Posts by tomwolf

    Hallo Baron,


    nun, ich könnte mir vorstellen das der Eigentümer der Teiledaten hier nicht nur ein Mitspracherecht hat.

    Dass die Daten frei im Netz vagabundieren bietet keinen hinreichenden Schutz vor Urheberrechts-Kalamitäten.

    Mercedes war in der Vergangenheit diesbezüglich immer recht kulant gerade im Hinblick auf die Klassiker und Oldtimerszene, das heisst aber

    nicht dass das so bleiben muss. Es sollte also zumindest schriftliche Zustimmung zur geplanten Nutzung der Teiledaten vorliegen, sonst kann da

    schnell der Stecker gezogen werden.


    Gruß


    Tom

    Hallo Volker

    es geht ja nicht um den persönlichen Gebrauch, sondern um die vdh Mitglieder. Die sollen von ihren Geräten aus auf einen Teilekatalog zugreifen können. Also müsste jede(r) den JAVA basierten EPC Client laufen lassen. Das gab vor Jahren schon immer Ärger.

    klar, dafür ist die eingesperrte EPC Variante nicht geeignet. Was Neues netzwerkfähiges aufzuziehen für eine breite Nutzerschaft wird aber komplizierter, nicht nur technisch

    sondern auch rechtlich.


    Verstehe mich nicht falsch, ich finde das eine super Idee. Wenn die relevanten Informationen vorliegen ist die Umsetzung programmiertechnisch auf einem LAMP Stack z.B.

    vielleicht auch gar nicht so schwierig. Ich würde aber zunächst mal die rechtliche Seite abklären. If in doubt, lasst es.


    Gruß


    Tom

    Hallo Volker,

    Das mit dem Einsperren hilft nicht, da ja auf jedem PC, der als Client daran teilnehmen möchte, eine JAVA Applikation namens EPC laufen muss. Und die scheint so verstrickt zu sein, dass sie nur unter Windows (nicht Unix, Mac ...) und nur mit bestimmten Java Versionen läuft. Damit ist also jeder daran gebunden, eine bestimmte Jave Version und Windows Version bei sich laufen zu lassen, um den EPC Client nutzen zu können. Ginge es nur um den Server, wäre die Frage technisch einfacher und es wäre nur eine Frage von Lizenzen von SnapOn

    das gilt aber nur wenn du Backend und Client unabhängig voneinander betreiben willst, also netzwerkfähig sein willst. Den Anspruch hätte ich gar nicht.

    Sperrst du alles in eine lokale VM kann dir egal sein welches Windows (7) und welche Java-Version (ich meine 8.x) erforderlich ist, halt alter Kram, klar.

    Es gibt Leute die haben das eingeboxte EPC auch auf dem Mac zum Laufen gebracht haben.

    Man müsste halt das Datenmodell haben dann könnte man eine Updatemöglichkeit basteln.


    Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht das SnapOn Lizenzen für die Weiternutzung vom EPC rausrückt, da wird schon MB davor sein. Aber fragen kann man natürlich...


    Grüße


    Tom

    Hallo Volker,


    so was ist mein täglich Brot. Allerdings ist mir die Zielsetzung nicht ganz klar. Natürlich kann man mit modernen Mitteln recht schnell eine Oberfläche basteln,

    aber entscheidend ist die Verfügbarkeit der Daten und des vor allem die Dokumentation des Datenmodells, inkl. Updates. Ist das denn gewährleistet?

    Gegen alternde Betriebssysteme und Anwendungen gibt es einfache Mittel wie das Einsperren in virtuelle Maschinen, da gibts dann auch keine

    Sicherheitsprobleme.

    "Professionell" und "bezahlbar"? Nun ja, das sind Adjektive die nicht unbedingt immer mit IT-Projekten einhergehen. Aufwand und Komplexität werden

    halt oft unterschätzt^^


    Grüße


    Tom

    Hallo Forum,


    ich schaue hier nur gelegentlich vorbei, aber bei diesem Thread musste ich schmunzeln und daher schreibe ich was dazu.


    Dass die originalen Klimaschläuche Zusammenbauteile sind habt ihr ja nun rausbekommen, und auch dass die Schlauchware (wenn auch nicht unbedingt mit der Roten Textilummantelung) über diverses Grossisten beziehbar ist.


    Klar müssen moderne Klimaschläuche andere Anforderungen erfüllen als das alte R12 Zeugs, aber man kann sich so neue bauen. Zwei Dinge sind dabei noch zu beachten: Die konischen Cu-Dichtringe werden vor Montage ausgeglüht und abgeschreckt, dann dichten sie auch, und Schläuche und Fittinge werden mit (getrocknetem) Kältemittel-Kompressoröl montiert.


