. Getriebe habe ich ein Fünfgang drin. Irgendso eins was sich selbst zerlegt.

    Angeblich.


    Die Fahreindrücke sind natürlich etwas Abstrakt. Ist klar. Ich muss mich erst daran gewöhnen. 12-13 Sekunden auf Hundert ist natürlich

    eine Zahl. :))

    Ob der Tacho richtig geht, kann ich auch nicht sagen. Das Auto wurde scheinbar von "Profis" gewartet. Also Vorbesitzer war eine Frau.

    Wenn dann eine Frau in eine Werkstatt kommt, zeigt die Erfahrung, da kommt in der Regel nur Murks raus. Da wird gepfuscht ohne Ende.

    Damals wahrscheinlich noch mehr als wie heute.

    Dann das Getriebe. Scheint ja aus einem W108 zu stammen. Ist der Tachowellenantrieb richtig? Ich weiß es nicht. Tankuhr und Tankgeber passen auch

    nicht mit den Eichnummern zusammen. Muss ich noch Ändern.


    Also werde ich heute den Motor und die Bremsen testen. Wenn das nicht daher kommt, dann weiter suchen.





    .

    Hallo Bernd,


    mit Oldtimern hatte ich noch nie was zu tun. Bis vor knapp vier Jahrem mir dieser Ofen über den Weg lief.

    Unbedarft und Naiv gekauft.

    Jetzt bin ich vor einigen Wochen schon einmal gefahren. So um die 3km. Da habe ich das erste mal große

    Augen bekommen. Trotz Vollgas ja, er braucht etwas... etwas lange... sehr lange bis man mal auf 100 ist.

    Bei der zweiten Fahrt, auch nur 3 km, viel mir das erste mal die Lenkung auf. Also dieses Gefühl wie ein Schiff.

    Oder besser, hinten voll beladen und dann kommt der vorn ja Hoch und wird leicht in der Lenkung.

    So ist das Gefühl.

    Lenkgetriebe und Lenkkupplung sind überholt. Dämpfer nicht. Kann ich aber noch machen.


    Das Pfeifen, Quitschen entsteht ab ungefähr 80 kmh. Keilriemen etc alles neu.

    Vielleicht auch ein Windgeräuch?

    Wo es herkommt kann ich nicht genau sagen. Dafür war die Fahrt zu kurz.


    Bei 80 kmh haben wir ungefähr 3500 bis 4000 u/min. Ich mache das mal im Stand.

    Mal schauen ob es vom Motor kommt.