W110 200 Benziner mit Heißstartproblemen

  • Hallo liebe Flossengemeinde,


    ich habe ein grosses Problem mit meiner kleinen Flosse (200 Benziner): Sie springt im kaltem Zustand hervorragend an und läuft auch wirklich gut. Nur, wenn ich den Motor warm abstelle springt er nach einigen Minuten Standzeit fast nicht mehr an. Ich muss wirklich lange orgeln und nur mit Mühe kommt er dann. Aber wenn er dann läuft, ist wieder alles i. O. An was kann denn das liegen?


    Bitte helft mir.


    MfG,


    Michi

  • ... das liegt an Dampfblasenbildung. Ein Phänomen, das heute mit der Beimischung von Bioethanol im Kraftstoff weit häufiger anzutreffen ist als früher. Wobei diese Symptome auch damals nicht unbekannt waren. Es gibt verschiedene Ansatzpunkte zur Verhinderung dieser Probleme: Von der Wärmeisolierung der Krümmer (durch spezielle Lacke, Zwischenbleche oder Umwicklung mit geeigneter Isolierung) bis hin zur Montage von sog. "Dampfblasenabscheidern" (gibts meines Wissens nach nicht mehr neu, am besten mal in der Bucht suchen).


    MfG
    Maik

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten, allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren"
    (Gottlieb Daimler)

  • Moin


    Heißstartprobleme haben oft mit dem Kraftstoff zu tun. Dampfblasenbildung ist aber konstruktionsbedingt. Mein DKW z.B. leidet daran wie alle seine Brüder. Die Auto Union hat deshalb einen speziellen Choke mit Abmagerungsfunktion verbaut. Unter Mercedesfahrern ist dieses Phänomen dagegen weitgehend unbekannt. Oder wird das hier des öfteren thematisiert und ich habe es überlesen? Diese Erklärung scheint mir folglich zu einfach. Normal ist es jedenfalls nicht und bei meinem M121 nicht existent.


    Falls weiter auf der Treibstoffseite gesucht werden soll, müßte man Abschirmbleche, Isolierflansche und den Vergaser an sich genau inspizieren. Auf der Zündungsseite kämen auch Spule und Kondensator in Betracht die mit steigender Temperatur hochohmig werden können.


    Wie gut und wann ist der Motor gewartet worden?


    Am besten man wartet einfach ab - bald wird es ja Herbst und dann Winter.


    cu


    stefan

  • Hallo !
    Schaue dir als erstes mal die "Kaltstartvorrichtung" an.
    Das sind Klappen ( wo die Gewichte mit Bi-Metallfedern besetzt) im Krümmer die die Warme Abgasluft unter die Schwimmerkammer blasen-währed des kalten Laufs.
    Wenn warm sollen die Bimetallfederen diese zurückstellen - sodas die Klappen geschlossen und die Abgase direkter abgefördert werden..


    So der Daimlersche Ingenieur´s-Quatsch.


    Leider rosten diese oft fest...
    Dampfblasenbildung und höher Spritverbrauch,schlechter Warmstart sind die Folgen...


    Bitte kontrollieren ob diese frei beweglich sind ! :!:

    mfg Bos´n


    Regionaltreff Münsterland(Gebietsvertretung Nordwestliches MSland ;) )


    jeden 3.Mittwoch im Monat

  • Hallo Bos´n,


    danke für die Anregung. Ich habe mir das Klappensystem mal angesehen. Die Klappen lassen sich beide noch bewegen. Aber es scheint mir, dass die Bimetallfedern die Klappen beim Abkühlen wieder auf "auf" stellen sollen? Die Klappen selbst sind mit Gewichten bestückt, die gegen die Bimetallfedern drücken. Im kalten Zustand ziehen die Bimetallfedern die Klappen gegen die Gegengewichte auf. Ist das so? Wenn ja, dann besteht das Problem darin, dass die Klappen nicht mehr aus der "auf"-Lage durch die Gewichte auf "zu" fallen bzw. gegen die Bimetallfedern drücken. Die Bimetallfeder dreht sich beim Erwärmen weg und die Klappen folgen nicht. Erst wenn man sie ein wenig aus der Anfangslage Richtung "zu" verdreht bewegen sie sich, wie vorgesehen zur Feder hin. Da scheint irgendein Widerstand da zu sein, der die Klappen festhält, aber nur im kalten "Totpunkt". Ist das Problem bekannt und wenn ja, was kann man tun.


    MfG,


    Michi

  • Moin


    Die Klappen sind etwas diffizil. Bei lange gestandenen Motoren manchmal in der "geschlossen" Position festgerostet brennen die dann am Ende wohl einfach weg. Zur Überholung müssen die Krümmer ab und auch getrennt werden (Achtung: Die Dinger sind ziemlich sensibel und reißen bei der Demontage gern im Guß!), die neuen Klappen selbst werden von innen an die neuen Wellen gepunktet. Diese Instandsetzung macht man - glaube ich - nur als Perfektionist, bei sich bietender guter Gelegenheit oder im Notfall.


    Mercedes schreibt bei der Inspektion das gängigmachen der Wellen mit "Rohöl" vor. Petroleum oder WD40 tun's auch. Die Bimetallfeder soll eine halbe Umdrehung vorgespannt werden.


    viel Erfolg


    stefan

  • Befestige die Klappen so, daß sie geschlossen bleiben und berichte vom Erfolg.

    Am Öl hat's nich gelegen, war ja keins drin !¿


    Gruß
    Helmut

  • Beutze mal die SuFu.


    Ich baue die Dinger um-sodas dieser Mist keinen Unfug mehr machen kann.


    Haben wir scon etliches ´drüber geschrieben..


    SuFu rulez !

    mfg Bos´n


    Regionaltreff Münsterland(Gebietsvertretung Nordwestliches MSland ;) )


    jeden 3.Mittwoch im Monat