Posts from Bernardo in thread „Ölschlammspuren am Messstab“

    Moin


    Zunächst nochmals ein Dankeschön für die zahlreiche Ideen!


    Also am Kühlsystem des Motors ist nichts verändert worden. Ich fahre nur wassergekühlt und habe keinen Ölkühler zugerüstet.


    Irgendwo sollte ich noch einen alten Druckprüfer liegen haben … werde den mal suchen und warm und kalt testen.


    Bleibt die Ursache Verbrennungsrückstand.

    Prüfe daher ob die überflüssigen Abgase auch durch die Kurbelgehäuseentlüftung abgesaugt werden können!

    wie prüfe ich das?


    Beim letzten Ölwechsel war das Öl unauffällig (ich fahre das Öl zuvor immer warm).


    Hallo Paul,

    ich bin da nicht ganz bei Robert.

    Du hast nun mal die sehr frühe Peilrohrversion mit partieller oder gar kompletter Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie. Da bei kühler Witterung die Feuchtigkeit aus dem Kurbelgehäuse inclusive der Öldämpfe an dem Kühlen Rohr kondensiert wenn sie mangels verschleissbedingter Beschleunigung langsam durch das Peilrohr entfleucht.

    Gruß HaWA

    Das wäre nach meinem bescheidenem Verständnis eine Erklärung dafür, warum das beim alten Motor noch nicht so war, nun aber schon.

    Welche Funktion hat dabei eigentlich der oben so wichtige Ölpeilstab im 220SE?

    Hallo Zusammen


    Was beim Motor verändert wurde sind vor allem die Kolben. Es sind deutlich kürzere (Hemd) und leichtere Schmiedekolben im Vergleich zu den Originalkolben verbaut.


    Ein Fernthermometer habe ich gerade nicht zur Hand, könnte ich natürlich besorgen.

    Aussentemperatur heute war hier wieder mal viel zu milde knapp 8° um 17 Uhr. Die Strecke waren lediglich 18km.

    Aber ich glaube eben nicht, dass es rein am Kurzstreckenfshren liegt, da ich dasselbe ja auf der besagten Urlaubsheimreise bei einer 500km-Etappe hatte.

    Was mir aber auch auffiel, war eine nur mässig warmer Kühler. Kann ein ungenügend schliessender Thermostat solche Probleme verursachen?

    Die Temperatur-Anzeige im Auto wirkt nicht sonderlich auffällig, fällt aber zB beim bergab rollen doch immer rasch ein Stückchen unter die knapp 80°.

    Vielleicht wäre es auch einen Versuch wert, mal einen 87° statt des 79°-Thermostat einzubauen.

    Nabend Zusammen


    Am Ölmessstab meines M127 bemerkte ich heute Spuren von Ölschlamm.

    Es betrifft den Teil des Messstabs, der in dem Rohr zur Ölwanne geht, also eher oben. Nach unten, in der Ölwanne selbst scheint nichts zu sein. Auch wenn man beim Öleinfülldeckel auf die Nockenwelle bei laufendem Motor schaut, sieht es nicht nach Emulsion aus.

    Momentan habe ich zwar eher nur kurze Bewegungsfahrten, weil das Wetter gerade passt, aber mir ist das letzten Herbst auf einer langen Strecke auch schon einmal aufgefallen. Und es ist immer bei eher kühlem Wetter.

    Mir ist klar, dass also irgendwo Wasser im Spiel sein muss.

    Hatte hier jemand das auch schon mal und wenn ja, was war bei euch die Ursache?


    Der Motor ist frisch renoviert und lief seit dem ca 8‘000km. Zylinderkopf habe ich nach 1‘000km mit 90Nm nachgezogen.


    Mit dem „alten“ Motor oder mit dem Vorgängeroldi (w108/280SE) hatte ich sowas bei kühler Witterung und Kurzstrecke nie.