Posts by golfgtspecial

    Ich würde auch sagen, dass die späteren Baujahre den abgerundeten Rahmen haben.

    Als Beispiel kam bei der W113 Uhr mit Einführung des 280SL (ab 1968) ein Chromring mit abgerundetem Profil, der 230 und 250SL hatten einen spitzzulaufenden Chromring.


    Ich habe einige W110/111/112 Uhren am Lager und beim kurzen durchsehen gestern 3 Stück mit dem Chromrahmen mit abgerundetem Profil gesehen, da kann ich gerne mal die Zeitstempel kontrollieren.


    Ansonsten, um das Argument, dass die späteren Baujahre den Chromrahmen mit abgerundetem Profil hatten, zu stützen, habe ich auch noch drei äußerst seltene originale Quarz Zeit Varianten der Heckflossen Uhr hier, die auch den Chromrahmen mit abgerundetem Profil haben. Das Uhrwerk was dort verbaut ist, hat VDO erst ab Ende 1976 rausgebracht, somit stammen die Uhren aus der Zeit nach der Bauphase der Fahrzeuge.


    Gruß Jan

    donmarc

    Ich habe ein ähnliches "Problem" mit meinem 4,5er. Beim Fahren ist alles gut und die Temp. knapp über 80°C. Wenn man dann Stop and Go fährt geht die Temperatur zusehends über die 100°C Markierung.

    Zusatzlüfter geht bei mir auch an, allerdings bin ich nicht sicher, ob der richtig herum angeschlossen ist, da der gegen den Visco Lüfter saugt, d.h. er dreht so, dass er die Luft aus dem Motorbereich nach außen bläst.


    Hast du bei dir mal geschaut, was der Zusatzlüfter bei dir genau macht?


    Gruß Jan

    Ich hatte zwischenzeitlich eine Viscokupplung vom W126 hier, da kann man den Lüfterflügel vom W108 4.5 anschrauben, allerdings baut die Kupplung so tief, dass im Fahrzeug nicht genügend Platz dafür ist.

    Wie die Platzverhältnisse im W116/R107 sind weiß ich nicht.


    Deshalb hatte ich mir eine Kupplung die drehzahl- und temperaturabhängig funktioniert aus dem Zubehör besorgt.


    Gruß Jan (das mit Gerd Jan war ein Tippfehler)

    Hallo Lutz,


    habe zwar einen 4.5er aber die Lüfterkupplung sollte die gleiche sein.

    Hatte damals, als ich den Wagen vor gut 12 Jahren gekauft habe, noch die originale vom Werk drin gehabt, da war der Lüfter nur richtig laut, wenn der Motor heiß war, dann habe ich irgendwann auf eine Beru LK040 getauscht, bin ich neu günstig dran gekommen und dachte mir neu ist besser als alt. Der Motor bleibt damit während der Fahrt auch kalt (Anzeige bei knapp über 80°C), aber das Ding ist vom Stand weg so laut, dass man den V8 nicht hört.

    Bin jetzt letzte Woche auf eine Frankberg Lüfterkupplung (Billigzeug bei Amazon) umgestiegen, die temperatur- und drehzahlabhängig funktioniert. Damit ist das Lüftergeräusch zwar nicht weg, aber deutlich leiser und man hört auch bei geringeren Geschwindigkeiten und Drehzahlen den V8.

    Über Haltbarkeit kann ich nach einer Woche noch nichts sagen, ist ein Testballon.


    Gerd Jan

    Servus,


    aus einem mir nicht bekannten Grund, wurde ich gegenüber Mercedes für den VDH als Admin für die Zugänge zum Teilekatalog eingetragen.


    Heute morgen haben mich bisher gut 120 Emails erreicht (es folgen jede Minute weitere), mit dem Hinweis, dass sich Mitglied xy seit mehr als 150 Tagen nicht eingeloggt hat und der Account Anfang April gelöscht wird.




    Gruß Jan

    Hallo,


    alternativ kannst du hier bestellen.

    Die sind auch in den USA.

    Ich habe hier die komplette fertig genähte Ausstattung für meinen 108er gekauft.

    Bericht gibt's dazu im Forum und Winfried hat die Ausstattung schon live gesehen.

    Ich kann den Laden empfehlen.


    Gruß Jan

    ....aus meinen damaligen Zeiten als KFZ'ler, wenn du mit der 2-Mann Methode entlüftest, muss das Pedal, bevor man das Entlüftungsventil am Bremssattel zuschraubt, voll durchgetreten sein.

    Lässt man es vorher los, so wird Luft zurück ins System gesaugt, aber das habt Ihr sicherlich beachtet, oder?


    Gruß Jan

    Hallo Jürgen,


    ein anderes gebrauchtes Radio zu kaufen, stellt sich früher oder später wieder vor die gleichen Probleme.

    Ich habe damals mein Becker Europa Stereo II Radio und auch mein aktuelles Mexico Vollstereo mit Cassette mit Nadelstreifen (ist wahrscheinlich baugleich zu deinem), beide bei Radio Kempe (Radio-Kempe) gehabt.

    Saubere Arbeit zu fairen Preisen.


    Ich kann nur sagen, dass so ein überholtes Radio sehr gut funktioniert.

    Sender nachstellen brauche ich nicht, wenn ich zu weit weg bin, dann einmal die Mexico Taste drücken und schon ist der nächste Sender perfekt eingestellt.

    Kassette funktioniert ebenfalls einwandfrei inkl. Spulen und Seitenwechsel.


    Ich habe auch Bilder aus einem anderen Mexico, wo ein Aux Anschluss am Vorverstärker eingelötet ist. Am Radio wird dann über die DIN Buchse ein Kabel angeschlossen, mit einer kleinen Box mit schaltbarer Klinkenbuchse.

    Sobald man da was reinsteckt, wird die bisherige Quelle automatisch getrennt und man kann dann vom MP3 Player oder Bluetooth Empfänger abspielen.


    Gruß Jan

    ... oftmals liegt's am automatischen mechanischen Sendersuchlauf.

    Die Nadel bleibt am Ende der Skala stehen und springt nicht nach vorne und fängt von vorne an zu suchen. In dem Fall steigt die Stromaufnahme so stark an, dass die Sicherung durchbrennt.

    Servus Ulli und auch an die restlichen Mitglieder


    hier mal ein 360Grad Video von meinem w108 4.5 (M117).

    Ich habe leider immer Radio oder Kassette an.

    Wenn man übers Handy schaut, kann man das Handy während des Videos bewegen und kann sich dann frei im Auto umschauen.

    Ab 3:16 Minuten kann man den Motor dann beim Beschleunigen hören.


    Ansonsten hat der Tom Wuff_6.3 einge Videos von deinem 6.3 während der Fahrt auf seinem YouTube Kanal.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.