Hilfe, 280se w108 nimmt kein Gas an wenn warm

  • Hallo zusammen, ich habe es gewagt mir einen 280se 2.8 von 1970 zu kaufen. Er stand ca. 5 Jahre und ich möchte ihn zum Leben erwecken.

    Vor dem ersten Start habe ich die Flüssigkeiten gewechselt, eine neue Pierburg Benzinpumpe eingebaut, den Kraftstofffilter gewechselt und ihm eine neue Batterie gegönnt. Der Benz sprang nach etwas orgeln an und lief wie ein Uhrwerk - kein klappern, nur ab und zu ein paar kleinere Zündaussetzer. Als er dann Betriebstemperatur erreicht hatte nahm er kein Gas mehr an und bekam beim Gasgeben Fehlzündungen im Saugrohr. Folgendes habe dann kontrolliert:

    Zündkerzen

    Zündkontakte und Uündverteiler

    Rücklauf Esp

    Kaltstartventil

    Reguliergestänge kontrolliert


    Der Motor scheint abzumagern. Jetzt mache ich mir Sorgen, das die Esp defekt ist. Der Zusatzluftschieber scheint zu arbeiten, allerdings hat er noch immer einen Unterdruck, wenn man bei erreichter Betriebstemperatur den Finger draufhält - die Drehzahl ändert sich dann aber nicht. Das Kerzenbild ist hell.

    Der Motor springt sowohl kalt als auch warm gut an.


    Was kann ich noch ausprobieren? Kann ich testen, ob an den Einspritzventilen genug Sprit ankommt? Kann es sein, dass die Esp verdreckt ist?


    Ich bin für jede Idee dankbar


    Gruß Jan

  • Hallo Jan,


    erstmal herzlichen Glückwunsch zum W108 !


    Du hast das nicht explizit geschrieben, daher die Frage: Benzin ist frisch von der Tankstelle?


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Grüß' Dich Jan,


    läuft er denn im kalten Zustand "normal", d.h. nimmt Gas an und Du kannst fahren? Wenn nicht, teste ersteinmal, ob er überhaupt mit der ESP läuft oder nicht nur mit dem Kaltstartventil; dazu die kleine Secskantschraube (SW7) am KSV herausdrehen und bei eingeschalteter Zündung schauen, ob dort Sprit herausläuft. Wenn ja, ist das KSV undicht.


    Wenn nein oder wenn er kalt "normal" läuft; hast Du den ZZP angeschaut? Auch wenn er warm wird? Wenn er im kalten Zustand mit der ESP läuft, scheint diese ja prinzipiell zu funktionieren und hängt nicht fest. Dann können ggf. die Einspritzventile defekt/verstopft/schlechtes Spritzbild sein/haben oder die ESP braucht etwas Aufmerksamkeit.


    Beste Grüße


    Hans

  • Hallo Hans,

    im kalten Zustand nimmt der Motor normal Gas an und verschluckt sich nicht und ist fahrbar (soweit ich das auf dem Hof testen konnte). Das KSV funktioniert wie es soll. ZZP konnte ich mangels Lampe noch nicht testen. Allerdings wundert mich, dass er bis zu einer Kühlwassertemperatur von ca. 60-70 Grad gut läuft. Achja, die Unterdruckverstellung der Zündung läuft auch. Verstopfte Einspritzventile wären natürlich eine Möglichkeit, aber würde er sich nicht dann auch im kalten Zustand verschlucken?


    LG Jan

  • Grüß' Dich Jahn,


    nicht zwingend; im kalten laufen die Motoren sehr fett, z.T. extrem fett. Da kann es sein, daß der Sprit dafür reicht, im warmen aber durch ein schlechtes Spritzbild oder etwas reduzierte Mengen aufgrund Verstopfung nicht mehr. Prüfe doch ersteinmal die Einspritzventile.


    Gruß Hans

  • Hallo Jan,


    ich hatte kürzlich ganz ähnliche Symptome, bei meinem 280 SE.

    Nach langem Suchen war es dann die Zündspule.

    Die Dinger schließen erst kurz, wenn sie warm sind.

    Im kalten Zustand zeigen sie keinen Fehler.

    Zündspule getauscht und alles war gut.


    Positiver Nebeneffekt: Schließzeiten sind durch einen andere Federscheibe an der Nockenwelle korrigiert, Gummimembran im Kraftstoffdämpfergehäuse erneuert, Kraftstoffpumpe geprüft und gereinigt, Kraftstofffilter und Leitungen gespült. 8o


    Schönen Gruß


    Uli

  • Hallo Jan,


    ich habe die 123 und bin zufrieden. Nur die mitgelieferte Zündspule von Flamethrower hatte Probleme gemacht.

    Die hatte nach einem Jahr die gleichen Symptome gezeigt wie die, die Du bei Dir beschrieben hast.

    Da die neu war, hatte ich nach allem als Fehlerquelle gesucht nur nicht danach.


    Ich verwende jetzt wieder die alte Bosch Spule mit der 123 Zündung und das klappt.

    Ich habe schon häufiger von Problemen mit dem "Flammenwerfer" gehört.

    Eigentlich schade, das 123 ihr gutes Produkt zusammen mit diesem Ammi-Schrott verkaufen.

    Eine zur 123 Zündung passende Bosch Spule (oder vergleichbares) wäre mir lieber.


    Schönen Gruß


    Uli

  • Hallo Jan,

    Hi, danke für die Antwort. Eigentlich würde ich sowieso gerne auf 123 Zündung umrüsten. Vielleicht wechsele ich dann alles komplett und dann kann ich die Zündung also Fehlerquelle ausschließen .

    Ich würde den Motor zuerst ohne Wechsel auf 123 Zündung einstellen und perfekt zum Laufen bringen.


    Soweit ich weiss versucht diese Zündung den Motorlauf "zu verbessern" was dich beim Vorhandensein eines Problems andererseits in die Klapsmühle bringen kann.


    Viele Grüsse,

    Hagen