Blitzblanker Motorraum! Mein 190c BJ 1965 W110 "kleine Flosse" ist jetzt sehr gut wartbar, man sieht alles genau. Vergaser Solex 34 PICB gereinigt, Dichtungen erneuert. Die Saison 2022 hat schon begonnen, jetzt läuft der 190er wie ein Uhrwerk.
Hallo Martin, ich habe den 190c seit 08/2021 als dritter Eigentümer von meinem Clubkameraden und Freund aus unserem freien und nicht kommerziellen Oldtimerclub Oldtimer Rotor Elbe-Weser-Ems. Wir sind zu 80% Schrauber. Nun ich übernahm den Mercedes mehr als zufällig. Alles unter der Motorhaube war schon Ok, aber ich bin pingelig und zugegeben übergenau und so putzte ich die Metallteile mit "Atlantic Fahrradöl" und alten Leinenbettlaken als Tuch und Lappen. Die hartnäckigen Metallteile (Druckguss, Stahl,) sprühte ich mit "Bremsenreiniger" ein und wischte sofort den Dreck ab (immer unterhalb des zu putzenden Teils einen saugfähigen Lappen drunter). Danach habe ich nochmals mit einem Leinenlappen und "Atlantic Fahrradöl" Feinheiten abgewischt und eingerieben. Dabei bleibt eine temperaturbeständige Schutzschicht und es glänzt eine ganze Weile. Für den Vergaser verwende ich ein Altmittel den ich für meine BMW R25/2 BJ 1952 verwende. Die PVC und Gummiteile sowie Schläuche wusch ich mit warmen Wasser und "Pril" ab und konservierte diese danach leicht mit einem Putzwachs für PVC Teile und Elastomere. Damit bleiben/werden die Teile wieder geschmeidig und Trockenrisse verschwinden. Danach zog ich alle Schrauben der Befestigungsklemmen von Schläuchen nach. Zuletzt kam die Motorhaube von unten an die Reihe. Diese wusch ich normal mit Autoshampoo, trockne kurz und dann mit wenig "Atlantic Fahrradöl" einreiben. Aus meiner Zeit als Harleybesitzer und Fahrer kommen noch andere Mittel als Alternative in Frage, das betrifft aber mehr den Lack und Chromteile. Niemals eine Motorwäsche mit dem Druckschlauch bei PKW's machen, zumindest nicht für so alte Fahrzeuge. LG Denni
Danke, Danke bei Liebhaberstücken gibt man sich Mühe. So sieht man auch schnell mal ob soweit alles im Lot ist. Zu der Zusatz Benzinpumpe ist folgendes zu sagen: Der Vorbesitzer hatte die eingebaut und einen Taster vorne unterm Lenkrad und der Pappe montiert, weil der 190er bei längerem Stand im Schuppen sehr schlecht ansprang. Die Pumpe kann bei Zündung betätigt werden und pumpt ein wenig Sprit in den Vergaser. Danach kann man ganz normal den Choke betätigen und der Motor springt sofort an und die normale Pumpe arbeitet wie gehabt. Die elektrische Pumpe liegt in Reihe und ist im Fahrbetrieb aus.
Comments 8
Bonifatius
Hallo Denni,
der Motorraum ist ja wie bei einem Neuwagen .... unglaublich.
Wie hast Du das denn so hinbekommen. Deinen W110 habe ich ja schon bewundert, aber, daß der Motorraum so tadellos aussieht... wie ist das möglich ?
Alles Handreinigung?
LG
Martin
MB110Denni Author
Hallo Martin, ich habe den 190c seit 08/2021 als dritter Eigentümer von meinem Clubkameraden und Freund aus unserem freien und nicht kommerziellen Oldtimerclub Oldtimer Rotor Elbe-Weser-Ems. Wir sind zu 80% Schrauber. Nun ich übernahm den Mercedes mehr als zufällig. Alles unter der Motorhaube war schon Ok, aber ich bin pingelig und zugegeben übergenau und so putzte ich die Metallteile mit "Atlantic Fahrradöl" und alten Leinenbettlaken als Tuch und Lappen. Die hartnäckigen Metallteile (Druckguss, Stahl,) sprühte ich mit "Bremsenreiniger" ein und wischte sofort den Dreck ab (immer unterhalb des zu putzenden Teils einen saugfähigen Lappen drunter). Danach habe ich nochmals mit einem Leinenlappen und "Atlantic Fahrradöl" Feinheiten abgewischt und eingerieben. Dabei bleibt eine temperaturbeständige Schutzschicht und es glänzt eine ganze Weile. Für den Vergaser verwende ich ein Altmittel den ich für meine BMW R25/2 BJ 1952 verwende. Die PVC und Gummiteile sowie Schläuche wusch ich mit warmen Wasser und "Pril" ab und konservierte diese danach leicht mit einem Putzwachs für PVC Teile und Elastomere. Damit bleiben/werden die Teile wieder geschmeidig und Trockenrisse verschwinden. Danach zog ich alle Schrauben der Befestigungsklemmen von Schläuchen nach. Zuletzt kam die Motorhaube von unten an die Reihe. Diese wusch ich normal mit Autoshampoo, trockne kurz und dann mit wenig "Atlantic Fahrradöl" einreiben. Aus meiner Zeit als Harleybesitzer und Fahrer kommen noch andere Mittel als Alternative in Frage, das betrifft aber mehr den Lack und Chromteile. Niemals eine Motorwäsche mit dem Druckschlauch bei PKW's machen, zumindest nicht für so alte Fahrzeuge. LG Denni
Bonifatius
Hallo Dennis,
herzlichen Dank für die Info und tolle ausführliche Beschreibung.
Zu dem Wagen kann man echt nur gratulieren.
Hab bei meinem W 120 Db mit OM 636 Motor auch schon öfters begonnen zu reinigen, aber das ist wirklich sehr mühsam.
Aber die Bilder spornen ganz schön an ... herzlichen Dank nochmal
LG
Martin
MB110Denni Author
Gerne doch! Dein toller W120 Db wird's dir danken.
Bos´n1006
Sehr schön !!!!!!!!
MB110Denni Author
Danke, Danke bei Liebhaberstücken gibt man sich Mühe. So sieht man auch schnell mal ob soweit alles im Lot ist.
111erBernd
Wow, sieht klasse aus. Interessante Lösung der Benzinpumpe!
MB110Denni Author
Danke, Danke bei Liebhaberstücken gibt man sich Mühe. So sieht man auch schnell mal ob soweit alles im Lot ist. Zu der Zusatz Benzinpumpe ist folgendes zu sagen: Der Vorbesitzer hatte die eingebaut und einen Taster vorne unterm Lenkrad und der Pappe montiert, weil der 190er bei längerem Stand im Schuppen sehr schlecht ansprang. Die Pumpe kann bei Zündung betätigt werden und pumpt ein wenig Sprit in den Vergaser. Danach kann man ganz normal den Choke betätigen und der Motor springt sofort an und die normale Pumpe arbeitet wie gehabt. Die elektrische Pumpe liegt in Reihe und ist im Fahrbetrieb aus.