    Wenn alles neu kommt empfiehlt mein Klimadealer (MKS Klimadienst Spandau) allerdings den Upgrade auf gecrimpte Fittinge, da die Zusammenbauteile nach einer gewissen Zeit zu Undichtigkeiten neigen. Für die schnelle Reparatur sind die super, aber will man lange seine Ruhe haben ist das moderne Zeugs länger haltbar.


    Die Instandsetzung und Umrüstung auf R134a meiner Klima im W109 vor 25 Jahren musste jetzt auch revidiert werden. Da ich mit Undichtigkeiten zu kämpfen hatte habe ich den Schlauchsatz komplett erneuert. Ich meine ich habe vor zwei Jahren ca. 500 Euronen für den kompletten Satz bezahlt.


    Viele Grüße


    Tom

    Hallo Nicolai,


    hast du dir mal Gedanken gemacht wie du die vermutlich verschlissenen Scheinwerferreinigungs-Wischerblätter ersetzt?

    Neuware gibt es nicht, so wie ich das sehe ist das ein normales Scheibenwischer-Profil, was in die gebogenen Ärmchen eingepresst wird.


    Ich werd jetzt mal einen Wischer zerlegen und schauen welches Scheibenwischerprofil am besten passt.


    Gruß


    Tom

    Hallo Nicolai,


    das schaut doch gut aus! Zur Scheinwerfer-WW-Anlage gehören noch ein paar Kabelbäume und der Wischwasserbeutel mit Pumpe.

    Hast du die auch mit bekommen? Wenn nicht kann man das auch nachbauen, Anleitung/Schaltplan gibts hier in den Flipbooks.

    Ich habe die Ansteuerung etwas verändert sodass ich die Anlage mit einem originalen Zugknopf am Armaturenbrett bedienen kann.


    Viel Erfolg!


    Gruß


    Tom

    Hallo Nicolai,


    blechseitig ist er in der Tat immer noch sehr gut in Schuss, aber seine Gebrauchsspuren zeigt er mit Stolz.

    Das ist auch in Ordnung weils ein Fahr- und kein Stehzeug ist. Er läuft super, aber so langsam muss ich mich

    mit dem Gedanken einer Herztransplantation anfreunden und auch das Getriebe will manchmal nicht so richtig.

    Ein überholter Motor und ein revidiertes Getriebe warten schon auf den Einbau.


    Es geht immer weiter....


    Grüße


    Tom


    P.S. Das schöne an der Restaurierung war vor allem dass es in den 90ern noch alle Blechteile vom Onkel zu halbwegs

    annehmbaren Preisen gab, obwohl das Auto da auch schon 25 Jahre alt war. Das waren noch Zeiten....

    Hallo Nicolai,


    bin gerade über deinen Trööt gestolpert und hab ihn komplett durchgelesen. Sehr spannend und erinnert mich an die Restauration meines W109 vor nunmehr

    24 Jahren, die eigentlich auch nur eine Neulackierung sein sollte. Es endete mit einem neuen Vorderwagen, einem neuen Heck, neuen Türen, Schwellern, Bodenblechen etc.

    Das Schweissen dauerte 4 Wochen, aber die Bananen waren glücklicherweise noch intakt. Wären die auch durch gewesen hätte den Wagen ich aufgegeben. Das und

    die seltene Ausstattung (Klima, Schiebedach, Lenkradautomatik uvm.) hat ihn gerettet.


    Mittlerweile fahre ich das Auto 35 Jahre (Kmst 388T) und ich bin froh dass ich das damals durchgezogen habe. Die Achterbahnfahrt der Gefühle

    kann ich aber gut nachvollziehen.


    Viel Erfolg


    Gruß


    tom

    Hallo Forum,


    Scheibewasch-Pumpe ist erfolgreich installiert. Der Fusschalter (Anschluss 75) schaltet jetzt nur noch die Pumpe,

    damit gleichzeitig nicht der Scheibenwischer angeht muss die Brücke zwischen 75 und 81 am Stecker aufgetrennt werden.

    Gilt hier für die Variante mit 4 Kontakten am Fußschalter.


    Die Pumpe habe ich am Innenkotflügel rechts vor dem Waschwasserbehälter installiert. Saugleitung (B) an den unteren Anschluss des

    Waschwasserbehälters, Druckleitung (D) zur Düse (mit Inline-Leitungsfilter). Der freie obere Anschluss des Waschwasserbehälters muss verschlossen werden.


    Funktioniert prima.


    Grüße


    Tom


    P.S. Entgegen mancher Trööts zu diesem Thema hier ist bei funktionierender Balgpumpenmimik schon Waschwasser in Balg und Leitung zum Behälter. Deswegen

    korrodiert die Alu-Metallplatte im Balhg auch irgendwann von innen weg.

