Motor w108 will nicht mehr anspringen

  • Hallo
    Ich war die letzten Tage etwas an meinem Wagen zu gange Ergebniss springt nicht mehr an.


    Das Ursprungsproblem ist ein defeter Bremskraftverstärker gewesen.
    Den habe ich getauscht.
    Danach den Motor wieder etwas nachgeregelt.
    Dann habe ich mal die Ventile eingestellt.
    Und nun springt der Wagen nicht mehr an.
    Dann habe ich die durchfluss Prüfung des Kaltstartventils gemacht.
    Da musste ich sehen kommt nix, Nach geforscht und festgestellt da wurde viel gebastelt.
    Jetzt habe ich das Startrelais und Fettzugmagnet Relais genau so angeschlossen wie im WHB und
    nun kommt auch Sprit aus dem Kaltstart Ventil.
    Die Drosselklappe habe ich auch neu eingestellt diese ist jetzt zu.
    Vorher ist diese immer etwas geöffnet gewesen.
    Aber der Motor springt immer noch nicht an.
    Zündfunken sind auch da. Ich bin etwas ratlos.


    Wie kann ich denn wohl heraus bekommen welcher Verteilerdeckel und Finger in meinem Motor gehören?

  • Hallo,


    hast du die Kerzen mal rausgenommen und geschaut ob die nass sind?
    Wenn ja, bist du schonmal sicher das Sprit ankommt, allerdings solltest du die Kerzen vor dem
    Einbau dann wieder trocknen.


    Wenn der Motor vorher lief, dann würde ich alles was du bei der Reparatur in der Hand hattest nochmal durchgehen.


    Hast du beim Ventile einstellen die richtigen Werte eingestellt? Warm oder kalt eingestellt?


    Gruß Jan

  • Hi
    Also ich habe die kalt eingestellt.
    Jeweils mit 0,20 im Auslass und 0,08 im Einlass.
    Manche musste ich auch nicht stellen die waren ok,deshalb kann ich eigentlich ausschließen das ich mich da geirrt habe.
    Bevor ich die Geschichte mit dem Kaltstartventil durchgegangen bin waren die Kerzen trocken.
    Jetzt sind Sie dann Nass aber auch irgendwie nicht alle.
    Ich habe auch schon die Leitungen abgemacht und aus allen kam Sprit raus getropft
    .

  • Hallo Markus,


    also, der Reihe nach: du hast den Bremskraftverstärker erneuert. Danach den Motor “nachgeregelt“.
    Was hast du da genau gemacht? Die Leerlaufluftschraube verstellt? Und der Motor lief zu diesem Zeitpunkt noch einwandfrei?
    Dann hast du noch die Drosselklappe verstellt.


    Ich tippe als Laie da mal auf ein total verstelltes Reguliergestänge und/oder Leerlaufeinstellung.
    Das würde ich nun anhand der hier im Forum beschriebenen Anleitungen einstellen.


    Gruß aus dem heißen Kroatien, ich springe jetzt ins Meer 8)
    Klaus

    W108 280SE / Bj. 1968 / Baumuster 108.018 / Motor 130.980

  • Hallo
    Das Gestänge ist 100% hab das mit den Gradscheiben nachgemessen.


    Kann es sein das die Stellschraube an der ESP komplett scheiße eingestellt ist?
    Also gibt es eine Einstellung dort das der Wagen gar nicht starten kann?


    Wie sollte die Leerlaufluftschraube an der Ansaugbrücke voreingestellt werden?

  • So war wieder am Wagen, ich habe mal einfach so das Kabel Spule und Verteiler gemessen und wieder an gesteckt.
    Danach die Drosselklappe ausgehangen.
    Den Wagen starten lassen kurz mit der Klappe per Hand geregelt und jetzt springt der Wagen wieder an.
    Lief mit ca. 1500 U/min hab ihn dann auf 1100 runter gedreht.Per Luftschraube.


    Was habe ich denn jetzt so Grundlegendes neues getan das der Wagen nun wieder anspringt?
    Hat jemand eine Erklärung?

  • ich meine ich habe sie raus gedreht so das mehr Luft kommt.
    Ich hatte die Idee das jetzt ja das Kaltstartventil arbeitet und so muss dann ja die Luft als Gegenmaßnahme erhöht werden