124er - "Milchglas"

  • Hallo Kollegen,


    gerade läuft mir ein geplfegtes Altherren-124er Coupe mit überschauber Kilometerleistung über den Weg, die Überlegung besteht, dieses in die Sammlung zu nehmen.


    Äußerlich einzige Auffälligkeit ist, daß die Ränder der Heckscheibe, dort wo verklebt, zwei-drei cm milchig werden. Ist m.W. durch Eindringen von Feuchtigkeit durch sich ablösende Klebedichtung ausgelöst.
    Schönheitsfehler?? oder verbirgt sich da ggf. auch schon wieder das braune nackte Grauen??


    Schönen Sonntag!


    Josefini1

  • Hallo Josefini1,


    da kannst Du ganz sicher sein, dass sich da noch was verbirgt!
    Wenn sich die Scheiben schon "aulösen", dann schau mal mit einem Hämmerchen die Blechteile unten herum an!


    Aber bekanntlich ist nichts unmachbar - hängt manchmal auch sehr vom Preis ab...

    Mit funkelnden Sternen in den Augen, Alexander.



    ... & MIT DEM GUTEN STERN AUF ALLEN WEGEN UNTERWEGS -(auch nachts) :cool:

  • Hm, hatt ich mal an nem Audi100, Frontscheibe. Als sie gewechselt wurde, verbarg sich darunter gar nichts auffälliges, das milchige kam daher, daß die Verklebung Scheibe/Kleberaupe nicht 100 %ig war. Daher meine Frage, ob die Sache bekannt ist, da nach meinen Infos das gerade bei den späten 80er Coupes ein Standardproblem gewesen sein soll.


    mfg
    Josefini1

  • Hallo josefini,


    wenn der Klima hat, wurden vermutlich nie die Staubfilter gewechselt. Der Wagen wird dann im Innenraum übermässig feucht, trotz Luftentfeuchter. Bei den W124 Coupes sehe ich das oft mit den milchigen Rändern, vor allem hinten. Es kann, muss aber nichts übles bedeuten.

    Mit doppelgenocktem Gruss, Matthias

  • Hallo josefini,


    wenn der Klima hat, wurden vermutlich nie die Staubfilter gewechselt. Der Wagen wird dann im Innenraum übermässig feucht, trotz Luftentfeuchter. Bei den W124 Coupes sehe ich das oft mit den milchigen Rändern, vor allem hinten. Es kann, muss aber nichts übles bedeuten.



    Nö, Klima hat er nicht, auf der einen Seite siehts auch nicht extrem milchig aus, sondern es ist mehr so eine Zackenlinie, ich denke, da teilt sich das Verbundglas in seine beiden Schichten.


    Naja, mal sehen.
    mfg


    Josefini1

  • Meiner hat auch keine Klimaanlage. Dafür aber eine sich Frontscheibe welche sich in Ihre Bestandteile zerlegen wird - früher oder später. Dabei hatten die Seitenfenster zum Beispiel auch Ablagerungen vom Stehen im Feuchten und Warmen. Das hatte auch einen Effekt auf die metallischen Karosserieteile.


    Mein Tipp an Dich ist es mal an den kritschen Stellen genauer hinzuschauen. schau Dir doch mal die Ersatzradmulde an. Möglicherweise auch die Heckdeckel scharniere, oder die Schwellerspitzen oder den Motorraum im Besonderen.


    Ansonsten, wenn es nur die Scheibe ist die gelitten hat, greif Dir den Wagen!


    Gruß, Alexander.

    Mit funkelnden Sternen in den Augen, Alexander.



    ... & MIT DEM GUTEN STERN AUF ALLEN WEGEN UNTERWEGS -(auch nachts) :cool:


  • Dank Euch für die Tips,


    ich hatte den Wagen noch nicht auf der Bühne zur genauen Inspektion, aber der erste Eindruck ist gut, Motorraum (Rahmenprofile z.B.) Koflügel an den neuralgischen Stellen, Radläufe sehen rostfrei und ungespachtelt aus. Er lief lt. Zulassungspapiere im Raum Bingen am Rhein.


    Jetzt werde ich mal die Sache genauer angehen, aber der Verkäufer ist momentan noch nicht bereit preislich ein bißchen entgegenzukommen. Zur Info: der Wagen ist 88er Baujahr, 140.000 km, Automatik, el. Schiebedach, sonst nichts wesentliches, und soll noch 3.800,-- € kosten. Der Verkäufer ist der Sohn des früheren Besitzers, der ist vor ca. vier Jahren gestorben, und der Verkäufer hat nicht so wirklich Platz für den Wagen zum Aufheben, aber aus Sentimentalitätgründen will er ihn auch nicht einfach so weggeben.


    Ich möchte ihn so für ca. 3000 € erwerben, mal sehen, ob ich den Verkäufer dahin bringen kann.


    Viele Grüße


    Josefini1

  • Die milchigen Ränder sind eine Krankheit der Verbundglas-Heckscheiben mit den Micro-Heizdrähten und eigentlich bei jedem QP milchig. Muss nix böses bedeuten und mit ner vernünftigen TK bekommt man das auch getauscht.


    Gruß,


    Wolfgang

  • Hallo Josefini1,


    da kannst Du ganz sicher sein, dass sich da noch was verbirgt!
    Wenn sich die Scheiben schon "aulösen", dann schau mal mit einem Hämmerchen die Blechteile unten herum an!


    Aber bekanntlich ist nichts unmachbar - hängt manchmal auch sehr vom Preis ab...

    Das ist ganz normal bei den Verbundglasheckscheiben die die Coupes nun mal serienmäßig haben.
    80% aller Scheiben haben das, oder sie sind schon getauscht.
    Da kommt einfach Luft zw. die beiden Glasscheiben. Größter Nachteil ist dass die Heckscheibenheizung wahrscheinlich nur noch in ein paar Drähten läuft.


    Grüße,
    Oliver

  • Falls das Coupe den M104 verbaut hat (280, 300, 320) dann schau, dass da ein neuer Motorkabelbaum drinsitzt. Der geht sonst auf jeden Fall hopps und kostet Dich mit Tausch um die 1000 Euro (das Teil alleine kostet etwa 750 Euro).

    Mit doppelgenocktem Gruss, Matthias

  • Falls das Coupe den M104 verbaut hat (280, 300, 320) dann schau, dass da ein neuer Motorkabelbaum drinsitzt. Der geht sonst auf jeden Fall hopps und kostet Dich mit Tausch um die 1000 Euro (das Teil alleine kostet etwa 750 Euro).


    Danke für den Tip. Hat er aber nicht, ist ein 230 CE.


    mfg
    Josefini1

  • Servus Thom,


    hab ich schon gelesen, trotzdem danke. Auch die Nockenwellen sollen nicht die haltbarsten sein, aber ein Wechsel dürfte wohl nicht allzu problematisch sein für einen versierten Schrauber.


    Aber wie ich erfahren habe, ist der Wagen wahrscheinlich schon verkauft. Meine Preisgrenze lag bei ca. 3.000,-- €, der Verkäufer wollte unbedingt 3.800,-- und hat sie wohl auch bekommen.


    mfg


    Josefini1