    Ist von der Funktion her eine ganz einfache Saug/Druckpumpe. Bei Expansion des Behälters wird Waschwasser aus dem Behälter angesaugt, bei Kompression

    des Behälters wird das Waschwasser zur Düse befördert. Wenn man das Doppelventil an der Entnahme am Behälter prüft wird das sofort klar. Mit Luft als Berförderungsmedium würde das nicht funktionieren, da es eine Entlüftungsbohrung in der Entnahme gibt.

    Hallo Forum,


    die Blasebalgmimik hat jetzt nach 49 Jahren auch bei mir den Geist aufgegeben und ich möchte auch auf elektrisch umrüsten.

    Die Pumpe A108 869 01 21 liegt hier schon ich habe aber ebenfalls zwei Fragen:

    - Welche SA war die elektrische Version und wo wird die Pumpe installiert?

    - Ich werde es wie Maik machen und die Pumpe über den Fusschalter ansteuern, trotzdem würde mich der Original-Schaltplan interessieren

    Hat das jemand zufällig?


    Fahrzeug ist ein W109.056


    Besten Dank im Voraus


    Grüße


    Tom

    Hallo zusammen,


    der Hammerschlag wars :D


    War heute in der Halle und habe nochmal das WHB studiert. Ist in Arb. 05-1 schon richtig beschrieben, beim M116/117 brauchts keine Druckluft, die OT Methode funktioniert (wohl bedingt durch die
    flache, keilförmige Form des Brennraums).
    Mein Chinakracher Spanner wirkt nicht ganz winkelig auf den Teller, da verspannen sich die Keile leicht
    und wollen nicht raus.


    Bei einem Zylinder sind jetzt neue Ventlischaftabdichtungen montiert, für mehr wars mir zu kalr.
    Ist ne elendige Fummelei die Keile wieder reinzubekommen, sie sind schwer zu finden wenn sie weggesprungen sind :cursing:


    Danke nochmals


    Grüße


    Tom

    Hallo HaWa,


    schon klar. Im WHB steht für den M116 die Kolben auf OT Methode, deswegen ja die Frage.
    Die Ventile sind beim M116 auch nah am Kolbenboden, die Kolben haben entsprechende
    Vertiefungen. Wie das beim M117 ist weiss ich nicht mehr, ist zu lange her dass ich ein zerlegten
    vor mir hatte.
    Will halt sicher sein dass ich es richtig mache, habe kein Bock die Köpfer runter zu machen weil ein
    Ventil verlustig gegangen ist...


    Danke


    Grüße
    Tom

    Hallo Gerd,


    laut WHB macht man das bei den 6-Zylinder Motoren so. Bei den V8 soll der Kolben auf OT stehen, damit das
    Ventil nicht in den Brennraum fällt. Hab das halt im eingebauten Zustand noch nie gemacht.
    Die Keile bewegen sich, ich bekomm sie aber nicht raus, egal ob mit Magnet oder Pinzette, sie sind wie festgeklemmt.


    Ich werd mal versuchen die KW etwas zu drehen, vielleicht ist doch nicht genug Platz....


    Danke Dir


    Grüße


    Tom

    Hallo Forum,


    ich setze gerade einen M117.983 instand und möchte die Ventilschaftabdichtungen bei montierten Zylinderköpfen & Nockenwellen tauschen.
    Habe das an M116/117 Motoren schon öfters gemacht, aber immer bei demontierten Zylinderköpfen.
    WHB und Ventilfederspanner habe ich, aber ich bekomme die verdammten Keile nicht raus. Bei niedergedrücktem
    Ventilteller bewegen sie sich zwar ein bisschen, aber nach oben wollen sie nicht.
    Mache ich was falsch? Muss der betreffende Kolben doch etwas vom OT weg?


    Danke im Voraus!


    Viele Grüße


    Tom

    Hallo Maik und Christian,


    nun, Störungen hatte das Altgetriebe, u.a. deswegen kommt es raus.
    Ein überholtes steht schon bereit, allerdings wie gesagt eben ohne Kupplung (wusste nicht dass die Dinger Flöttinger heissen).


    @Maik: Könntest du mal bei deinem Instandsetzer nachfragen ob er die Kupplung prüfen / instandsetzen kann?
    Das wäre klasse, danke! Ich habe bei Hetzel nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten.


    Ich sehe das auch so, ich habe keinen Bock bei dem ganzen Geschraube irgendetwas Wesentliches zweimal
    machen zu müssen, nur weil irgendein ungeprüftes Bauteil den Dienst versagt.


    Viele Grüße


    Tom