Schaltplan Typ189/ Anschluss KI / Schiebedach ausbau

  • Hallo zusammen,


    Ich wende mich heute an euch, mit einem neuen Projekt, und zwar geht es hierbei um einen Adenauer, Typ189


    Ich muss ein KI einbauen ,welches leider Krankheitsbedingt jemand nicht geschafft hat wieder ein zu bauen. Ein Paar Kabel, bzw. Anschlüsse konnte ich zuordnen und anschliessen, jedoch sind da immer noch welche übrig. Jetzt meine Frage: Gibt es irgendwie oder wo nen Schaltplan, mit Kabelfarben=? Das in der Anleitung hilft nicht wirklich weiter.


    Oder was auch Hilfreich wäre, ein Bild vom Hinter dem KI. Wo man erkennen kann, was wo angeschlossen ist.



    Und dann wollte ich wissen ,wie man bei dem Fahrzeugtyp das Schiebedach ausbaut. Der manuelle Drehgriff ist draussen ,die Aluschale die den Griff einfasst ist auch weg, und ich habe 4 Gewindeschrauben und ein paar Blechschrauben raus gedreht. Aber nichts tut sich. Kennt sich jemand mit dem Fahrzeug aus und kann mir da den ein oder anderen wertvollen Tipp. Geben?

  • Grüß' Dich,


    ein Name würde helfen.

    Bzgl. der Kabelfarben kann ich nicht weiter helfen; würde ich selbst auch gut gebrauchen können. Der Ausbau des Schiebedaches geht über das entfernen der Alu-Schienen von oben. Wenn diese weg sind, kannst Du das Dach anheben und herausnehmen. Hilfreich ist auch die Zeichung in der Teileliste.


    Gruß Hans

  • Tut mir leid Hans, ich bin der Tobias.


    Hat es eigentlich überhaupt früher eine Dokumentation gegeben, was die Kabelfarben und Klemmenbezeichnungen, Pins angeht?


    Bist du dir bei der Sache wirklich so sicher?

    Bei allen andere Fahrzeugen die ich kenne, ab 111 aufwärts usw. macht man ja innen vom Schioebedach den Himmel raus.


    Was aber da ja nicht geht irgendwie? Dann würde ich das wirklic hso mal probieren, SSD ganz nach hinten, die Schienen oben raus, SSD wieder zu und dann nach vorne oben raus?



    Gruß, Tobias

  • seht mal, englisch und evtl. gabs verschiedene Versionen, aber u.U. kann man einiges ableiten




    Die Kabelfarben sollten sich später grundsätzlich nicht gross geändert haben ,die könnte man mit viel Mühe aus den späteren Modellen ableiten.

    Viele Grüsse


    Winfried


    300 SE W112 Cabrio M189 Automatik Fahrgestellnummer ...9840 Ende 1967 „Schlüpferblau-Met.“

  • Ich habe mal alle Leitungen markiert, welche am Kombi-Instument hängen. Die Farben stimmen nicht, sie dienen nur zur besseren Unterscheidung. Mit diesem Plan könnte man anhand der Erläuterungen des Schaltplans (Bauteile Baugruppen etc.) und mit Hilfe des WHB (Farbkennzeichnungen) die Überleitung herstellen.



    Die Farbkennzeichnungen findet man hier im WHB 1959


    Viele Grüsse


    Winfried


    300 SE W112 Cabrio M189 Automatik Fahrgestellnummer ...9840 Ende 1967 „Schlüpferblau-Met.“

  • Hallo Tobias,


    hast du mal nach DIN 72551 gesucht? Oder auch "KFz Kabelfarben".

    Hier z.B. eine Tabelle: Kabelfarben


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Hallo Hagen., nein noch nicht.

    Es geht auch vielmehr darum die Kabelfarben zu zu ordnen, und dann zu sagen was hinter dem KI wo hin kommt. Wie gesgat ne Handvoll kabel is übrig, wo ich mal isoliert habe

    Na dann schreib doch mal welche Farben Du übrig hast.

    Viele Grüsse


    Winfried


    300 SE W112 Cabrio M189 Automatik Fahrgestellnummer ...9840 Ende 1967 „Schlüpferblau-Met.“

  • Hallo Tobias


    Winfried hat doch oben den Schaltplan drin, sogar schon farbig hinterlegt. Ich weiss nicht ob er noch ein Blatt mit den Nummer erklärt hat.


    Aber so wie ich das sehe sind doch die Leitungen auf dem Schaltplan so gezeichnet wie sie auch physisch im Stecker oder Instrument sitzen. Damit brauchst du doch nur die Kabelfarbe am entsprechenden Bauteil ansehen und kannst sie dann der Instrumentenklemme zuordnen.


    Die Norm gibt dir vielleicht Hilfestellung, ich glaube bei den alten Autos haben sie sich daran gehalten.


    Viele Grüsse,

    Hagen

  • Ist ebenfalls als Bild oben dabei, Erläuterungen zum Schaltplan


    Mundgerechter kann ich’s jetzt nimmer machen

    Ach ja, entschuldige, in Beitrag #5, hatte ich nicht gesehen.

    Ich hatte nur den schönen farblich aufbereiteten Schaltplan im Auge :)


    Stimmt, Mundgerechter gehts nur noch wenn du hinfährst und die Leitungen selber anschliesst ;)